
"Innere Stärken aktivieren" im Kloster Frauenkirchen
Am 7. November fand im Kloster Frauenkirchen der dritte Teil der Workshopreihe "Wege zur Inneren Balance" statt.
Unter der Leitung von Mag. Petra Herzog und Dr. Martin Pythlik erhielten die Teilnehmer nicht nur praktische Tipps, sondern auch wertvolle "Werkzeuge" für den Alltag, um ihre inneren Stärken zu aktivieren.
Das zentrale Thema dieses Mal lautete: "Innere Stärken aktivieren". Jeder Mensch trägt sie in sich – seine Stärken. Doch oft fehlt das Bewusstsein dafür. Die erfahrenen Referent:innen Mag. Petra Herzog und Dr. Martin Pythlik nahmen die Teilnehmer mit auf eine Reise, um Antworten auf folgende Fragen zu finden: Wie spreche ich mit mir und mit anderen? Wie stärke ich meine bereits vorhandenen Stärken? Und was hindert mich daran, meine Ziele zu erreichen?
In einer Welt, in der jeder Mensch einen Unterschied machen kann, liegt es an uns, bewusste Entscheidungen für unser eigenes Leben zu treffen. "Sei du die Veränderung, die du gerne sehen möchtest in der Welt", ermutigten die Referent:innen die Teilnehmer dazu, aktiv ihre eigenen Potenziale zu entfalten.
Es wurde betont, dass viele Menschen oft wenig über ihre eigenen Stärken wissen. Statt die vorhandenen Stärken zu stärken, konzentrieren wir uns leider oft zu stark auf vermeintliche Defizite. Die Workshopreihe sensibilisiert dafür, das Bewusstsein für die individuellen Stärken zu schärfen und den Blick auf das Positive zu lenken.
Durch praktische Übungen und wertvolle Tipps wurden nicht nur die Werkzeuge für eine innere Stärkenaktivierung vermittelt, sondern es wurde auch ausreichend Raum für Fragen geschaffen. Im Anschluss an den Workshop hatten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, sich bei einem Glas Wein mit den Referent:innen auszutauschen, was den informellen Austausch und das Netzwerken förderte.
Der nächste Termin der Workshopreihe ist bereits angesetzt: Am Dienstag, den 21. November, um 18.30 Uhr, steht das Thema "Entspannungstechniken" im Fokus. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu mehr Balance im Leben. Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem Workshop teilzunehmen.