Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Patrozinien
Papst Johannes Paul I. (1912 - 1978)

"Man muß sich einen gewissen Optimismus immer bewahren. Man kann nicht heilig sein, wenn man nicht ein fröhliches Herz hat."

Patrozinien

Alle Heiligen

Zu Allerheiligen wird aller Heiligen, Märtyrer und Verstorbenen gedacht, auch der Heiligen, „um deren Heiligkeit niemand weiß als Gott.“ Das älteste Beispiel ist der bei Johannes Chrysostomos für...
Patrozinien

Hl. Ägidius (1. September)

Eine der interessantesten Kirchen Südfrankreichs ist die Abteikirche Saint-Gilles in dem gleichnamigen Städtchen am Rande der Camargue, wenige Kilometer westlich von Arles. Nicht nur wegen der...
Patrozinien

Andreas (30. November)

Mit dem Gedenktag von Andreas beginnt das neue Kirchenjahr. In den alten Brevieren eröffnete der Apostel das Sanctorale, das Jahr der Heiligen. Eine Stätte der Verehrung für Andreas befindet sich...
Patrozinien

Antonius von Padua (13. Juni)

Antonius gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der katholischen Kirche. Nur elf Monate nach seinem Tod - es war der kürzeste Heiligsprechungsprozess in der Geschichte - wurde er in den...
Patrozinien

Auferstehung Christi

Die Botschaft des Engels am leeren Grab – Matthäus-Evangelium 28, 1-8 Nach dem Sabbat kamen in der Morgendämmerung des ersten Tages der Woche Maria aus Magdala und die andere Maria, um nach dem...
Patrozinien

Bartholomäus (24. August)

Die Passio des Apostels Bartholomäus enthält viele Unsicherheiten, die Berichte über Leben, Wirken und Martyrium des Heiligen sind mit zahlreichen Legenden durchsetzt. Der wahre Name des Apostels...
Patrozinien

Christi Himmelfahrt

Christi Himmelfahrt wird 40 Tage nach dem Ostersonntag, also immer an einem Donnerstag, begangen. Diese 40 Tage gehen zurück auf das Zeugnis des Lukas: „Den Aposteln erwies er sich nach seinem...
Patrozinien

Hl. Clemens von Rom (23. November)

Clemens Romanus wurde im heidnischen Glauben erzogen. Eines Tages hörte er eine Predigt des Apostels Barnabas und hatte gefunden, wonach er immer schon gesucht hatte. Er ließ sich von Barnabas...
Patrozinien

Demetrius von Saloniki (9. April, 26. Oktober)

Der Märtyrer Demetrius von Saloniki war im Osten einer der höchstverehrten Kirchengestalten. Über Leben und Wirken des Christen ist so gut wie nichts überliefert; man weiß nur, dass Demetrius...
Patrozinien

Erhard von Regensburg (8. Jänner)

Erhard war wahrscheinlich Missionsbischof am Hof der Agilofingerherzöge in Regensburg. Über seine Herkunft weiß man kaum etwas, möglicherweise stammte er aus Südfrankreich. Im Elsaß soll Erhard...
Patrozinien

Fabian (20. Jänner)

Erhard war wahrscheinlich Missionsbischof am Hof der Agilofingerherzöge in Regensburg. Über seine Herkunft weiß man kaum etwas, möglicherweise stammte er aus Südfrankreich. Im Elsaß soll Erhard...
Patrozinien

Gallus (16. Oktober)

Ein Kanton und eine Stadt tragen den Namen eines Einsiedlers: St. Gallen in der Schweiz entwickelte sich im Mittelalter aus der Zelle des irischen Glaubensboten Gallus, der um das Jahr 590 als...
Patrozinien

Georg (23. April)

Georg - kaum ein Heiliger ist so legendenumrankt wie dieser Märtyrer aus Kappadokien. Sein Bild - er auf dem Pferd sitzend, einen Drachen bekämpfend - gehört zu den bekanntesten...
Patrozinien

Heiligste Dreifaltigkeit

Aus dem Evangelium zum Dreifaltigkeitssonntag – Joh 16, 12-15 Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ich könnt es jetzt nicht tragen. Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch...
Patrozinien

Hl. Drei Könige (6. Jänner)

Die Weisen aus dem Morgenland werden sie genannt, die drei Heiligen, deren Fest am 6. Januar gefeiert wird und das zu den Höchsten im kirchlichen Jahreslauf gehört. Kaspar, Melchior und Balthasar...
Patrozinien

Hl. Geist

Die Weisen aus dem Morgenland werden sie genannt, die drei Heiligen, deren Fest am 6. Januar gefeiert wird und das zu den Höchsten im kirchlichen Jahreslauf gehört. Kaspar, Melchior und Balthasar...
Patrozinien

Jakobus der Ältere (25. Juli)

Ein riesiges Feuerwerk steigt am Vorabend des Jakobus-Tages in den sommerlichen Nachthimmel über der spanischen Stadt Santiago de Compostela in Galizien. Kaum einer der 60 000 Einwohner und der...
Patrozinien

Joachim und Anna (26. Juli)

Das Zweite Vatikanische Konzil legte die Gedenktage von Joachim und Anna, den Eltern der Gottesmutter Maria, zusammen auf einen Tag, auf den 26. Juli. bis dahin hatte man der beiden in aller Welt...
Patrozinien

Florian und die heiligen Märtyrer von Lorch (4. Mai)

Das Zweite Vatikanische Konzil legte die Gedenktage von Joachim und Anna, den Eltern der Gottesmutter Maria, zusammen auf einen Tag, auf den 26. Juli. bis dahin hatte man der beiden in aller Welt...
Patrozinien

Johannes der Täufer (24. Juni)

Jesus sagte einmal von Johannes dem Täufer: "Unter den von der Frau Geborenen ist kein Größerer aufgestanden als Johannes der Täufer." Auf diesem großen Wort Christi beruhte auch die starke...
Patrozinien

Johannes von Gott (8. März)

João Cidade wird 1495 in Portugal geboren. Er ist der Stifter des Ordens der Barmherzigen Brüder und ein Heiliger der katholischen Kirche. Über Jahrzehnte hinweg sucht er als Hirte, Soldat,...
Patrozinien

Johannes (von) Nepomuk (16. Mai)

Wie viele Brücken in wie vielen Ländern mögen es wohl sein, an denen die Statue oder das Bild des heiligen Johannes Nepomuk ihren Platz gefunden haben? Der Märtyrer, der im Jahr 1393 in Prag in der...
Patrozinien

Joseph von Nazaret (19. März)

Der Höhepunkt in der Verehrung für Joseph, Bräutigam Mariens und Nährvater Jesu genannt, bedeutete seine Erhebung zum Schutzpatron der ganzen Kirche durch Papst Pius IX. im Jahr 1870. Schon 1487...
Patrozinien

Judas Thaddäus (28. Oktober)

Judas Thaddäus, dessen Verehrung darunter litt, dass er oft mit dem Verräter Judas oder anderen Personen verwechselt wurde, gehört zu den weniger bekannten Aposteln. Selten einmal findet man eine...
Patrozinien

Katharina von Alexandria (25. November)

Die Lebensgeschichte Katharinas beruht ebenso wie die fast aller 14 Nothelfer zum großen Teil auf Legenden. Danach lebte Katharina zu Beginn des 4. Jh. als Tochter von König Costus im ägyptischen...
Patrozinien

Klemens Maria Hofbauer (15. März)

"Apostel von Wien und Warschau" wurde er bereits zu Lebzeiten genannt, der frühere Bäckergeselle Klemens Maria Hofbauer, der eigentlich Johannes hieß und am 26. Dezember 1751 in Taßwitz in Mähren...
Patrozinien

Koloman (13. Oktober)

Bis 1663 war Koloman der Landespatron von Österreich, dann löste ihn Leopold ab. Trotzdem aber scheint Koloman oder Kolomani, wie er oft genannt wird, im Bewusstsein des Volkes gegenwärtiger zu...
Patrozinien

Kosmas und Damian (26. September)

Eine der interessantesten Kirchen Roms übersieht man beim ersten Vorbeigehen fast, so nahtlos ist sie in die Häuserreihe eingefügt, die an der Via dei Fori Imperiali das antike Forum Romanum...
Patrozinien

Kreuzauffindung (3. Mai)

Die Legende berichtet von der Auffindung des Kreuzes Jesu durch Kaiserin Helena. Dies sei im Jahr 326 geschehen.
Patrozinien

Kreuzerhöhung (14. September)

An die Legende von der Kreuzfindung der Helena schließt die von der Eroberung des Kreuzes und der Zerstörung des Grabestempels in Jerusalem durch Chosroes II. im Jahr 614 an. Heraklius, Kaiser von...
Patrozinien

Kunigunde (13. Juli)

Im Dom zu Bamberg, dem Zeugnis spätromanischer und frühgotischer Baukunst, kann der Besucher einen der wohl schönsten Sarkophage bewundern: Tilman Riemenschneider schuf die letzte Ruhestätte von...
Patrozinien

Ladislaus von Ungarn (29. Juli)

Ladislaus, der 1077 zum König ausgerufen wurde, festigte das Christentum in Ungarn. Er ist der Begründer des Bistums Agram (Zagreb). Im Jahr 1083 erwirkte Ladislaus die Heiligsprechung von Stephan...
Patrozinien

Laurentius (Lorenz) (10. August)

Ladislaus, der 1077 zum König ausgerufen wurde, festigte das Christentum in Ungarn. Er ist der Begründer des Bistums Agram (Zagreb). Im Jahr 1083 erwirkte Ladislaus die Heiligsprechung von Stephan...
Patrozinien

Hl. Leonhard von Noblac (6. November)

Seine Existenz ist historisch nicht zu beweisen, aber wahrscheinlich und dann für das 6. Jahrhundert anzunehmen. Die ausführliche älteste Vita stammt erst aus der Zeit um 1030, ist stark...
Patrozinien

Margareta (Marina) von Antiochien (20. Juli)

Margareta, die bei den Griechen Marina genannt wird, gehört zu den 14 Nothelfern und ist neben Barbara und Katharina eine der drei Virgines Capitales (Heilige Drei Jungfrauen). Der Ort ihrer...
Patrozinien

Maria Magdalena (22. Juli)

Maria, die ihren zweiten Namen Magda erhielt, weil sie aus Magdalena am Westufer des Sees Genezareth stammte, wurde als erste jener Frauen erwähnt, die Jesus begleiteten und ihm dienten. Nach dem...
Patrozinien

Maria Unbefleckte Empfängnis (8. Dezember)

„Concepcion“, das Fest der Empfängnis der Gottesmutter Maria, bezieht sich auf die Empfängnis der Maria durch ihre Mutter Anna.
Patrozinien

Mariä Geburt (8. September)

Das Fest Mariä Geburt hat seine Geschichte im Zusammenhang mit dem Bau der Kirche für die heilige Anna am See Bethseda. Dieser Ort galt als Wohnort von Anna und Joachim und somit als Heimat von...
Patrozinien

Mariä Heimsuchung (2. Juli)

Der Besuch Marias bei Elisabet – aus dem Lukasevangelium 1, 39-56 Nach einigen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des...
Patrozinien

Mariä Himmelfahrt - Aufnahme Marias in den Himmel (15. August)

Volkstümlich heißt das Hochfest am 15. August immer noch Mariä Himmelfahrt, in manchen Gegenden Österreichs und Süddeutschlands auch „Hoher oder Großer Frauentag“. Nach der Dogmatisierung der...
Patrozinien

Mariä Krönung (22. August)

Der Gedenktag „Maria, Königin des Himmels“ (Regina = Königin) wurde 1845 in Ancona in Italien „zu Ehren der Königin aller Heiligen“ gefeiert, ab 1870 auch in Spanien und in einigen Diözesen...
Patrozinien

Mariä Namen (12. September)

Im Jahre 1513 erhielt die Diözese Cuenca in Neukastilien/Spanien die Erlaubnis zur Feier eines Festes zu Ehren des heiligen Namens Mariä. Bald baten auch andere Diözesen um dieses Vorrecht. Nach...
Patrozinien

Markus (25. April)

Die Markuskirche in Venedig, wer kennt sie nicht? Die heutige Basilika entstand in den Jahren zwischen 1063 und 1073. Der Bau geht zurück auf die Palastkapelle der Dogen, die dem Heiligen Theodor...
Patrozinien

Martin von Tours (11. November)

Patrozinien

Matthäus (21. September)

Schon beim Eintreten in den Dom S. Matteo in Salerno wird man auf den Patron des Gotteshauses aufmerksam: Ein großes normannisches Mosaikbild aus dem 13. Jh. über dem Eingangsportal zeigt den...
Patrozinien

Michael (29. September)

SIn Monte Sant' Angelo, hoch über der apulischen Küste, drängen sich die Pilgerscharen. Busse und Autos mit den verschiedensten italienischen und ausländischen Kennzeichen stehen auf den großen...
Patrozinien

Nikolaus von Myra (6. Dezember)

Wahre Geschichte, Legende und Brauchtum verbinden sich bei der Person des Nikolaus zu einem liebenswerten Gesamtbild: Nikolaus, der Heilige und Freund der Kinder, der Patron der Gefangenen, der...
Patrozinien

Nikolaus von Tolentino (10. September)

Tolentino - nur wenige Reiseführer weisen auf dieses kleine Städtchen im Herzen der italienischen Region Marken hin. Und doch lohnt sich der Besuch. Hier kann man noch italienische Lebensfreude,...
Patrozinien

Oswald (5. August)

In den deutschsprachigen Alpenländern wird Oswald als Nothelfer verehrt. Er ist außerdem der Patron des Kantons und der Stadt Zug in der Schweiz, und die Bauern rufen ihn um Schutz für ihr Vieh und...
Patrozinien

Petrus und Paulus (29. Juni)

Zwei der bedeutendsten Basiliken der Christenheit erinnern bis zum heutigen Tag an Leben und Wirken der beiden großen Kirchenfürsten Petrus und Paulus: Der Petersdom, das größte Gotteshaus der...
Patrozinien

Rochus von Montpellier (16. August)

Rochus gehört zwar nicht zu den klassischen 14 Nothelfern, wird jedoch in manchen Gebieten dazu gezählt, da er vor Jahrhunderten einer der beliebtesten Pestpatrone war. Obwohl sichere...
Patrozinien

Rosalia von Palermo (15. Juli)

Rosalia war eine Einsiedlerin, wahrscheinlich Basilianernonne, und lebte im 12. Jh. in einer Höhle auf dem Monte Pellegrino in der Nähe der sizilianischen Hauptstadt Palermo. Die Tochter eines...
Patrozinien

Sebastian (20. Jänner)

Über das Leben Sebastians, der zu den meistverehrten Heiligen gehört, gibt es nur unvollständige Überlieferungen. Die Legende erzählt, dass er in Mailand geboren sein soll und Soldat im Heer von...
Patrozinien

Sigismund (Sigmund) von Burgund (1. Mai)

Sigismund war der Sohn des arianischen Königs Gundobald, dem Herrscher in Burgund. Im Jahr 497 empfing er gegen den Willen seines Vaters von seinem Seelenführer und Freund, Bischof Avitus von...
Patrozinien

Simon, Bruder des Herrn (18. Februar)

Simon war der Sohn von Klopas, einem Bruder von Joseph, dem Nährvater Jesu Christi. Somit waren Jesus und Simon Vettern. Simon wird auch als "Bruder des Herrn" bezeichnet, ebenso wie Judas, Jakobus...
Patrozinien

Simon Zelotes (der Zelot) (28. Oktober)

Simon gehörte vor seiner Berufung durch Christus der religiösen Gemeinschaft der Zeloten an und trägt deshalb den Beinamen "der Zelot" oder "Zelotes" zur Unterscheidung von den anderen Jüngern mit...
Patrozinien

Stephan I. von Ungarn (16. August)

Stephan I. ist der Patron und Nationalheilige von Ungarn. Der 20. August, sein Begräbnistag, war bis 1948 Nationalfeiertag in Ungarn; seit jenem Jahr wird der Tag "Verfassungsfest" genannt....
Patrozinien

Vitus (Veit) (15. Juni)

Vitus gehört zu den volkstümlichen Heiligen der katholischen Kirche. Im 14. Jh. wurde er in den Kreis der 14 Nothelfer aufgenommen; seither ist Vitus der Träger von zahllosen Patronaten. Unzählige...
Patrozinien

Wenzeslaus (Wenzel) von Böhmen (28. September)

Vitus gehört zu den volkstümlichen Heiligen der katholischen Kirche. Im 14. Jh. wurde er in den Kreis der 14 Nothelfer aufgenommen; seither ist Vitus der Träger von zahllosen Patronaten. Unzählige...
Quicklink zu...
  • Alle Pfarren Burgenlands im Überblick

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen