Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Hauskirche und Impulse
    • Advent und Weihnachten
    • Fastenzeit
    • Ostern
    • zwischen Ostern und Pfingsten
    • Feste im Kirchenjahr
    • Sonntage im Jahreskreis
    • Marienandachten
    • Lichtwege
    • Novene
    • Segensfeiern
  • Meditationen und Rituale
    • Rituale im Alltag
    • Mit dem Herzen beten
    • Zur inneren Ruhe finden
    • Ich bin Worte Jesu
  • Gebete und Sprüche
    • Beten für Menschen
    • Spruchkarten
    • Gebete zu verschiedenen Themen
      • Gebete
    • Gebete zu verschiedenen Anlässen
      • Gebete
  • Gottesdienste
    • Eucharistiefeier
    • Wort-Gottes-Feier
    • Segnungen
    • Versöhnungsfeier - Bußgottesdienst
  • Gedanken zum synodalen Weg
  • Bildung
    • Kommunionhelfer/innen
    • Wortgottesfeierleiter/innen
    • Pfarrsekretär/innen
    • Mystik und Kontemplation
Glauben und Feiern
Hauptmenü:
  • Hauskirche und Impulse
    • Advent und Weihnachten
    • Fastenzeit
    • Ostern
    • zwischen Ostern und Pfingsten
    • Feste im Kirchenjahr
    • Sonntage im Jahreskreis
    • Marienandachten
    • Lichtwege
    • Novene
    • Segensfeiern
  • Meditationen und Rituale
    • Rituale im Alltag
    • Mit dem Herzen beten
    • Zur inneren Ruhe finden
    • Ich bin Worte Jesu
  • Gebete und Sprüche
    • Beten für Menschen
    • Spruchkarten
    • Gebete zu verschiedenen Themen
      • Gebete
    • Gebete zu verschiedenen Anlässen
      • Gebete
  • Gottesdienste
    • Eucharistiefeier
    • Wort-Gottes-Feier
    • Segnungen
    • Versöhnungsfeier - Bußgottesdienst
  • Gedanken zum synodalen Weg
  • Bildung
    • Kommunionhelfer/innen
    • Wortgottesfeierleiter/innen
    • Pfarrsekretär/innen
    • Mystik und Kontemplation

Inhalt:
WoGi - stock.adobe.com

23. Sonntag

Hauskirche und Impuls

 

einmütig

 

 

Schriftstellen

 

Römerbrief 13, 10

Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses. Also ist die Liebe die Erfüllung des Gesetzes.

 

Matthäusevangelium 18, 20

Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

 

 

Impuls

 

Liebe.

Ein großes Wort!

 

Paulus definiert Liebe derart: „Sie tut dem Nächsten nichts Böses.“

 

Und was bedeutet das?

Manchmal tue ich „meinem Nächsten“ etwas Böses, wenn ich ihm/ihr etwas antue. Manchmal jedoch tue ich „meinem Nächsten“ insofern etwas Böses, wenn ich etwas – bewusst – NICHT tue, also unterlasse.

Zu Deutsch: Wenn ich ihn/sie anrennen lasse…

 

Das alles ist natürlich äußerst situationselastisch.

Wann ist es besser zu sprechen – und wann jedoch besser zu schweigen???

Denn allzu oft erteilte Ermahnungen bewirken meist lediglich „Durchzug“. (Was Eltern wohl zur Genüge kennen.)

 

„Cui bono“ – Wem nützt es?

 

Letztlich geht es um das Zusammenleben, und zwar in Einmütigkeit.

Das bedeutet nicht „alles eitel Wonne Waschtrog“!

Sondern (wieder anhand des Beispiels Eltern – Kinder): Es gibt so etwas wie eine heilsame Warnung, eine konstruktive Kritik, eine geschwisterliche Mahnung.

 

Nicht, um die andere Person fertig zu machen.

Sondern um sie im Gegenteil aufzurichten!

Wenn ich mein Wort nicht verschweige, sondern erhebe, dann bitte aus Liebe, mit Wertschätzung.

 

Dann hat auch Gott eine Chance, mitten unter uns erfahrbar zu werden.

 

© nikfai

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
Newsletter
Glauben und Feiern

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777-214
https://www.martinus.at/glaubenundfeiern
Impressum
  Anmelden
nach oben springen