Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
    • Karten
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Das Sakrament der Ehe

"...bis dass der Tod uns scheidet": Dieses Versprechen bei der kirchlichen Trauung fürchten heute, wie es scheint, viele katholische Christen so sehr, dass sie es vorziehen, mit ihrem Partner ohne kirchliche Eheschließung zusammen zu leben; denn wer kann schon für sich garantieren?

 

Die christliche Ehe ist ein Sakrament – ein kostbares Geschenk unseres Herrn Jesus Christus

Es ist eine Lebenshilfe, nicht eine Last. Die Hilfe und Kraft, die der Herr den Eheleuten in diesem Sakrament gewährt, besteht vor allem darin, dass ihre schwache menschliche Liebe in seine göttliche Liebe hinein genommen wird, dass er sie veredelt, lenkt und bereichert.

Seine liebevolle Hilfe ("Gnade" nennt das die Kirche) drängt der Herr den Eheleuten nicht auf – sie ist ein Angebot. Die wirkt nicht automatisch. Ihre heilsame und heilende Kraft kann sie nur entfalten, wenn die Eheleute offen und aufgeschlossen sind für Christus; wenn sie ein christliches Leben führen, das sich von persönlichem Gebet und aus der Mitfeier der Eucharistie nährt und das bestimmt ist von Glaube, Hoffnung und Liebe.

 

Ein Ehepaar, das so lebt, wird auch in Krisen von der Kraft des Sakramentes gestützt und gehalten. Es wird von der Ehe nicht überfordert.

Christliche Eheleute werden im ständigen Austausch von Geben und Nehmen immer mehr ein Leib, ein Herz und eine Seele werden. Sie werden einander zur Entfaltung ihrer Person verhelfen. Sie werden einander zur wahren Liebe, zu Gott, führen. Sie werden fähig sein, einander das ganze Leben treu zu sein. Ihre Kinder werden sie mit dankbarer Freude annehmen und sie erziehen können, dass sie Menschen werden, die frei und verantwortungsbewusst das Ihre zum Wohl der Gesellschaft und der Kirche beitragen.

Eine christliche Ehe macht die ewige Liebe Christi zu seiner Kirche und den Neuen Bund Gottes mit der Menschheit erfahrbar und glaubhaft.

Wenn Sie eine kirchliche Ehe schließen wollen, nehmen Sie mit dem Pfarrer Ihres (der Braut oder des Bräutigams) Wohnortes Verbindung auf.

 


 

Benötigen Sie Hilfe bei der Gestaltung der Feier der Trauung?

 

Schauen Sie in unseren Gottesdienstkonfigurator und gestalten Sie Ihren Trauungsgottesdienst

Quicklinks zu...
  • Die Trauung
    • Form und Ablauf
    • Die Musik
    • Die Lesungen
    • Das Evangelium
    • Die Trauung
    • Die Fürbitten
    • Meditationstexte
    • Tischgebete
  • Innere Vorbereitung
  • Ehevorbereitung

auf dem Weg mit Maria und Jesus

Marienandacht in 3 Stationen

Maria, die immer für Jesus da ist

Marienandacht für Kinder

"Ich bin - Ich kann - Ich will!" Die Entwicklung von Kindern zwischen null und drei Jahren

Webinare für zuhause
Termine
  • Alle
  • Nord
  • Mitte
  • Süd
30.
August
2025
Outdoor - Eheseminar in Neusiedl
08:30 - 17:00 Neusiedl

Hochzeitsjubiläen

Fürbitten

Fürbitten zur Trauung

Das Brautpaar hat viele Menschen, die ihnen nahe stehen, zum heutigen Fest ...
Referat für Liturgie

Bei Fragen zum Sakrament der Ehe wenden Sie sich bitte an:

Referat für Ehe und Familie

Bei Fragen zur Ehevorbereitung wenden Sie sich bitte an:

Christine Sgarz MAS
Leiterin
St. Rochus-Straße 21
7000 - Eisenstadt
M +43 676 880701343
T +43 2682 777-292
E-Mail: christine.sgarz@martinus.at

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen