Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Hauskirche und Impulse
    • Advent und Weihnachten
    • Fastenzeit
    • Ostern
    • zwischen Ostern und Pfingsten
    • Feste im Kirchenjahr
    • Sonntage im Jahreskreis
    • Marienandachten
    • Lichtwege
    • Novene
    • Segensfeiern
  • Meditationen und Rituale
    • Rituale im Alltag
    • Mit dem Herzen beten
    • Zur inneren Ruhe finden
    • Ich bin Worte Jesu
  • Gebete und Sprüche
    • Beten für Menschen
    • Spruchkarten
    • Gebete zu verschiedenen Themen
      • Gebete
    • Gebete zu verschiedenen Anlässen
      • Gebete
  • Gottesdienste
    • Eucharistiefeier
    • Wort-Gottes-Feier
    • Segnungen
    • Versöhnungsfeier - Bußgottesdienst
  • Gedanken zum synodalen Weg
  • Bildung
    • Kommunionhelfer/innen
    • Wortgottesfeierleiter/innen
    • Pfarrsekretär/innen
    • Mystik und Kontemplation
Glauben und Feiern
Hauptmenü:
  • Hauskirche und Impulse
    • Advent und Weihnachten
    • Fastenzeit
    • Ostern
    • zwischen Ostern und Pfingsten
    • Feste im Kirchenjahr
    • Sonntage im Jahreskreis
    • Marienandachten
    • Lichtwege
    • Novene
    • Segensfeiern
  • Meditationen und Rituale
    • Rituale im Alltag
    • Mit dem Herzen beten
    • Zur inneren Ruhe finden
    • Ich bin Worte Jesu
  • Gebete und Sprüche
    • Beten für Menschen
    • Spruchkarten
    • Gebete zu verschiedenen Themen
      • Gebete
    • Gebete zu verschiedenen Anlässen
      • Gebete
  • Gottesdienste
    • Eucharistiefeier
    • Wort-Gottes-Feier
    • Segnungen
    • Versöhnungsfeier - Bußgottesdienst
  • Gedanken zum synodalen Weg
  • Bildung
    • Kommunionhelfer/innen
    • Wortgottesfeierleiter/innen
    • Pfarrsekretär/innen
    • Mystik und Kontemplation

Inhalt:
Gipfelkreuz bei Sonnenaufgang
Diözese Eisenstadt / N. Faiman
Gipfelkreuz bei Sonnenaufgang

3. Sonntag der Osterzeit

Zeitgenossenschaft und mehr

 

Schriftstelle

Apostelgeschichte 14, 32

Diesen Jesus hat Gott auferweckt, dafür sind wir alle Zeugen.

 

Impuls

 

Ich persönlich habe Jesus nie gesehen. Und ich kenne auch niemanden, der Jesus persönlich gesehen hat. Doch ich kenne etliche Personen, die davon überzeugt sind, dass Jesus lebt.

 

Lediglich aus Gewohnheit?

 

Zu Pfingsten wird Petrus – gemeinsam mit den anderen Aposteln – zum ersten öffentlichen Zeugen für Jesus, den Auferstandenen.

Damit beginnt eine neue Ära:

Plötzlich werden Menschen angesprochen, die Jesus nicht mehr persönlich gesehen oder erlebt haben. (Bis zu diesem Zeitpunkt war Jesus lediglich für jene relevant, die ihn selbst erlebt hatten.)

 

Was ist der Unterschied zwischen einem „Zeitgenossen“ und einem „Zeitzeugen“?

Nicht das Erleben an sich ist wesentlich.

 

Es braucht auch die Reflexion: Ich muss mir selbst die Bedeutung bzw. Tragweite dessen bewusst machen, was ich sehe oder erlebe. Erst dadurch kann ich wirklich verstehen und einordnen, was sich während meiner Lebenszeit an „Weltbewegendem“ ereignet. Und was wert ist, auch an Nachgeborene weitergegeben zu werden.

 

So wurden die ersten "nach-jesuanischen" Christen zu persönlichen Zeugen für die beginnende Kirche.

In dieser Tradition stehe auch ich.

 

© nikfai

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
Newsletter
Glauben und Feiern

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777-214
https://www.martinus.at/glaubenundfeiern
Impressum
  Anmelden
nach oben springen