Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Hauskirche und Impulse
    • Advent und Weihnachten
    • Fastenzeit
    • Ostern
    • zwischen Ostern und Pfingsten
    • Feste im Kirchenjahr
    • Sonntage im Jahreskreis
    • Marienandachten
    • Lichtwege
    • Novene
    • Segensfeiern
  • Meditationen und Rituale
    • Rituale im Alltag
    • Mit dem Herzen beten
    • Zur inneren Ruhe finden
    • Ich bin Worte Jesu
  • Gebete und Sprüche
    • Beten für Menschen
    • Spruchkarten
    • Gebete zu verschiedenen Themen
      • Gebete
    • Gebete zu verschiedenen Anlässen
      • Gebete
  • Gottesdienste
    • Eucharistiefeier
    • Wort-Gottes-Feier
    • Segnungen
    • Versöhnungsfeier - Bußgottesdienst
  • Gedanken zum synodalen Weg
  • Bildung
    • Kommunionhelfer/innen
    • Wortgottesfeierleiter/innen
    • Pfarrsekretär/innen
    • Mystik und Kontemplation
Glauben und Feiern
Hauptmenü:
  • Hauskirche und Impulse
    • Advent und Weihnachten
    • Fastenzeit
    • Ostern
    • zwischen Ostern und Pfingsten
    • Feste im Kirchenjahr
    • Sonntage im Jahreskreis
    • Marienandachten
    • Lichtwege
    • Novene
    • Segensfeiern
  • Meditationen und Rituale
    • Rituale im Alltag
    • Mit dem Herzen beten
    • Zur inneren Ruhe finden
    • Ich bin Worte Jesu
  • Gebete und Sprüche
    • Beten für Menschen
    • Spruchkarten
    • Gebete zu verschiedenen Themen
      • Gebete
    • Gebete zu verschiedenen Anlässen
      • Gebete
  • Gottesdienste
    • Eucharistiefeier
    • Wort-Gottes-Feier
    • Segnungen
    • Versöhnungsfeier - Bußgottesdienst
  • Gedanken zum synodalen Weg
  • Bildung
    • Kommunionhelfer/innen
    • Wortgottesfeierleiter/innen
    • Pfarrsekretär/innen
    • Mystik und Kontemplation

Inhalt:
Torben Seidler, Torbz

Weißer Sonntag

Thomas, der Entschiedene

 

Schriftstelle

Johannesevangelium 20, 27-29

Dann sagte er zu Thomas: Streck deinen Finger hierher aus und sieh meine Hände!

Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite und sei nicht ungläubig, sondern gläubig!

Thomas antwortete und sagte zu ihm: Mein Herr und mein Gott!

Jesus sagte zu ihm: Weil du mich gesehen hast, glaubst du.

Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.

 

 

Impuls

 

„An wos soll i denn glaubn, außer an des, wos i gspier?“, heißt es in einem Lied. Durchaus ein berechtigter Zugang. Der allerdings auch gehörig in die Irre führen kann.

Da ist jener Zugang, den Thomas wählt, schon seriöser: Er vertraut weder dem Gefühl noch dem Reden der anderen. Sondern er will es mit seinen eigenen Sinnen begreifen.

 

Also, ich gestehe: Dieser Thomas ist mir sehr nahe!

Auch, wenn er vor 2000 Jahren gelebt hat, so erscheint er mir sehr „modern“. Denn auch ich bemühe mich, das zu verstehen, was mir begegnet. Da gehe ich natürlich zunächst mal von meinen Sinnen aus. Schließlich kommt „begreifen“ ja vom tatsächlichen Berühren, Angreifen.

 

Obwohl:

In Dingen des Glaubens greift das haptische Angreifen doch zu kurz.

Warum?

Letztlich geht es um Vertrauen. Und das geht nur „persönlich“, sozusagen. Mit meinen Sinnen alleine klappt das nicht, sondern da muss dann doch auch die Emotion mit im Spiel sein. Und der Verstand. Ich vertraue, weil ich mich dazu entscheide.

 

Und auch das macht Thomas!

Für mich ist Thomas seit Ostern nicht „der ungläubige“, sondern „der entschiedene Thomas“!

Er hat schon etwas Vorbildhaftes, dieser Thomas…

 

© nikfai

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
Newsletter
Glauben und Feiern

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777-214
https://www.martinus.at/glaubenundfeiern
Impressum
  Anmelden
nach oben springen