Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Personen

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • News
  • Unterricht
    • aktuelle Impulse
    • alle Impulse
    • Diözesangeschichte
  • Workshops
  • Buchtipps
  • Wir
    • Vision
    • Team
    • Schulamt
  • Kontakt
weil der mensch zählt
feel the pulse
Hauptmenü:
  • News
  • Unterricht
    • aktuelle Impulse
    • alle Impulse
    • Diözesangeschichte
  • Workshops
  • Buchtipps
  • Wir
    • Vision
    • Team
    • Schulamt
  • Kontakt

Inhalt:

 

 

Ab sofort ist die Anmeldung zum dritten "feel the pulse" schulübergreifenden Projekt 2020/21 möglich:


HEILIGE * HEROS * HELD*INNEN

 

Die Beschäftigung mit biblischen Vorbildern, Heiligen, Heros und Held*innen kann hilfreich sein für die Identitätsbildung und die persönliche Lebensgestaltung von jungen Menschen.

Es geht dabei nicht um Imitierung oder Glorifizierung bedeutender Persönlichkeiten, sondern um einen Beitrag zur Subjektwerdung und Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen. Schattenseiten und Fehler sollen dabei nicht ausgeklammert werden und lassen die Ambivalenzen des Lebens als Lernchancen entdecken.

​Weitere Schwerpunkte sind das Arbeiten mit dem Psalmvers „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ (Ps 31,9) und dem gleichnamigen Hungertuch von Misereor.
Bei all der Enge, die uns momentan umgibt, tut es gut, wieder Weite und neue Perspektiven in den Blick zu nehmen und Bilder der Hoffnung zu formen.

Der Kurs beginnt am 15.2.2021 und läuft bis zum 15.3.2021.

Neben den verschiedensten Materialien und didaktischen Impulsen gibt es auch die Möglichkeit, auch wieder interessante Digitale Tools kennenzulernen. Man kann sich Ideen holen, gerne aber auch eigene Impulse weitergeben, Ergebnisse und Erfahrungen präsentieren und diskutieren.

Neben einem (freiwilligen) wöchentlichen Online-Meeting steht ein Helpdesk für ganz persönliche Anfragen zur Verfügung.

Alle Religionslehrer*innen, egal welcher Schulstufe, sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
Spezielle digitale Kenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.

Es besteht zudem die Möglichkeit (keine Verpflichtung!), die Teilnahme am online-Seminar als 8-stündige Fortbildung anzurechnen. Dafür wird lediglich eine persönliche Projektreflexion am Ende des Seminars verlangt.

KURSABLAUF

BEGINN: 15.2.2021
ENDE: 15.3.2021

​Der Workshop findet auf der Plattform lms.at statt. Weitere Informationen dazu erfolgen zeitnah.

Auch in diesem online-Kurs werden euch Materialien und didaktische Impulse zur Verfügung gestellt. Man kann sich also Ideen holen, gerne aber auch eigene Impulse weitergeben, Ergebnisse und Erfahrungen präsentieren und diskutieren. Diese „Erntearbeit“ ist spannend, zeigt Vielfalt und weitet den Horizont.

Zusätzlich gibt es einen Bereich „Speziell Digitales“, wo regelmäßig digitale Tools vorgestellt und erklärt werden, samt Helpdesk für ganz persönliche Anfragen. Digital arbeiten – das kann sein, muss aber nicht. Gerade auch für die schwierige Corona-Zeit hat man hier sofort digitale Möglichkeiten zur Hand, um nahtlos auch im Homeschooling weiterarbeiten zu können. Alle ReligionslehrerInnen, egal welcher Schulstufe, sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
Spezielle digitale Kenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.

Es besteht zudem die Möglichkeit (keine Verpflichtung!), die Teilnahme am online-Seminar als 8-stündige Fortbildung anzurechnen. Dafür wird lediglich eine persönliche Projektreflexion am Ende des Seminars verlangt.

 

gemeinsam planen - gestalten - reflektieren:


Für das Schuljahr 2020/21 sind  in Zusammenarbeit mit dem IRPD 4 "feel the pulse" schulstufenübergreifende Projekte geplant, 2 im WS, 2 im SS.


Zu jedem Projekt gibt es einen begleitenden online-Kurs, der ständig betreut wird und jeweils ca. 1 Monat dauert.

Wie viel Zeit man in den Kurs investiert, bestimmt jede/r für sich persönlich. 

In diesem online-Kurs werden euch Materialien und didaktische Impulse zur Verfügung gestellt. Man kann sich also Ideen holen, gerne aber auch eigene Impulse weitergeben, Ergebnisse und Erfahrungen präsentieren und diskutieren. Diese „Erntearbeit“ ist spannend, zeigt Vielfalt und weitet den Horizont.


Zusätzlich gibt es einen Bereich „Speziell Digitales“, wo regelmäßig digitale Tools vorgestellt und erklärt werden, samt Helpdesk für ganz persönliche Anfragen. Digital arbeiten – das kann sein, muss aber nicht. Nur – wenn die Coronaampel auf rot schaltet, dann hat man hier sofort digitale Möglichkeiten zur Hand, um nahtlos im Homeschooling weiterarbeiten zu können. Alle ReligionslehrerInnen, egal welcher Schulstufe, sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.


Eine Anmeldung zu den jeweiligen online-Seminaren ist durch Ausfüllen eines entsprechenden Formulars auf de2020.at unkompliziert möglich. Die Seminare sind einzeln buchbar.

Spezielle digitale Kenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.


Es besteht zudem die Möglichkeit (keine Verpflichtung!), die Teilnahme am online-Seminar als 8-stündige Fortbildung anzurechnen. Dafür wird lediglich eine persönliche Projektreflexion am Ende des Seminars verlangt.

Projektübersicht:

Projekt - Mach dich stark! (Oktober 2020)
Projekt - There is a crack in everything, that´s how the light comes in (16.11. - 13.12.2020)
Projekt - Helden – Heilige – Local Heros (15.2. - 15.3.2021)
Projekt - Wundern musst du dich selbst, also fang damit an! (15.4. - 15.5. 2021)

Wir freuen uns über deine Teilnahme!

Feel the pulse - Aus der Praxis:
 

1 Schuljahr – 4 Kurse – 9 Schulstufen - unzählige spürbare IMpulse


Didaktische Inputs holen, Unterrichtsideen teilen, Materialien sammeln, Austausch über Erfahrungen, wöchentliche Tool-Schulung via Zoom, laufende Betreuung im Chat – all das bietet der lms-Kurs „feel the pulse“, den die Berufsgemeinschaft der burgenländischen Religionslehrer*innen in Kooperation mit dem IRPD der PH Burgenland (und der Diözese Eisenstadt) anbietet.


Ein Monat dauert jede begleitete Kurseinheit. Das Team dahinter: motivierte Impulsgeber*innen von der VS bis zur Hochschule. Die immer voller werdende Material-Bibliothek im lms-Kurs bleibt das ganze Jahr über verfügbar. Einiges davon wandert als Open Source auf die Website de2020.at, der Plattform für den Religionsunterricht


„Nebeneffekte“ eindeutig erwünscht ?:

 

  • die Lehrer*innen lernen die Plattform lms.at auch von der anderen Seiten, aus Schüler*innensicht, kennen und können diesen Perspektivenwechsel für den eigenen Unterricht nutzen (gerade im distance learning wichtig)
  • Austausch über Landesgrenzen hinweg – Teilnehmer*innen aus mehreren Bundesländern – Bildung von Online-Kooperationen für die persönlichen Planungen
  • Kursteilnehmer*innen übernehmen Impulsgeber*innen-Rolle: Wissen einbringen, Wissen mitnehmen – gemeinsam Wissen vermehren
  • Viele Ideen aus lms werden auch auf die Plattform Skooly übertragen
  • Kleine „Wehwehchen“ im Umgang mit digitalen Tools (oder den Plattformen lms und Skooly) können im wöchentlichen Videomeeting (hoffentlich ?) geheilt werden
  • Bewusstsein schaffen für die Wichtigkeit von Urheberrechtsschutz, gleichzeitig motivieren eigene Materialien frei zur Verfügung zu stellen
  • Ein Kurs für Lehrende von der VS bis zur Matura, das geht nicht? Doch! Und dabei ergeben sich spannende Synergien.
Umgang mit Störenfrieden im Online-Unterricht

 

 

Sie können/du kannst unter folgendem Link unserem Meeting beitreten: 
https://us02web.zoom.us/j/89735518340 
Meeting-ID: 897 3551 8340 

 

Umgang mit Störenfrieden im Online-Unterricht 
​3. Feber 2021 von 14:00 – 15:30
 


Egal, ob in Zoom, Teams, Jitsi, Bigbluebutton oder im Klassenzimmer: Störenfriede im Unterricht gibt und gab es immer schon. Während das Handling im Klassenzimmer für Lehrende immer schon dazugehört, ist es in den Online Umgebungen eher neu.  


Was tun, wenn in der Videokonferenz plötzlich störende/problematische/kriminelle Inhalte verteilt werden? Wenn „unpassend“ und unerwünscht Bilder/Videos/Postings eingespielt werden? Wenn Unbekannte an Konferenzen teilnehmen oder Schüler*innen oder Lehrer*innen aus den Konferenzen ausgesperrt werden?...

Wie damit umgegangen werden kann, ist Inhalt dieses Austauschtreffens: Mit welchen Formen sind wir konfrontiert? Wie kann reagiert werden? Was klappt besser, was weniger? Und wie kann Unterricht für das Online Meeting möglichst gut gestaltet werden?  


Im Fokus steht der Austausch der Lehrenden dazu, Unterstützung und Moderation durch Barbara Buchegger, saferinternet.at  

Das Meeting findet am 3.Feber.2021 von 14:00 – 15:30 Uhr statt.



Das „feel the pulse“ - Team und das Team des Instituts für Religionspädagogik und Diversität der PH Burgenland bittet um eine

Anmeldung bis zum 1. Feber 2021.


​Der Zugangslink wird zeitnah per Mail zugesandt.

There is a crack

Kurs 2 hat einen Leitsong – von L. Cohen: Anthem, übersetzt „Hymne“.


Was ist L. Cohen eine Hymne wert?
Er sagt uns: vergiss das Perfekte, there is a crack in everything
aber: ring the bells that still can ring
Und er sagt uns: es gibt Hoffnung, Licht kann durchbrechen, selbst durch den  kleinsten Spalt!


Kurs 2 ist wieder in 3 Teilbereiche geteilt:


There is a crack:
Diese Erfahrung ist allgegenwärtig, das erfahren wir ständig.
Diese Erfahrung begegnet/trifft uns im Zusammenhang mit allen Lebensbrüchen (sei es Corona, Terroranschlag, Tod...)
There is a crack – das ist Karfreitung – und Ostern

Das ist aber auch Advent/Weihnachten – in die Dunkelheiten des Lebens strahlt ein Licht...
Da wir uns dieser Adventzeit jetzt nähern, bekommt sie natürlich einen Schwerpunkt im Kurs!
 
Von Träumern und Lichtgestalten:

Propheten rufen besonders (laut) im Advent: Jesaija z.B.
Gerade im Advent begegnen uns Träume und Träumer (Josef z.B....)
Wir begegnen im Kurs aber auch Konstantin Wecker oder einem kleinen Stern, oder einfach besonderen Menschen mit besonderen Geschichten.
 
Wachsende Hoffnung im Advent:
 
Diese Hoffnung drücken wir aus:
In Bildern
In Geschichten
Durch Musik
Mit einem gemeinsam gestalteten Adventkalender

Mach dich stark: Kursabschluss!?

Der 1. „feel the puls“-Kurs ist fertig. Nein, nicht fertig, nicht abgeschlossen, nicht vorbei! Im Gegenteil: vieles ist erst aufgebrochen, angebrochen, in Bewegung gekommen, angedacht, vielleicht erst auch nur einmal wahrgenommen.

Das eigene ICH – darum hat sich alles gedreht – und gewendet. Nur ist dieses ICH immer in Interaktion mit dem DU und dem WIR.  Um Fragen der Identität ging es, um geschätzte Vielfalt und um Mitverantwortung im Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Solidarität. Um das, was die Menschheit zusammenhält und meinen Einsatz erfordert.

Wozu bin ich auf der Welt? Wie hat Gott mich erdacht? Was ist mir wirklich wichtig? Viele Kinder in den Schulen haben sich darüber Gedanken gemacht. Gute Worte, stärkende Riten, Auseinandersetzung mit Angst, „Mutmacher“... geben die Richtung vor: „träumt größer, zielt höher, kämpft entschlossener!“ Für vieles haben wir uns stark gemacht: für die Schöpfung, für Kinderrechte, für soziale Gerechtigkeit, zuletzt gegen den Terror. Die offene, unkomplizierte Kommunikation im Kurs hat die TeilnehmerInnen motiviert, vieles auszuprobieren, neue Themen, neue Methoden, neue Web-Tools.

​Padlets waren der „große Renner“, eine einfache, unkomplizierte Möglichkeit, Texte, Bilder und Videos an die digitale Pinnwand zu heften.

​Wöchentliche ZOOM-Konferenzen und natürlich Diskussionsforen waren weitere Angebote sich untereinander auszutauschen, nachzufragen, wenn etwas gefehlt oder nicht gleich geklappt hat. Ganz oft war ein DANKE zu hören – für die vielen Materialien, für die Vielfalt, für das Miteinander.

Ein Großteil der 32 TeilnehmerInnen ist bereits wieder für den 2. Kurs angemeldet, der am 15. November beginnt. Thema des neuen Kurses: „There is a crack in everything, that’s how the light gets in.“

Zuletzt, wie könnte es anders sein, ein padlet, ein kurzer Blick in diesen ersten „feel the puls“-Kurs...:


https://padlet.com/ machdichstark


nach oben springen
  • Newsletter bestellen
Newsletter
weil der mensch zählt
feel the pulse

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777
https://www.martinus.at/feelthepulse
Impressum
  Anmelden
nach oben springen