Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Martinus App

„Kommunikation ist ein wesentliches Element von Kirche, die nur dann zukunftsfähig sein kann, wenn sie sich auf die Sprache und Medien der heutigen Zeit einlässt. Umso mehr freut es mich, dass mit unserer Martinus-App ein wirklicher digitaler Meilenstein im diözesanen Kommunikationsangebot gelungen ist“, so Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics.

 

Diese neue und erste Anwendungssoftware der Diözese Eisenstadt ist ab sofort kostenlos verfügbar sein. 

Ab sofort verfügbar

Nachrichten, Termine, Gottesdienste aus Seelsorgeräumen

Die Martinus-App ist als Informations-, Verwaltungs- und vor allem als Kommunikationstool für Pfarren, Seelsorgeräume und diözesane Einrichtungen konzipiert. Sie enthält eine Vielzahl von nützlichen und zugleich einfach und übersichtlich zu bedienenden Anwendungsfeldern. So können Nachrichten aus Seelsorgeräumen und der Diözese rezipiert sowie Termine und Gottesdienste eingesehen und verwaltet werden. Die App beinhaltet Kontaktinformationen von Seelsorgeräumen, Pfarren, Priestern, diözesanen Institutionen und hauptamtlichen Angestellten der Diözese Eisenstadt.

Bildergalerien und digitales „Schwarzes Brett“

Weiters bietet das Kommunikationstool ein digitales Feld für Bildergalerien aus den Pfarren sowie Informationen aus unterschiedlichen und erweiterbaren Themenbereichen, darunter etwa zur kirchlichen Heirat, zum Kirchenbeitrag oder zu Veranstaltungen des Diözesanjubiläums „60 Jahre Diözese Eisenstadt“. Auf einem digitalen „Schwarzen Brett“ können Nutzerinnen und Nutzer der Martinus-App Angebote und Gegenstände, die in den Pfarren ausgeliehen und vermietet werden können, durchsehen.

Chat, Terminverwaltung und Fotoupload für MitarbeiterInnen

Alle ehrenamtlichen und pfarrlichen MitarbeiterInnen können sich in der App registrieren. Sie erhalten damit einen Zugriff auf Chat-Möglichkeiten mit Mitgliedern des Seelsorgeraums (sowohl im Gruppen- als auch im Einzelchat), auf interne Termine und Nachrichten, Uploadmöglichkeiten von Fotos direkt vom Handy aus sowie auf die Ansicht von Dokumenten.

 

100 Prozent DSVG-konform

Die kostenlos für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbare App, die zu 100 Prozent mit der Datenschutzgrundverordnung (DSVG) konform geht, arbeitet eng mit der Pfarrhomepage zusammen, sodass etwa Termine, Gottesdienste und Nachrichten nicht doppelt eingegeben werden müssen. Alle Daten liegen auf Servern in Österreich. Die App ist für jeden/jede weltweit zugänglich.

Martinus App im Überblick

Funktionen im Überblick

Nachrichten aus den Seelsorgeräumen und der Diözese Eisenstadt - 

Termine und Gottesdienste - 

Kontaktinformationen von Seelsorgeräumen, Pfarren, Priestern, diözesanen Institutionen und hauptamtlichen Angestellten der Diözese Eisenstadt - 

Bildergalerien aus den Pfarren - 

Informationen zu verschiedenen Themenbereichen wie dzt. Diözesanjubiläum „60 Jahre Diözese Eisenstadt“, Kirchlich heiraten, Kirchenbeitrag - 

Schwarzes Brett für Pfarren mit der Möglichkeit Angebote und Gegenstände, die in den Pfarren ausgeliehen oder vermietet werden, durchzusehen - 

 

Erweiterter Zugriff

Ehrenamtliche, pfarrliche und diözesane MitarbeiterInnen können sich in der App registrieren und erhalten so Zugriff auf:

Gruppen- und Einzelchats mit registrierten Personen - 

Interne Termine und Nachrichten - 

Uploadmöglichkeit von Fotos direkt vom Handy oder Tablet - 

Ansicht von bereitgestellten Dokumenten - 

Fragen und Antworten
Für wen ist die App gemacht?
Die Martinus App kann von jedem Interessierten kostenlos geladen werden. Sie beinhaltet Informationen aus den burgenländischen Pfarren und der Diözese Eisenstadt. Zusätzlich gibt es noch erweiterte Funktionen für registrierte Benutzerinnen und Benutzer. Diese Funktionen sind für ehrenamtliche und hauptamtliche MitarbeiterInnen in den Pfarren und der Diözese vorgesehen.
Kann unsere Pfarre Inhalte in der Martinus App bereitstellen
Ja. Jede burgenländische Pfarre kann Inhalte, wie Nachrichten, Termine, Gottesdienste in der Martinus App verfügbar machen. Vorraussetzung ist die Nutzung des Redaktionssystems der Diözese Eisenstadt.
Kann sich jeder/jede in der App registrieren und anmelden?
Nein. Die erweiterten Funktionen sind nur für MitarbeiterInnen in Pfarren und Diözese nutzbar. Personen, die die erweiterten Funktionen nutzen möchten, müssen sich auf der Pfarrhomepage oder der Institutionshomepage der Diözese registrieren und müssen von der Pfarre/Institution freigeschaltet werden.
Was sind die erweiterten Funktionen?

Als erweiterte Funktionen bezeichnen wir:

  • Gruppen- und Einzelchats mit registrierten Personen
  • Interne Termine und Nachrichten
  • Uploadmöglichkeit von Fotos direkt vom Handy oder Tablet
  • Ansicht von bereitgestellten Dokumenten
Funktioniert die App auch offline?
Nein. Aufgrund der engen Verbindung mit der Pfarrhomepage, braucht die Martinus App eine Internetverbindung.
Wir betreiben bereits eine Pfarrhomepage und geben dort unsere Angebote ein. Müssen wir sie für die App nochmal eingeben?

Nein. Die Martinus App ist eng mit der Pfarrhomepage verknüpft. Sie müssen keine Inhalte doppelt eingeben. Während Termine und Gottesdienste automatisch übernommen werden, müssen Artikel jedoch extra für die Martinus App freigeschaltet werden.

Hilfe und Unterstützung

Hilfeartikel und weiterführende Themen zur Martinus App finden Sie unter

 

WWW.MARTINUS.AT/MARTINUSapp/UNTERSTUETZUNG


nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen