Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Burgenländische Wallfahrtsorte
Pilgern und Wallfahren

Ein burgenländischer Streifzug.

zurück
weiter
Pilgern - getragen sein von Mensch und Gott

Trost, Hoffnung und neue Kraft suchen

danken

Orientierung für das Leben erbitten –

oder durch die Anstrengung der körperlichen Bewegung Kraft für Seele und Geist finden.

Innehalten,

besinnen auf das Wesentliche – beten mit Körper und Seele.

 

Pilgern – getragen sein von Mensch und Gott …

Sir 34,12

"Vieles habe ich auf meinen Reisen gesehen, viele Dinge habe ich durchgestanden."

Zum Thema Pilgern, Reisen und Wallfahren …
Wallfahrt
Von 8. bis 9. Oktober 2022 führt die 69. Burgenländische Arbeiterwallfahrt mit Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics nach Kärnten.

Anmeldestart zur 69. Burgenländischen Arbeiterwallfahrt

Von 8. bis 9. Oktober 2022 findet die 69. Burgenländische Arbeiterwallfahrt statt. Das Ziel ist Kärnten. Wallfahrermessen mit beiden Diözesanbischöfen und kulturelle Highlights in St. Andrä im...
Pilgern

Frauenkirchen

Seit wann genau eine Kirche an dieser Stelle steht, ist unklar. Vielleicht bestand schon ein vorchristliches Aphroditeheiligtum, das nach der Christianisierung als Marienheiligtum weitergelebt hat....
Pilgern

Loretto

Loretto ist ein kleiner Ort mit großem Wallfahrtsbetrieb. Zehntausende Pilger strömen regelmäßig in die Gemeinde am Hang des Leithagebirges. Die Pfarre versucht Geistliches mit Weltlichem geschickt...
Kurzvideo

Pilgern und Wallfahren

NEU: mit QR-Code!

kfb-Frauenreise 2022: Auf den Spuren der Heiligen Klara nach Assisi

Wir nehmen den Geburtstag der Hl. Klara am 16. Juli zum Anlass, dieser mutigen und ungewöhnlichen Frau zu begegnenund sie näher kennenzulernen.

Frauenpilgertag am Via Pacis

28Frauen starteten von der Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus in Neumarkt i.T. und pilgerten über die malerische Schönau und Stadtschlaining wieder retour nach Nach Neumartk im Tauchental.

Auf dem Weg zur Annakapelle am Frauenpilgertag

21Frauen starteten vom Kalvarienberg Neusiedl und 37 Frauen von der Pfarrkirche in Gattendorf und treffen sich auf dem Weg zur Annakapelle.

Frauen pilgern am Ramsar-, Vitaquellen- und Rosenbergweg

42 Frauen starteten bei der Basilika Maria Heimsuchung und pilgerten beim Frauenpilgertag über den Ramsarweg, Vitaquellenweg und Rosenbergweg.

Frauenpilgertag auf Grenzwegen mit Aussicht

10 Frauen pilgerten auf Grenzewegen mit Aussicht von Windisch-Minihof bis hin zur Burgruine bei Neuhaus am Klausenbach.

Rundgang zu Marterl und Kapellen am Frauenpilgertag

57 Personen starteten zum Rundgang zu Marterl und Kapellen von der Pfarrkirche inDeutschkreutz bis wieder retour zur Schlosskapelle im Schloss Deutschkreutz.

Mit Maria unterwegs am Frauenpilgertag

34 Frauen und Mädchen sind mit Maria unterwegs vom Kalvarienberg in Pinkafeld zur Wallfahrtskirche nach Mariasdorf gepilgert.
Pilgern
Selbst wenn Martin Korpitsch seinen Pilgerweg auf dieser Erde beendet hat, so ist es nun auch durch die Eröffnung des Martin-Korpitsch-Weges Menschen möglich auf seinen Spuren zu gehen.

Eröffnung des Martin-Korpitsch-Weges

Die St. Martinus-Gemeinschaft der Diözese Eisenstadt lädt zur Eröffnung des Martin-Korpitsch-Weges am 30. Oktober 2021 nach Mogersdorf ein. – Im Gedenken an den verstorbenen Generalvikar wird eine...
  • neuere Beiträge
  • ältere Beiträge
Termine
  • Alle
  • Nord
  • Mitte
  • Süd
02.
September
2022
martinus - Leser:innenreise ins Heilige Land vom 2. bis 8. September 2022
Burgenländer auf den Spuren von Jesus und den Aposteln, mit Bischofsvikar P. Lorenz Voith.
03.
Oktober
2022
Die Grabeskirche entschlüsselt
19:00 - 21:00 Eisenstadt
Vortrag
08.
Oktober
2022
69. Burgenländische Arbeiterwallfahrt
07:00
Die KAB ladet herzlich zur 69. Burgenländischen Arbeiterwallfahrt nach Kärnten ein. Besucht mit uns die Basilika Maria Loreto in St. Andrä im...
22.
Oktober
2022
Burgenländer auf den Spuren des Apostel Paulus
Ökumenische Diözesan-Pilgerreise nach Athen mit Bischof Ägidius J. Zsifkovics und dem griechisch-orthodoxen Metropoliten Arsenios Kardamakis.

Martinusweg

Burgenländische

Wallfahrtsorte

Europäische

Wallfahrtsorte

Wallfahren hat eine lange Geschichte

Seit Menschen göttliche Wesen verehren, begeben sie sich auf Pilgerschaft. Wallfahrten gibt es in beinahe allen Religionen.

Im Christentum gab es seit den ersten Jahrhunderten immer Menschen, die Stätten besuchten, an denen der Herr wirkte. Sie besuchten Gräber der Heiligen, verehrten Reliquien und beteten vor ihnen. An solch bestimmten Orten fühlten sich Christen Gott und den Heiligen besonders nahe.

Zu bestimmten Zeiten hatte die Wallfahrt innerhalb der Kirche einen besonderen Stellenwert:

  • im Mittelalter,
  • in der Barockzeit,
  • in der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Starken Rückgang erfuhr das Pilgern

  • in der Reformationszeit,
  • im Zeitalter der Aufklärung und auch
  • in den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts.

Zum völligen Erliegen kam sie nie.

Heute erlebt die Wallfahrt eine neue Blüte. Des öfteren schon totgesagt, wurde sie als alte biblische Erfahrung des Unterwegsseins zum neuen Ausdruck des Glaubens. Vor allem das Pilgern zu Fuß – und hier in erster Linie auf dem Jakobsweg, dem „camino“ zum nordspanischen Santiago de Compostela – erfährt einen starken Aufschwung. Ebenso nahm die Fußwallfahrt nach Mariazell zur Magna mater Austriae in den vergangenen Jahren stark zu. Pilger, die diese Form der Wallfahrt wählen, erzählen begeistert vom Erleben des Weges – von der Gemeinschaft unterwegs. Neben Gebet und Gesang schätzen sie Meditation, Stille und Nähe.

Für die Kirche gilt die Wallfahrt als Bild für den glaubenden Menschen, der in seinem Leben dem wiederkommenden Herrn entgegengeht.


nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen