Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Persönlichkeit
    • Glauben
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Senioren
    • Eltern
    • Ausbildungen
  • Regionen
  • Institutionen
    • Katholisches Bildungswerk
    • Bibliotheksfachstelle
    • Haus der Begegnung
    • forum martinus
    • Weltanschauungsfragen
  • Über uns
    • Leitbild
    • AGB
    • Qualitätssicherung
    • Links
Katholische Erwachsenen-bildung
Hauptmenü:
  • Themen
    • Persönlichkeit
    • Glauben
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Senioren
    • Eltern
    • Ausbildungen
  • Regionen
  • Institutionen
    • Katholisches Bildungswerk
    • Bibliotheksfachstelle
    • Haus der Begegnung
    • forum martinus
    • Weltanschauungsfragen
  • Über uns
    • Leitbild
    • AGB
    • Qualitätssicherung
    • Links

Inhalt:
18.01.2023

Synodalität leben und lernen

Workshopreihe
 

Die Welt und Gott erwarten sich von der Kirche des dritten Jahrtausends eine Steigerung ihres Zusammenwirkens, eine Steigerung der Synodalität, meint Papst Franziskus und hat eine mehrjährige Synode zur Synodalität einberufen.  Eine synodale Kirche ist eine Kirche des Zuhörens, ein wechselseitiges Anhören, bei dem jeder etwas zu lernen hat.

Partizipation, Inklusion, Dialog und Mitverantwortung sind dabei zentrale Schlüsselbegriffe.

 

Wie können wir auch in unseren Pfarrgemeinden die synodale Haltung und den synodalen Stil vertiefen, damit wir besser in der Lage sind, „gemeinsam zu gehen“, einander zuzuhören, an der Sendung teilzuhaben und mit anderen in einen Dialog zu treten?

 

Bei dieser Workshopreihe sollen die Teilnehmer:innen sich mit synodalen Prinzipien auseinandersetzen, ihre persönliche synodale Haltung weiterentwickeln und Methoden zur Synodalität und Partizipation kennenlernen. Damit kann das pfarrliche Leben synodaler werden bzw. der Pfarrgemeinderat als synodales Gremium gestärkt werden.

 

Workshop 1:

Synodalität - was ist das? Kann man das lernen? Und was wird es für unsere Pfarre bringen?

Der erste Workshop bietet einen Überblick über die Geschichte, Theologie und Prinzipien der Synodalität. Es wird gemeinsam erarbeitet, wie das Bewusstsein und die Praxis einer synodalen Kirche in der Pfarre gefördert werden kann und wie das „Miteinander gehen“ der verschiedenen Menschen in der Pfarre mit ihren verschiedenen Diensten, Charismen und Gaben besser gelingen kann. 

Referentinnen: Mag.a Barbara Buchinger und Mag.a Birgit Prochazka, Mitarbeiterinnen der Pastoralen Dienste der Diözese Eisenstadt

Termin:

Samstag, 22. April 2023, 9.00 – 12.30 Uhr, Kontaktzentrum Oberwart >>Anmeldung

 

Workshop 2:

Jetzt wird’s aber (zu) bunt!

Ob Säugling und Natter wirklich miteinander spielen können? (vgl. Jes 11,8)

Jeder Pfarrgemeinderat ist das Spiegelbild seiner Pfarrgemeinde – das Große ins Kleine übersetzt. Aber: Jeder Pfarrgemeinderat hat auch das Potenzial, durch seine Kultur, seine Haltungen und sein konkretes Handeln das Leben und Wirken der ganzen Pfarrgemeinde zu prägen. Gerade im Umgang mit Vielfalt, in der Kommunikation, in der Bearbeitung von Konflikten und in der Entwicklung echter Wertschätzung kann der PGR ein lebendiges Vorbild sein. Hintergründe, Fallbeispiele und Tools zur Erweiterung und Vertiefung der persönlichen Pluralitäts- und Konfliktkompetenz für Pfarrgemeinderät:innen.

Referent: Ulrich G. Schilling, BEd

Mitarbeiter des Katholischen Bildungswerkes der Diözese St. Pölten mit dem Schwerpunkt Verantwortung in der Gesellschaft – gerecht leben, eingetragener Mediator, diplomierter Sozialmanager, Pädagoge, Bildungskoordinator. Langjährige Erfahrung in der Personalführung und -entwicklung, in der Organisationsentwicklung und in der Begleitung von Ehrenamtlichen.

 

Termine zur Auswahl in Nord, Mitte und Süd

Freitag, 31. März 2023, 15.00 – 18.30 Uhr, Pfarrheim Purbach >>Anmeldung

Samstag, 1. April, 2023, 8.30 – 12.00 Uhr, Pfarrheim Deutschkreutz >>Anmeldung

Samstag, 13. Mai 2023, 9.00 – 12.30 Uhr, Güssing Kloster oder Jugendraum >>Anmeldung

 

Workshop 3:

Die Praxis macht den Unterschied!

Im dritten Workshop geht es um die Frage des Wie? und konkrete Umsetzung mit Hilfe von verschiedenen Methoden: Wie treffen wir in der Pfarre gute Entscheidungen im Sinne aller? Wie können wir Motivation und Zusammenhalt stärken und Konflikte vorbeugen? Wie können wir den Dialog mit den Menschen in unserer Pfarre fördern? Die Teilnehmenden lernen konkrete Methoden zur konsensualen Entscheidungsfindung für Sitzungen und Besprechungen kennen und Möglichkeiten zur Partizipation von Pfarrmitgliedern (Pfarrversammlungen, Umfragen, Dialoggespräche) werden vorgestellt.

Referentin: Anja Haider-Wallner

Eisenstadt, Web-Marketing, Gemeinwohl-Ökonomie , gutes Leben & Essen, Moderation & Training

Termine zur Auswahl in Nord, Mitte und Süd

Freitag, 28. April 2023, 15.00 – 18.30 Uhr, Haus der Begegnung Eisenstadt >>Anmeldung

Samstag, 6. Mai, 9.00 – 12.30 Uhr, Pfarrzentrum Oberpullendorf >>Anmeldung

Samstag, 3. Juni 2023, 9.00 – 12.30 Uhr, Arche Jennersdorf >>Anmeldung

 

Zielgruppe: Pfarrgemeinderät:innen und alle in den Pfarren engagierten Menschen der Diözese Eisenstadt

 

Die Workshopreihe findet in drei Regionen der Diözese statt. Die Teilnahme an allen drei Workshopterminen wird empfohlen. Es können bei Interesse aber auch einzelne Workshops besucht werden.

 

Anmeldung bis 1 Woche vor dem ersten Workshoptermin bei Birgit Prochazka oder Barbara Buchinger.

 

Information und Anmeldung
Pastorale Dienste der Diözese Eisenstadt

Mag.a Barbara Buchinger

barbara.buchinger@martinus.at

0676 880701556

oder Mag.a Birgit Prochazka

birgit.prochazka@martinus.at

0676 880701292

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
Newsletter
Katholische Erwachsenen-bildung

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777-281
Fax: +43 2682 777-294
E-Mail: erwachsenenbildung@martinus.at
Impressum
  Anmelden
nach oben springen