Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
    • Karten
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Wegweiser Burgenland

Ein Streifzug durch die Wallfahrtsorte im Burgenland.

Burgenländische Wallfahrtsorte
Pilgern und Wallfahren

Ein burgenländischer Streifzug.

zurück
weiter
Pilgern - getragen sein von Mensch und Gott

Trost, Hoffnung und neue Kraft suchen

danken

Orientierung für das Leben erbitten –

oder durch die Anstrengung der körperlichen Bewegung Kraft für Seele und Geist finden.

Innehalten,

besinnen auf das Wesentliche – beten mit Körper und Seele.

 

Pilgern – getragen sein von Mensch und Gott …

Sir 34,12

"Vieles habe ich auf meinen Reisen gesehen, viele Dinge habe ich durchgestanden."

Zum Thema Pilgern, Reisen und Wallfahren …

Frauenpilgertag 2025

Am 11.Oktober. Dein Tag der Begegnung, Bewegung und Besinnung. Jetzt online anmelden.

Kinder- und Familienwallfahrt

Ein bunter und erfüllter Nachmittag für dich am 13. August in Loretto.
Basilika Mariazell

Fußwallfahrt nach Mariazell

Vom 31. Juli bis 1. August. Herzliche Einladung!
Basilika Mariazell

Bus-Wallfahrt nach Mariazell

Am 1. August.
KMB

Friedensprozession im Heiligen Jahr

Die KMB lädt zur Friedensprozession am 30. August 2025 ein. Wir pilgern auf dem Martin-Korpitsch-Weg von Mogersdorf nach St. Martin an der Raab.

Kreuzweg X-TREM - Innerlich wachsen

Die Katholische Jugend und Jungschar Burgenland absolvierteeinen 30 km Kreuzweg-Marsch von Schattendorf nach Bad Sauerbrunn. Eine Strecke, die nicht wenige an die Grenzen gehen ließ, die für alle...

Sei dabei beim Jugendjubiläum in Rom!

Verpasse nicht dieses besondere Ereignis vom 27. Juli bis 4. August 2025 in Rom.

Zeit zu leben - Frauenpilgertag in Österreich am 11.10.2025

Am 11. Oktober 2025 machen wir uns gemeinsam auf den Weg. Nehmen wir uns bewusst Zeit zum (er)leben.
Pilgerreise

Wallfahrt zum Grab des heiligen Martin

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Ernennung des heiligen Martin zum Landespatron des Burgenlandes startet am 19. Oktober die Diözesanwallfahrt nach Tours, Frankreich, zum Grab des heiligen...
Pilgern

Burgenländische Frauenpilgertage 2024

"Zeit zu leben" beim gemeinsamen Gehen

71. Burgenländische Arbeiterwallfahrt

mit Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics nach St. Lambrecht und Seckau.
Pilgern

101. Wallfahrt der Burgenländischen Kroaten nach Mariazell

Das Motto der diesjährigen Wallfahrt war das Gebet von Papst Franziskus zur Vorbereitung auf das Heilige Jahr.
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge
Termine
  • Alle
  • Nord
  • Mitte
  • Süd
31.
Juli
2025
Fußwallfahrt nach Mariazell
06:00 Eisenstadt
Pilgern wir gemeinsam.
01.
August
2025
Bus-Wallfahrt nach Mariazell
09:00 - 19:00 Eisenstadt
Pilgern Sie mit uns.
08.
August
2025
Fußwallfahrt der Ordensleute, Priester und Diakone
09:30 - 14:00
Von Donnerskirchen nach Purbach auf dem Friedensweg. Abschluss-Gottesdienst in Purbach und anschl. Begegnung/Agape/Buschenschank.
13.
August
2025
Kinder- und Familienwallfahrt
15:45 - 20:00 Loretto
Mit Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics. Unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" treffen wir uns in Loretto zum gemeinsamen Nachmittag.
20.
September
2025
72. Burgenländische Arbeiterwallfahrt
mit Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics

Martinusweg

Burgenländische

Wallfahrtsorte

Europäische

Wallfahrtsorte

Wallfahren hat eine lange Geschichte

Seit Menschen göttliche Wesen verehren, begeben sie sich auf Pilgerschaft. Wallfahrten gibt es in beinahe allen Religionen.

Im Christentum gab es seit den ersten Jahrhunderten immer Menschen, die Stätten besuchten, an denen der Herr wirkte. Sie besuchten Gräber der Heiligen, verehrten Reliquien und beteten vor ihnen. An solch bestimmten Orten fühlten sich Christen Gott und den Heiligen besonders nahe.

Zu bestimmten Zeiten hatte die Wallfahrt innerhalb der Kirche einen besonderen Stellenwert:

  • im Mittelalter,
  • in der Barockzeit,
  • in der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Starken Rückgang erfuhr das Pilgern

  • in der Reformationszeit,
  • im Zeitalter der Aufklärung und auch
  • in den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts.

Zum völligen Erliegen kam sie nie.

Heute erlebt die Wallfahrt eine neue Blüte. Des öfteren schon totgesagt, wurde sie als alte biblische Erfahrung des Unterwegsseins zum neuen Ausdruck des Glaubens. Vor allem das Pilgern zu Fuß – und hier in erster Linie auf dem Jakobsweg, dem „camino“ zum nordspanischen Santiago de Compostela – erfährt einen starken Aufschwung. Ebenso nahm die Fußwallfahrt nach Mariazell zur Magna mater Austriae in den vergangenen Jahren stark zu. Pilger, die diese Form der Wallfahrt wählen, erzählen begeistert vom Erleben des Weges – von der Gemeinschaft unterwegs. Neben Gebet und Gesang schätzen sie Meditation, Stille und Nähe.

Für die Kirche gilt die Wallfahrt als Bild für den glaubenden Menschen, der in seinem Leben dem wiederkommenden Herrn entgegengeht.


nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen