Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Hauskirche und Impulse
    • Advent und Weihnachten
    • Fastenzeit
    • Ostern
    • zwischen Ostern und Pfingsten
    • Feste im Kirchenjahr
    • Sonntage im Jahreskreis
    • Marienandachten
    • Lichtwege
    • Novene
    • Segensfeiern
  • Meditationen und Rituale
    • Rituale im Alltag
    • Mit dem Herzen beten
    • Zur inneren Ruhe finden
    • Ich bin Worte Jesu
  • Gebete und Sprüche
    • Beten für Menschen
    • Spruchkarten
    • Gebete zu verschiedenen Themen
      • Einheit
    • Gebete zu verschiedenen Anlässen
      • Gebete
  • Gottesdienste
    • Eucharistiefeier
    • Wort-Gottes-Feier
    • Segnungen
    • Versöhnungsfeier - Bußgottesdienst
  • Gedanken zum synodalen Weg
  • Bildung
    • Kommunionhelfer/innen
    • Wortgottesfeierleiter/innen
    • Pfarrsekretär/innen
    • Mystik und Kontemplation
Glauben und Feiern
Hauptmenü:
  • Hauskirche und Impulse
    • Advent und Weihnachten
    • Fastenzeit
    • Ostern
    • zwischen Ostern und Pfingsten
    • Feste im Kirchenjahr
    • Sonntage im Jahreskreis
    • Marienandachten
    • Lichtwege
    • Novene
    • Segensfeiern
  • Meditationen und Rituale
    • Rituale im Alltag
    • Mit dem Herzen beten
    • Zur inneren Ruhe finden
    • Ich bin Worte Jesu
  • Gebete und Sprüche
    • Beten für Menschen
    • Spruchkarten
    • Gebete zu verschiedenen Themen
      • Einheit
    • Gebete zu verschiedenen Anlässen
      • Gebete
  • Gottesdienste
    • Eucharistiefeier
    • Wort-Gottes-Feier
    • Segnungen
    • Versöhnungsfeier - Bußgottesdienst
  • Gedanken zum synodalen Weg
  • Bildung
    • Kommunionhelfer/innen
    • Wortgottesfeierleiter/innen
    • Pfarrsekretär/innen
    • Mystik und Kontemplation

Inhalt:
Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz
24.05.2022

gemeinsam in verschiedenen Sprachen 9 Tage beten

Pfingstnovene

 

gemeinsam in verschiedenen Sprachen


Frieden. Flucht. Heimat.


Die Covid-Pandemie scheint zu Ende zu gehen. In diesen Wochen erschüttert
der Krieg in der Ukraine uns alle. Menschen mussten wegen des Krieges
aus der Ukraine fliehen. Die vielfältigen Formen von Solidarität mildern das
grauenhafte Szenario. Der Wunsch nach Frieden ist konkreter und dringlicher
geworden, wie die vielen Friedensdemonstrationen zeigen.
In unterschiedlicher Weise klingen Frieden, Flucht und Heimat in der
Pfingstnovene 2022 an. Wir stellen sie im Vertrauen auf das Kommen des
Heiligen Geistes in eine Perspektive der Hoffnung. Hoffnungsvolle Momente
werden schon in der Bibel erzählt. Manchmal kommen sie im Zusammenhang mit Flucht zur Sprache wie z. B. bei Abraham und Mose. Einige Verse dieser Erzählungen und andere Bibelstellen werden uns begleiten und zusammen mit den vorliegenden Impulsen und Bitten unser Gebet unterstützen.


Die Pfingstnovene beginnt am Freitag nach Christi Himmelfahrt, am 27. Mai. Sie endet am Samstag vor Pfingsten, dem 4. Juni. Lassen Sie uns als Christinnen und Christen verschiedener Sprachen in diesen Tagen zusammen beten:

Komm, Heiliger Geist!

 

Novene beten

 


Wie Sie Christinnen und Christen zum Gebet dieser Pfingstnovene einladen können -
- Stellen Sie die pdf-Datei dieses Heftes auf Ihre Website.

- Versenden Sie die pdf-Datei per Mail.
- Legen Sie Ausdrucke in Ihrer Kirche aus.
- Versenden Sie einen Ausdruck per Post an Menschen, die mitbeten
möchten.

 

Wenn Sie einer Sprachgruppe angehören, in deren Muttersprache an einem
bestimmten Tag der Novene gebetet wird, laden Sie besonders an diesem Tag zum Mitbeten ein.


zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
Newsletter
Glauben und Feiern

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777
Fax: +43 2682 777-252
https://www.martinus.at/glaubenundfeiern
Impressum
  Anmelden
nach oben springen