Startseite
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Themen
  • Karten
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Vitus (Veit), Unterbildein Wenzeslaus (Wenzel) von Böhmen, Steinberg a. d. R. (Hochaltar) / Werner Ramszl
Patrozinien

Wenzeslaus (Wenzel) von Böhmen (28. September)

Wenzeslaus ging als erster slawischer Heiliger in die Geschichte ein. Der bis heute als Patron Böhmens verehrte Herzog, um das Jahr 904 in Altbunzlau im Nordosten von Prag geboren, war von seiner Großmutter Ludmilla im christlichen Glauben erzogen worden. Nach dem Tod des Vaters und einer kurzen Regierungszeit seiner Mutter übernahm Wenzel 922 selbst die Herrschaft in Böhmen. Von Anfang an bemühte sich der junge Regent um eine soziale und kulturelle Förderung seines Landes. Die größten Verdienste aber erwarb sich Wenzeslaus bei der Christianisierung Böhmens, die er nachdrücklich betrieb und förderte. Durch seine Bemühungen schloss sich die böhmische Kirche an Rom an.

 

Diese Entwicklung aber rief die Gegner von Wenzeslaus auf den Plan, die ihre heidnische Religion bewahren wollten. Am 28. September 929 kam es zur Kathastrophe. Unter Mitwirkung seines eigenen Bruders Boleslaw wurde der junge Herzog nahe seines Heimatortes Altbunzlau hinterrücks überfallen und brutal ermordet.

 

Schon bald nach dem Tod von Wenzeslaus - noch zu Lebzeiten seines Bruders und Nachfolgers Boleslaw, der sein Verbrechen bald einsah und bereute - setzte eine starke Verehrung für den Märtyrer ein. Wenzel, der zum böhmischen Nationalhelden wurde, fand seine letzte Ruhestätte in der Wenzelkapelle im Prager Veitsdom, der er selbst gegründet hatte. Reliquien werden außerdem in Bamberg, Trier, Erfurt, Halberstadt, Quedlinburg und Tegernsee verehrt. Das Fest Wenzels wurde im Jahr 1670 in den römischen Kalender aufgenommen.

 

Darstellung

Wenzeslaus ist entweder als junger Herzog oder als älterer, bärtiger König dargestellt. Als Attribut hat er fast immer die Lanze der deutschen Herzöge bei sich, häufig auch das Adlerschild (Wenzelswappen). Auch als Reiter mit Harnisch wurde er abgebildet, ebenso mit Herzoghut. Zu sehen ist Wenzel auf Abbildungen oft auch mit anderen böhmischen Heiligen.

 

Herzog, Märtyrer

geboren: Um 904 in Altbunzlau, Tschechische Republik

gestorben: 28. September 929 in Altbunzlau

 

Patron von Böhmen

 

Patron von: Jennersdorf, Steinberg a. d. R.

 

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...