Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Interkultureller Dialog
Ökumene
Hauptmenü:

Inhalt:

 

Karl Lehmann, deutscher katholischer Theologe

"Ökumene braucht die Leidenschaft und die Geduld des Reifens."

Live-Stream

Ökumenischer Friedensgottesdienst mit Bischof Zsifkovics und Superintendent Jonischkeit

Laudato si

Kirchlicher Umweltpreis Burgenland

Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen

Viele Gemeinden im Burgenland feiern am 4. März 2022 den ökumenischen Weltgebetstag der Frauen zum Thema: “Zukunftsplan: „Hoffnung“
Aktuell

Online-Vortrag anlässlich der "Wiener Gesera"

Neuer Antisemitismus und alter Rassismus? Aktuelle Herausforderungen in der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus auf dem Hintergrund der Erfahrungen im christlich-jüdischen Dialog in Österreich –...

Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen

In wenigen Tagen ist es wieder soweit: Wir feiern Weltgebetstag! In diesem Jahr anders als wir es gewohnt sind.

Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen

Informationen zu den Vorbereitungstreffen und der Feier des Ökumenischen Weltgebetstages der Frauen

Verwandle ...

Impuls und Gebet zur Verwandlung (in der Gebetswoche zur Einheit der Christen)
https://pixabay.com/de/illustrations/pfingsten-heiliger-geist-christentum-5066275/

#16 Geist der Versöhnung und Verbundenheit

Monatsimpuls zur Arbeit mit anderen Religionsgemeinschaften
Ökumene
Wilhelm Pfeiffer (Direktor der BS Pinkafeld), Dominik Orieschnig (Diözesansprecher), LH Doskozil, Metropolit Arsenios, Bischof Zsifkovics, Superintendent Manfred Koch, Klosterabt Paisios Jung

Kardinal Koch: Kloster St. Andrä bedeutendes katholisch-orthodoxes Gemeinschaftsprojekt

Hochrangige Vertreter der Kirchen, der Landespolitik und der Diplomatie bei Grundsteinlegung des Mönchszentrums im Seewinkel – Bischof Zsifkovics betont Vielfalt des Burgenlandes: "In Parndorf...
Ansprache

Grundsteinlegung zum Ersten Orthodoxen Kloster in Österreich

Ansprache von DiözesanbischofDr. Ägidius J. Zsifkovics anlässlich der Grundsteinlegung zum Ersten Orthodoxen Kloster in Österreich (St. Andrä am Zicksee, 26.09.2020)
Ökumene
Freudige Gesichter auf der Pressekonferenz zum orthodoxen Kloster in St. Andrä am Zicksee, dessen Grundstein am Samstag, 26. September gelegt wird. Von links: Paisios Jung (Abt), Dominik Orieschnig (Sprecher der Diözese), Arsenios Kardamakis (griech.

Orthodoxe starten Bau von symbolträchtigem Mönchszentrum im Seewinkel

Klosterbau in Gemeinde St. Andrä an der österreichisch-ungarischen Grenze – Projektvorstellung mit orthodoxem Metropoliten Kardamakis, Abt Paisios Jung, Architekt Themistoklis Ioannou und Sprecher...
Predigt

Ökumenischer Gottesdienst für die Einheit der Christen

Homilie von Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics beimi ökumenischen Gottesdienst für die Einheit der Christen in Trausdorf am 22. Jänner 2020
BIKO
Burgenländische Gaben sind überall beliebt: Auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen freut sich und dankt den österreichischen Bischöfen beim Zusammentreffen für die gute ökumenische Zusammenarbeit mit anderen Kirchen

Orthodoxe im Burgenland: Bischof Zsifkovics setzt im Jubiläumsjahr auf symbolträchtige Akzente

Orthodoxes Kloster im Burgenland soll definitiv im Frühjahr 2020 kommen – Gemeinsame Sitzung der Katholischen und der Orthodoxen Bischofskonferenz als weiterer Schritt zur christlichen Einheit –...
LNK
© langenachtderkirchen.at

Ein "vielstimmiges Fest des Glaubens"

3000 Programmstunden an 22 Standorten werden auch heuer wieder tausende KichennachtschwärmerInnen zur ökumenischen Veranstaltung der Langen Nacht der Kirchen am 24. Mai anlocken – "Die Lange Nacht...
Martinsfest
Kurienkardinal Kurt Koch bei seinem Vortrag in der Eisenstädter Wirtschaftskammer

Kardinal Koch: "Keine Alternative zur Ökumene"

Kurienkardinal Kurt Koch betonte in seinem Vortrag bei der Festakademie des Martinsfestes am Sonntagnachmittag in der Eisenstädter Wirtschaftskammer die Bedeutung der Ökumene und die...
Martinsfest
'Hotspot der Ökumene' in Österreich. Neben dem Kurienkardinal sprachen auch der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios Kardamakis und der evangelische Superintendent Manfred Koch bei der Festakademie in der Wirtschaftskammer.

Festakademie: Eisenstadt als "Hotspot der Ökumene"

Bischof Ägidius Zsifkovics, Metropolit Arsenios Kardamakis und Superintendent Manfred Koch betonten ihr Anliegen, vom ehemaligen Gegen- und Nebeneinander der christlichen Kirchen zu einem...
Novemberpogrome

Zsifkovics und Koch gegen "Unkultur des Schweigens"

Anlässlich des 80. Jahrestages der nationalsozialistischen Novemberpogrome überreichten Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics und der evangelische Superintendent Manfred Koch im Rahmen einer...
Pilger
Die Pilgergruppe vor dem Erfurter Dom und benachbarter Severikirche

Gottes Wort und seine Dolmetscher

Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics und Burgenlands evangelischer Superintendent Manfred Koch begleiteten ökumenische Pilgergruppe an Wirkstätten Martin Luthers und der heiligen Elisabeth von...

Ökumenischer Gemüsegarten

Auf drei unbebauten Bauplätzen der Dompfarre und der Diözese mitten in Eisenstadt ist auf Initiative des engagierten evangelischen Christen Alfred Stagl ein ökologischer Gemüsegarten entstanden.
Pilgerreise

Ökumenische Pilgerreise

Bischof Zsifkovics und Superintendent Koch laden zu den Stätten Martin Luthers und der heiligen Elisabeth von Thüringen ein. Pilgerreise vom 09. bis zum 14. Juli 2018
Festakt

"Kulturhistorische Leistung" im Bauen von Brücken

Das am 23. Juni 1967 beschlossene "Orthodoxengesetz" sei mit einer enormen "kulturellen Hintergrundstrahlung" verbunden und verdeutliche, dass der "intellektuelle Reichtum" des österreichischen...
Orthodoxes Kloster

Papst Franziskus beteiligt sich mit Baustein-Spende

Knalleffekt beim prominent besetzten Festakt "50 Jahre Orthodoxengesetz in Österreich" am Dienstag in Wien: Anwesender Kurienkardinal Kurt Koch und Bischof Zsifkovics überreichten Spendenbetrag von...
Ökumene

Neues Verhältnis Christen-Juden

Heute besteht weitgehende Wertschätzung des Judentums unter den Christen. Dem war lange nicht so. Damit sich diese Einstellung immer mehr verfestigt, begehen die christlichen Kirchen seit 18 Jahren...
Ökumene

Bischof Zsifkovics und Superintendent Koch feiern Gebetswoche für Einheit der Christen

Ökumenischer Gottesdienst zur Weltgebetswoche für die Einheit der Christen 2018 am 25. Jänner 2018 in der evangelischen Kirche Kukmirn
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge
Christlich-Jüdischer Dialog

Sowohl in der katholischen Diözese Eisenstadt als auch in der Evangelischen Kirche AB des Burgenlands gibt es eine beauftragte Person für den christlich-jüdischen Dialog. Im Burgenland kommt diesem Schritt eine besondere Bedeutung zu, gab es hier doch eine überaus reiche jüdische Tradition. Unter dem Schutz der Fürsten Esterházy entstanden viele jüdische Gemeinden im ganzen Gebiet des ehemaligen Deutsch-West-Ungarns. Der Sitz des jüdischen Oberrabbiners befand sich in Eisenstadt. Hier gab es die weltberühmten Rabbinerschulen. Bis 1938 bestand die eigene politische jüdische Gemeinde Eisenstadt-Unterberg mit einem eigenen Bürgermeister. Leider ist von diesem einst blühenden jüdischen Leben kaum noch etwas übriggeblieben. Insofern ist der christlichen Seite ihr jüdischer Partner im Burgenland abhanden gekommen. So gilt es heute, die spärlichen Reste jüdischen Lebens im Land zu pflegen und in Erinnerung zu halten und sich auf die Meinungsbildung und Sensibilisierung in der christlichen Verkündigung zu konzentrieren, zumal sich Juden und Christen auf die Autorität ein- und desselben Buches stützen, und gegen Vorurteile und fehlendes Wissen, aber auch wiederaufkommenden Antisemitismus anzukämpfen.

 

Netzwerkarbeit im Burgenland

Bereits im Jänner 2001 formierte sich ein organisationsübergreifendes Lokalkomittee auf Burgenland-Ebene. 

Ziele dieser konfessions- und organisationsübergreifenden Netzwerkarbeit:

  • den Schatz der jüdischen Wurzeln in der christlichen Verkündigung und Pastoral bewusst machen;
  • die jüdische Bibel (das Alte Testament) verbreiten;
  • einen Beitrag dazu leisten, Nichtwissen, Irrtümer und Vorurteile über das Judentum in der Gesellschaft abzubauen;
  • auf innerkirchliche Gremien einwirken, Sensibilitäten in der Verkündigung zu kultivieren;
  • die Geschichte der burgenländischen jüdischen Gemeinden ins Bewusstsein rücken, da diese zur multikulturellen Identität des Burgenlandes gehören;
  • aufklärend und mahnend jeder Form von Antisemitismus entgegenwirken;
  • für ein besseres Verständnis des Judentums werben;
  • diesbezügliche Veranstaltungen planen und durchführen;
  • mit anderen Initiativen im Burgenland zusammenarbeiten.

Außerdem besteht ein lebendiger Kontakt zum Koordinierungsausschuss für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Österreich.
Folgende Personen gestalten die Netzwerkarbeit (Herbst 2019):

  • Lukas PALLITSCH, Diözesanbeauftragter der Katholischen Kirche für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
  • P. Adalbert GASPAR OSB, katholischer Pfarrer von Unterwart
  • Joachim GRÖSSING, Beauftragter der Evangelischen Kirche AB für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
  • Johannes REISS, Direktor des Österreichischen Jüdischen Museums
  • Theresia BRETTL und Christine TEUSCHLER, Burgenländische Volkshochschulen
  • Martin PIEBER, Religionspädagoge und Autor

Für den Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Österreich: Stefanie PLANGGER, Geschäftsführerin

Die Erweiterung des Komitees soll grundsätzlich offen sein und geschieht in Absprache zwischen den jeweiligen Mitgliedern.

Der österreichische Feiertagskalender

www.feiertagsgruss.at

 

Zur Motivation dieses Projektes:

Neben profanen bzw. persönlichen Anlässen zu feiern gibt es auch die religiösen Feiertage: Judentum, Christentum und Islam gedenken wichtiger Ereignisse. Wörtlich heißt es: „Mit unserem Feiertagskalender wollen wir euch zeigen was und wie wir feiern. Und das ist, was wir uns eigentlich von diesem Kalender wünschen: dass er hilft zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.“

 

feiertagsgruss.at ist ein Projekt von:

  • Café Abraham Wien
  • Jüdische österreichische HochschülerInnen
  • Katholische Jugend Österreich
  • Muslimische Jugend Österreich
  • Kirche im Dialog, Erzdiözese Wien
Kontakt
Kan. MMag. theol. Michael Wüger
Vorsitzender
St. Rochus-Straße 21
7000 - Eisenstadt
M +43 676 880701240
T +43 2682 777-220
E-Mail: michael.wueger@martinus.at
EKan. Hon. Prof. MMag. Markus Bugnyar
Mitglied
Geistl.Rat Mag. Roman Schwarz
Mitglied
Kirchengasse 7
7083 - Purbach
T +43 2683 30773
E-Mail: purbach@rk-pfarre.at
Mag. theol. Miroslav Mochnáč
Mitglied
St. Rochus-Straße 21
7000 - Eisenstadt
M +43 676 880701331
T +43 2682 777-203
E-Mail: miroslav.mochnac@martinus.at
Mag. theol. Nikolaus Faiman
Mitglied
St. Rochus-Straße 21
7000 - Eisenstadt
M +43 676 880701506
E-Mail: nikolaus.faiman@martinus.at
MMag. Dr. Lukas Pallitsch
Diözesanbeauftragter für den christlich-jüdischen Dialog
M +43 676 880701505
E-Mail: lukas.pallitsch@martinus.at
Hildegard Schodits
Mitglied

nach oben springen
  • Nachricht schreiben
Interkultureller Dialog
Ökumene

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777
Fax: +43 2682 777-252
E-Mail: office@martinus.at
http://www.martinus.at/oekumene
Impressum
  Anmelden
nach oben springen