Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
    • Karten
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Judas Thaddäus, Oggau (alte Kirche) / Johann Gürer
Patrozinien

Judas Thaddäus (28. Oktober)

Judas Thaddäus, dessen Verehrung darunter litt, dass er oft mit dem Verräter Judas oder anderen Personen verwechselt wurde, gehört zu den weniger bekannten Aposteln. Selten einmal findet man eine Kirche, die ihm geweiht ist. Seit dem 18. Jh. ist die Judas-Verehrung allerdings ein wenig stärker geworden; der Apostel wird seither gern bei besonders schweren Anliegen angerufen.

 

Im Neuen Testament ist Judas Thaddäus nur selten erwähnt. Bei der Abschiednahme Christi von seinen Aposteln soll Judas ihn in seiner großen Bescheidenheit gefragt haben: "Herr, wie kommt es, dass du dich uns und nicht der Welt offenbaren willst?"

 

Nach einer anderen Legende soll Judas Thaddäus zusammen mit Simon Zelotes in Syrien, Mesopotamien und Persien gewirkt haben und dort schließlich von Magiern ermordet worden sein. Das Tatwerkzeug war nach dieser Überlieferung eine Keule. Auch der Gedenktag von Simon Zelotes wird am 28. Oktober begangen, was wohl auf das gemeinsame Wirken der beiden Apostel und den wahrscheinlich gemeinsamen Tod hinweisen soll. Reliquien von Judas Thaddäus werden im Petersdom in Rom aufbewahrt.

 

Verehrung/Brauchtum

In vielen katholischen Kirchen findet man heute neuere Darstellungen von Judas Thaddäus, was auf die gestiegene Verehrung für den Apostel hinweist. Besonders verehrt wird Judas Thaddäus in der Mainzer Kirche der Stadt.

 

Darstellung

Auf Darstellungen mit allen Aposteln nimmt Judas Thaddäus in fast allen Fällen einen bescheidenen Platz ein und wird manchmal sogar verdrängt durch Paulus. Als Attribute hat er Keule, Steine, Hellebarde und Buch bei sich. In S. Marco in Venedig ist ein Mosaik aus dem 13./14. Jh. zu sehen, auf welchem Judas Thaddäus Götzenbilder umwirft, während die Folterer bereits warten. Meist wurde der Apostel zusammen mit Simon Zelotes dargestellt, und dabei fand fast immer die Marterszene das Porträt von Judas Thaddäus, das Anton van Dyck im 17. Jh. malte; es befindet sich heute im Kunsthistorischen Museum in Wien.

 

Apostel, Märtyrer

 

geboren: Um Christi Geburt

gestorben: 28. Oktober (?) im 1. Jh. in Persien (?)

 

Patron von Goslar (mit Simon Zelotes; in schweren Nöten und verzweifelten Situationen

 

Patron von: Oggau a. N., Mitterpullendorf

 

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen