Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Pfarrblatt "Blickkontakt"
  • Unsere Pfarre
    • Seelsorger
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Ministrantinnen und Ministranten
    • Chor der Haydnkirche
      • Bilder
    • Geschichte: Die Pröpste von Eisenstadt-Oberberg
    • Geschichte: Doppelpfarre
  • Termine
    • Gottesdienstordnung
  • Kalvarienberg-Kirche
    • Kalvarienberg
    • Bergkirche
    • Gnadenkapelle
    • Unterkirche
    • Schatzkammer
    • Familienkapelle
  • Joseph Haydn
    • Wirken in der Bergkirche
    • Haydn-Mausoleum
    • Feierliche Messen in der Bergkirche unter Fürst Nikolaus II. Esterházy
    • Seit 1898: Karfreitagsaufführungen der "Sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn in der Bergkirche
    • Haydnjahr 2009: Haydnpflege in der Bergkirche
  • Sanierung Kalvarienberg

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Aktuelles
    • Pfarrblatt "Blickkontakt"
  • Unsere Pfarre
    • Seelsorger
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Ministrantinnen und Ministranten
    • Chor der Haydnkirche
      • Bilder
    • Geschichte: Die Pröpste von Eisenstadt-Oberberg
    • Geschichte: Doppelpfarre
  • Termine
    • Gottesdienstordnung
  • Kalvarienberg-Kirche
    • Kalvarienberg
    • Bergkirche
    • Gnadenkapelle
    • Unterkirche
    • Schatzkammer
    • Familienkapelle
  • Joseph Haydn
    • Wirken in der Bergkirche
    • Haydn-Mausoleum
    • Feierliche Messen in der Bergkirche unter Fürst Nikolaus II. Esterházy
    • Seit 1898: Karfreitagsaufführungen der "Sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn in der Bergkirche
    • Haydnjahr 2009: Haydnpflege in der Bergkirche
  • Sanierung Kalvarienberg
Propstei- und Stadtpfarre
Eisenstadt – Oberberg
Inhalt:
Generalvikar Martin Korpitsch (Mitte) umringt von seinen Mitbrüdern bei seiner Jubiläumsmesse im Martinsdom.
Diözese Eisenstadt
Generalvikar Martin Korpitsch (Mitte) umringt von seinen Mitbrüdern bei seiner Jubiläumsmesse im Martinsdom.
01.07.2020

Generalvikar Martin Korpitsch 40 Jahre Priester: Seelsorger und Brückenbauer

Zu seinem 40-jährigen Priesterjubiläum lud Generalvikar Korpitsch zu einer Messe in den Eisenstädter Martinsdom.

 

Eisenstadt – Als "Seelsorger mit Talent zum Brückenbauen" ist der Eisenstädter Generalvikar Martin Korpitsch aus Anlass seines 40. Priesterjubiläums von Diözese, Domkapitel und Dompfarre gewürdigt worden. Der Jubiläumsgottesdienst fand am Montag - Hochfest Peter und Paul – im Martinsdom von Eisenstadt statt. Korpitsch ist 64 Jahre alt und stammt aus Mogersdorf im Südburgenland. Schon bald nach Theologiestudium in Wien und Priesterweihe 1980 wurde er Sekretär von Bischof Stefan László, und half u.a. damals (1988) dabei den Papstbesuch im Burgenland vorzubereiten.
Kurz vor seinem Amtsantritt als Generalvikar im Jahr 2013 hielt Korpitsch im Interview mit der Kirchenzeitung "martinus" fest: "Ich glaube, dass ich in meiner neuen Aufgabe nicht nur am Schreibtisch sitzen werde". Er hat sein Versprechen gehalten und ist seinen Stärken sowie Naturell gemäß – trotz administrativer Tätigkeit – Seelsorger geblieben.

 

Stimmungsvolle Messe im Zeichen Dankbarkeit

"Es war für mich schon ein Erlebnis. Was mich berührt hat ist, dass Leute da waren die zum Teil weite Wege gemacht haben. Ich habe gespürt, dass da große Dankbarkeit ist", betonte Generalvikar Korpitsch in einem Gespräch nach dem Gottesdienst. Die Dankbarkeit, die der Jubilar seitens der Mitfeiernden wahrnahm und die er empfand, teilte er in der Messe mit den Anwesenden. Und er gedachte den vielen Gottesdiensten, die er im Martinsdom als Seelsorger miterlebt hatte und dann auch als Generalvikar übernahm.
Nach dem Gottesdienst plauderte er in neuer Gewandung – einem Geschenk seiner Schwester – mit den MessbesucherInnen und wartenden GratulantInnen.

 

"Brückenbauen" als wichtige Arbeit

Es brauche "das Zugehen auf die Menschen, aber auch die Verbundenheit mit Jesus", betonte Korpitsch anlässlich seines 60. Geburtstages vor vier Jahren in einem Gespräch mit der Kirchenzeitung. Eine wichtige Aufgabe sah er immer im "Brückenbauen". Dabei versuchte er nie zu missionieren, sondern ließ seine Werte sanft einfließen. "Die Menschen vertrauen mir viel an, weil eine Verbundenheit da ist", betonte er. "Es ist auch wichtig Kontakt zu jenen zu halten, die nicht in der Kirche sozialisiert sind."Korpitsch pflegt den Kontakt zu unterschiedlichen Milieus, seine Leutseligkeit hat ihm auch in kirchenfernen Kreisen Anerkennung und Popularität beschert.
Seit Jahren kämpft er mit einer Krebserkrankung. Seinen Tatendrang hat diese aber wenig beeinflusst.

 

Bodenständig und bescheiden

Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics beschreibt seinen Mitbruder als Meister darin "Brücken der Verständigung zu bauen". Damit werde er "mit seiner bodenständigen, bescheidenen Art selbst zu einem spirituellen Leuchtturm der Martinstaten".

Bischof Zsifkovics strich dessen "Offenheit und Leutseligkeit im unkomplizierten Zugehen auf die Menschen, sein seismografisches Gespür für deren Hoffnungen und Ängste sowie sein unermüdliches Arbeiten im Garten des Herrn"hervor.

 

Martin Korpitsch war u.a. Pfarrer in Schützen am Gebirge, Donnerskirchen, Pinkafeld, Eisenstadt-Oberberg und Kleinhöflein. Er ist aktuell auch Dompropst des Domkapitels zum heiligen Martin, bekam von der Stadtgemeinde Eisenstadt 2016 den Ehrenring verliehen und ist Träger des Ehrenzeichens des Landes Burgenland. Als Sekretär von Bischof László traf er mehrmals Papst Johannes Paul II., der ihn sehr beeindruckte.

 

 

Quelle: aus der diözesanen Homepage "www.martinus.at" vom 1. Juli 2020

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
Newsletter
Propstei- und Stadtpfarre
Eisenstadt – Oberberg

Joseph Haydn-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0) 676 88 07 08 09 8
E-Mail: propsteipfarre@rk-pfarre.at
http://www.haydnkirche.at
Impressum
  Anmelden
nach oben springen