Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Mainmenu:
  • Aktuelles
    • Pfarrblatt "Blickkontakt"
  • Unsere Pfarre
    • Seelsorger
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Ministrantinnen und Ministranten
    • Chor der Haydnkirche
      • Bilder
    • Geschichte: Die Pröpste von Eisenstadt-Oberberg
    • Geschichte: Doppelpfarre
  • Termine
    • Gottesdienstordnung
  • Kalvarienberg-Kirche
    • Kalvarienberg
    • Bergkirche
    • Gnadenkapelle
    • Unterkirche
    • Schatzkammer
    • Familienkapelle
  • Joseph Haydn
    • Wirken in der Bergkirche
    • Haydn-Mausoleum
    • Feierliche Messen in der Bergkirche unter Fürst Nikolaus II. Esterházy
    • Seit 1898: Karfreitagsaufführungen der "Sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn in der Bergkirche
    • Haydnjahr 2009: Haydnpflege in der Bergkirche
  • Sanierung Kalvarienberg

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Aktuelles
    • Pfarrblatt "Blickkontakt"
  • Unsere Pfarre
    • Seelsorger
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Ministrantinnen und Ministranten
    • Chor der Haydnkirche
      • Bilder
    • Geschichte: Die Pröpste von Eisenstadt-Oberberg
    • Geschichte: Doppelpfarre
  • Termine
    • Gottesdienstordnung
  • Kalvarienberg-Kirche
    • Kalvarienberg
    • Bergkirche
    • Gnadenkapelle
    • Unterkirche
    • Schatzkammer
    • Familienkapelle
  • Joseph Haydn
    • Wirken in der Bergkirche
    • Haydn-Mausoleum
    • Feierliche Messen in der Bergkirche unter Fürst Nikolaus II. Esterházy
    • Seit 1898: Karfreitagsaufführungen der "Sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn in der Bergkirche
    • Haydnjahr 2009: Haydnpflege in der Bergkirche
  • Sanierung Kalvarienberg
Propstei- und Stadtpfarre
Eisenstadt – Oberberg
Content:
v.l.: Boris Golob, Ursula Thomann, Gertraud Frank, Pfarrer Wilhelm Ringhofer
Pfarre Eisenstadt-Oberberg
v.l.: Boris Golob, Ursula Thomann, Gertraud Frank, Pfarrer Wilhelm Ringhofer
27.07.2020

Holzwurmbekämpfung 2020

AUSGANGSSITUATION

 

Ende 2018 wurde in der Station 2 des Kalvarienberges der Verdacht auf Befall einer der historisch sehr wertvollen Holzfiguren sichtbar. Es wurden sofort Sachverständige kontaktiert, die denVerdacht sehr rasch bestätigten. Im Frühjahr 2019 wurde mit den Vorarbeiten für die Dokumentation der Schäden sowie die Vorbereitung eines Sanierungsprojektes gestartet.

 

 

 

Das Ergebnis dieser Arbeiten:

 

Es ist ein akuter Holzwurmbefall in defacto allen Räumen der Haydnkirche gegeben:

- Holzfiguren und Skulpturen des Kalvarienberges

- Holzfiguren in der Bergkirche und Gnadenkapelle, wahrscheinlich auch bereits in den Bänken

- die in der Krypta für die Dauer der Sanierung der Kapellen in der Kirchengasse zwischengelagerten Altäre und Schränke

- Kästen in der Schatzkammer und ev. auch bereits in der Sakristei mit ihren historisch sehr wertvollen Schränken

 

Der massive Befall wurde inkl. von Maßnahmenempfehlungen und Prioritätenreihung in einem Vorprojekt 2019 ausführlich dokumentiert.

 

„Wir waren noch mitten in den Arbeiten für die Sanierung 2020, da war die Diagnose Holzwurm im Kalvarienberg ein echter Schock. Wir sind uns aber der Verantwortung für den historisch so wertvollen Kalvarienberg bewusst und haben uns daher sofort mit viel Engagement dieser neuen Herausforderung gestellt. In einem Kirchenkomplex dieses Alters und dieser Größe werden wir uns wohl an den Gedankengewöhnen müssen, dass unsere Haydnkirche einen chronischen Sanierungsbedarf hat,“ schildert Propstpfarrer Ringhofer seine damalige Betroffenheit.

 

 

PROJEKT HOLZWURMBEKÄMPFUNG

 

Für die Holzwurmbekämpfung wurde von allen beigezogenen Experten die Begasung als unbedingt notwendig erachtet. Diese Begasung ist ab 13.07.2020 geplant, die Arbeiten werden von der Assanierungsgesellschaft Michael Singer aus Wien durchgeführt .Sie ist anerkannter Profibetrieb, der langjährig im Bereich der Schädlingsbekämpfung und Holzschutz sehr erfolgreich tätig ist.

 

Zur Bekämpfung wird ein gasförmiges Bekämpfungsmittel eingesetzt. Dazu wird der gesamte kirchliche Gebäudekomplex der Pfarre Oberberg ab 13.07.2020 für ca. 1 Woche gesperrt, ein Betreten des Kalvarienberges, der Haydnkirche inklusive aller Nebenräume ist in dieser Zeit nicht möglich. Nach entsprechender Einwirkzeit wird das Gas abgelüftet, Abdichtungen entfernt und sobald keine Gasreste mehr gemessen werden, kann die Kirche wieder geöffnet und gefahrlos betreten werden.

 

Aufgrund der Vorbereitungs- und Nacharbeiten finden die Hl. Messen am 12. Juli 2020, am 19. Juli 2020 und am 26. Juli 2020 sowie die Begräbnisfeiern in der Pfarrkirche Kleinhöflein statt.

 

Bei der Vergabe der Arbeiten wurde auch darauf geachtet, dass die bestehende Fledermauspopulation erhalten bleibt. Eine Absaugvorrichtung sorgt dafür, dass der Dachbereich, in dem die Fledermäuse ganzjährig nisten, gasfrei bleibt.

 

Die Arbeiten der Notsicherung und konservatorische Maßnahmen wie Holzfestigung, Fassungskonsolidierungen, Abnahme von Oberflächenverschmutzungen und mechanische Sicherung schließen unmittelbar an die Begasung an. In einem 2. Schritt werden restoratorische und ästhetische Arbeiten dafür sorgen, dass die wertvollen Holzfiguren wieder ihre volle Pracht entfalten. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis ins Jahr 2021 reichen.

 

Mit diesen Arbeiten beauftragt wurde die renommierte Restaurierungswerkstatt Thomann & Golobaus Leibnitz, Spezialisten mit großer Erfahrung und viel Gefühl für alte Denkmäler. Die Restaurierungswerkstätte ist unter anderem für ihre professionellen Arbeiten in der Basilika Mariazellund im Augustiner Chorherrenstift Vorau bekannt.

 

 

KOSTENund FINANZIERUNG

 

Die Gesamtkosten der Holzwurmbekämpfung belaufen sich auf insgesamt € 380.000,-.

 

Das Bundesdenkmalamt, die Burgenländische Landesregierung, die Freistadt Eisenstadt und die Diözese Eisenstadt haben bereits Unterstützungsmittel in Höhe von insgesamt € 280.000,-zugesagt. Der Restbetrag wird von der Propsteipfarre Eisenstadt-Oberberg gemeinsam mit dem Verein der Freunde der Haydnkirche aufgebracht.

 

„Neben den öffentlichen Stellen und der Diözese gilt mein Dank vor allem dem Verein der Freunde der Haydnkirche mit Obmann Dr. Julius Marhold an der Spitze, der auch bei diesem Projekt unermüdlich Spenden gesammelt und damit ebenfalls einen wichtigen Beitrag für die Finanzierung des Projektes geleistet haben. Gemeinsam mit dem Verein war es uns als Pfarre überhaupt erst möglich, die restlichen, notwendigen Eigenmittel auf die Beine stellen“ freut sich Propstpfarrer Ringhofer, dass das Projekt der Holzwurmfinanzierung zur Gänze finanzierbar ist und die schönen, historischen Holzfiguren nachhaltig erhalten bleiben.

 

Eisenstadt, 02. Juli 2020

Ansprechpartner: Mag. Gertraud Frank,  0664/4437675

 

 

Bericht  NACH  der Begasung:

 

In der Zeit vom 12. Juli 2020 bis 31. Juli 2020 wurde unsere Haydnkirche, das Haydnmausoleum und der Kalvarienberg aufgrund der Holzwurmbekämpfung, Renovierungsarbeiten und Reinigungsarbeiten komplett gesperrt.

 

In einem aufwändigen Verfahren wurde der gesamte Gebäudekomplex abgedichtet und weitläufig abgesperrt. Um die Entwesung durchzuführen wurden von der Firma Singer  viele technische Geräte aufgestellt und hunderte Kabel verlegt sowie Windmaschinen in Betrieb genommen, um jeden Winkel im Gebäude zu erreichen.

 

Nach erfolgreicher Entwesung wurde alles wieder gut durchlüftet und mit Messgeräten überprüft, ob der Zutritt wieder gefahrlos erfolgen kann.

 

Wir freuen uns, dass ab 01. August 2020 wieder Hl. Messen, Taufen, Trauungen usw. stattfinden können und unsere Besucher den wunderschönen Kalvarienberg sowie die Haydnkirche und das Haydnmausoleum besuchen dürfen. 

(Bettina Lang-Neeb, Alois Kumer, 27. Juli 2020)

 

 

Einladung zur Pressekonferenz am 2. Juli 2020 (zum Herunterladen)

 

 

Zu den FOTOS:

 

 

back
Holzwurmbekämpfung 2020
back
Continue

jump to top
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
Newsletter
Propstei- und Stadtpfarre
Eisenstadt – Oberberg

Joseph Haydn-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0) 676 88 07 08 09 8
E-Mail: propsteipfarre@rk-pfarre.at
http://www.haydnkirche.at
Impressum
  Register
jump to top