Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Diözesanjubiläum
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Personen

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Diözesanjubiläum
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Personen
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Pilgern und Reisen
Pilgern - getragen sein von Mensch und Gott

Trost, Hoffnung und neue Kraft suchen

danken

Orientierung für das Leben erbitten –

oder durch die Anstrengung der körperlichen Bewegung Kraft für Seele und Geist finden.

Innehalten,

besinnen auf das Wesentliche – beten mit Körper und Seele.

 

Pilgern – getragen sein von Mensch und Gott …

Sir 34,12

"Vieles habe ich auf meinen Reisen gesehen, viele Dinge habe ich durchgestanden."

Wallfahrtswesen
Blick auf die Frontfassade der Basilika zur Unbefleckten Empfängnis in Loretto. Im Vordergrund befindet sich die steinerne Marienfigur, die auf dem Torbogen des Portals der Vorhofmauer steht. Sie ist eine der vielen Mariendarstellungen, die die Besuc

"Sinn" und "Unsinn" der Wallfahrt

Die Sehnsucht als Wallfahrer unterwegs zu sein, scheint im Burgenland tiefe Wurzeln zu haben. Doch was bedeutet "sich auf eine Wallfahrt zu begeben"?
Martinusweg
Pilger unterwegs auf der regionalen pannonischen Route des Martinusweges.

Pilgern in pittoresker pannonischer Landschaft

Schön langsam kommt der Sommer und schrittweise werden die Corona-Pandemie bedingten Restriktionen gelockert. Das warme Wetter lockt und macht Lust auf Urlaub. Einen Ausflug ins Grüne, Wandern auf...
Pilgern

Diözesane Pilgerreise nach Bulgarien mit Bischof Zsifkovics

Pilgern
	 	  Die von Generalvikar Martin Korpitsch begleitete burgenländische Pilgergruppe am ersten Tag ihrer Wallfahrt auf dem Martinusweg von Hechingen nach Rottenburg am Neckar. Die Europafahne verweist darauf, dass 'Martin ein europäischer Heiliger war,

Burgenländer pilgern auf deutschem Martinusweg

Unter der Leitung von Generalvikar Martin Korpitsch ist derzeit eine Pilgergruppe auf einem Teilstück des Martinusweges in der Diözese Rottenburg-Stuttgart unterwegs: "Indem das...
Auszeichnung
Überraschung gelungen: Niessl und Doskozil haben den Bischof bei der Messe 'kalt erwischt'

LH Niessl überrascht Bischof Zsifkovics mit höchster Auszeichnung des Burgenlandes

Landeshauptmann Hans Niessl überreichte im Rahmen des am gestrigen Donnerstag nach einer Papstaudienz stattgefundenen Gottesdienstes in der römischen Kirche Santa Maria dell’Anima Diözesanbischof...
Pilgerreise

Zu Fuß am Martinsweg in Deutschland

Die St. Martinus-Gemeinschaft Eisenstadt lädt herzlich ein, vom 12. bis 17. Mai 2019 einen Teil des Martinusweges in der Diözese Rottenburg-Stuttgart miteinander zu gehen und sich auf ein...
Pilgerreise

Pilgerreise nach Bulgarien mit Bischof Zsifkovics

Wallfahrt
Bei der Festmesse: Pfarrer Željko Odobašić, Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics und Festprediger Bischof Petar Palić (v.l.n.r.)

Wallfahrt der Burgenlandkroaten

Gut 6.000 Pilgerinnen und Pilger nahmen an der Wallfahrt der Burgenlandkroaten von Freitag bis Sonntag, 24. bis 26. August 2018, nach Mariazell teil – Wandermuttergottes ging von der Pfarre...
Studienreise

Mit dem KBW zur Heiligsprechung Oscar Romeros

Studienreise des Katholischen Bildungswerks der Diözese Eisenstadt und der Katholischen Sozialakademie Österreichs vom 11. bis 16. Oktober 2018 nach Rom – Der 1980 während eines Gottesdienstes...
Pilger
Die Pilgergruppe vor dem Erfurter Dom und benachbarter Severikirche

Gottes Wort und seine Dolmetscher

Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics und Burgenlands evangelischer Superintendent Manfred Koch begleiteten ökumenische Pilgergruppe an Wirkstätten Martin Luthers und der heiligen Elisabeth von...
Orden
          Gruppenfoto vor der Basilika Maria Taferl

Schwesternwallfahrt der Frauenorden

Von 110 teilgenommenen Ordensschwestern kamen 37 aus der Diözese Eisenstadt - Bischofsvikar P. Lorenz Voith: "Ordensfrauen sind geborene Ratgeberinnen
Pilgerreise

Ökumenische Pilgerreise

Bischof Zsifkovics und Superintendent Koch laden zu den Stätten Martin Luthers und der heiligen Elisabeth von Thüringen ein. Pilgerreise vom 09. bis zum 14. Juli 2018
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge
Termine
  • Alle
  • Nord
  • Mitte
  • Süd
Für diesen Zeitraum sind derzeit keine Termine geplant.

Martinusweg

Burgenländische

Wallfahrtsorte

Europäische

Wallfahrtsorte

Wallfahren hat eine lange Geschichte

Seit Menschen göttliche Wesen verehren, begeben sie sich auf Pilgerschaft. Wallfahrten gibt es in beinahe allen Religionen.

Im Christentum gab es seit den ersten Jahrhunderten immer Menschen, die Stätten besuchten, an denen der Herr wirkte. Sie besuchten Gräber der Heiligen, verehrten Reliquien und beteten vor ihnen. An solch bestimmten Orten fühlten sich Christen Gott und den Heiligen besonders nahe.

Zu bestimmten Zeiten hatte die Wallfahrt innerhalb der Kirche einen besonderen Stellenwert:

  • im Mittelalter,
  • in der Barockzeit,
  • in der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Starken Rückgang erfuhr das Pilgern

  • in der Reformationszeit,
  • im Zeitalter der Aufklärung und auch
  • in den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts.

Zum völligen Erliegen kam sie nie.

Heute erlebt die Wallfahrt eine neue Blüte. Des öfteren schon totgesagt, wurde sie als alte biblische Erfahrung des Unterwegsseins zum neuen Ausdruck des Glaubens. Vor allem das Pilgern zu Fuß – und hier in erster Linie auf dem Jakobsweg, dem „camino“ zum nordspanischen Santiago de Compostela – erfährt einen starken Aufschwung. Ebenso nahm die Fußwallfahrt nach Mariazell zur Magna mater Austriae in den vergangenen Jahren stark zu. Pilger, die diese Form der Wallfahrt wählen, erzählen begeistert vom Erleben des Weges – von der Gemeinschaft unterwegs. Neben Gebet und Gesang schätzen sie Meditation, Stille und Nähe.

Für die Kirche gilt die Wallfahrt als Bild für den glaubenden Menschen, der in seinem Leben dem wiederkommenden Herrn entgegengeht.


nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Personen
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen