Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Dr. Ladislaus Batthyány-Strattmann

Dr. Ladislaus Batthyány-Strattmann wurde als sechstes Kind einer alten ungarischen Adelsfamilie am 28. Oktober 1870 in Dunakiliti, Ungarn, geboren. Nach Beendigung seiner Mittelschulausbildung studierte er an der Universität Wien, wo er als Student eine schwierige Lebensphase durchlebte. Im Jahre 1900 erwarb er das Diplom für Medizin.

Bereits 1898 heiratete er die tiefgläubige Gräfin Maria Theresia Coreth. Das Paar führte miteinander eine glückliche und harmonische Ehe, die mit insgesamt 13 Kindern gesegnet war. Trotz der großen Belastungen in seinem Beruf bemühte er sich gemeinsam mit seiner Frau, seine Kinder anständig und gottesfürchtig zu erziehen und seiner Familie immer genügend Zeit zu widmen.

 

Neben seiner geliebten Familie hat sich Dr. Batthyány leidenschaftlich seiner ärztlichen Berufung hingegeben. Bereits im Jahre 1902 errichtete er ein Spital in Kittsee. Anfangs war er praktischer Arzt, nebenbei spezialisierte er sich als Chirurg und später als Augenarzt. Täglich behandelte er 80 bis 100 Patienten und führte jährlich mehrere hundert Operationen aus. Nach dem Ersten Weltkrieg übersiedelte die Familie nach Körmend, Ungarn. Bald errichtete Dr. Batthyány auch hier ein Krankenhaus.

In seinen Patienten sah er immer Christus. Er selbst fühlte sich als Werkzeug Gottes bei der Behandlung der armen Kranken. Das Zentrum seiner Frömmigkeit war Jesus in der Eucharistie. Die tägliche Mitfeier der heiligen Messe, das Rosenkranzgebet und das persönliche Gebet waren für ihn selbstverständlich.

Er wollte ganz bewusst Arzt der Armen sein und nicht nur den Körper, sondern auch die Seele heilen. Bei der Behandlung der Kranken und Armen wusste er sich mit Christus verbunden. Er führte die Behandlungen nicht nur unentgeltlich durch, sondern gab den Armen auch Geld mit. Viele seiner Patienten haben Dr. Batthyány schon zu Lebzeiten wie einen Heiligen verehrt.

 

Nach vierzehn Monaten schweren Leidens, in dem er sich mit dem gekreuzigten Herrn identifizierte, starb er am 22. Jänner 1931 im Ruf der Heiligkeit in Wien. Sein Leichnam wurde in der Familiengrabstätte in Güssing, Österreich, beigesetzt.

 

Ladislaus Batthyány-Strattmann wurde am 23. März 2003 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. Der Todestag, der 22. Jänner, wurde auch als liturgischer Gedenktag für den seligen Ladislaus festgelegt.

Tagebucheintrag

"Ich liebe meinen Beruf, der Kranke lehrt mich Gott immer mehr lieben, und ich liebe Gott in den Kranken, der Kranke hilft mir mehr als ich ihm! Er bedeutet für mich und überhäuft mich und meine Familie mit Gnaden. Der Kranke macht mich dank Gottes Güte zu einem Simon von Cyrene, indem ich helfe, das Kreuz Christi tragen, das Kreuz des Nächsten durch Nächstenliebe!"

Diözese
Bischof Zsifkovics weiht die von Thomas Németh geschaffene Ikone des seligen Laudislaus Batthyány-Strattmann.

Ikonenweihe und Buchübergabe mit Bischof Zsifkovics

Im Rahmen der Abendmesse am Freitag im Martinsdom in Eisenstadt gab es neben der stimmungsvollen Feier des Gottesdienstes zwei Höhepunkte: die Weihe einer Batthyány-Strattmann Ikone sowie die...

Arzt der Armen

Die zitierten Tagebucheintragungen und dazugehörigen Bemerkungen sind einem Manuskript von Sr. Cordia/Maria Puskely aus dem Jahr 1988 entnommen.

Lebensphilosophie

Zeitzeugen

Eine heute noch lebende alte Frau aus Steinamanger schilderte folgende Episode.

Damals in Europa

Ja, ja! Die Technik und der Fortschritt in ihr ist ja ein Segen; aber nur, wenn sie in segensreichen Händen ist, denn im Weltkrieg sahen wir, wie alle modernen Erfindungen zum Töten des Menschen...

Seligsprechung in Rom

Rund 700 Pilgerinnen und Pilger erlebten mit Freude die Seligsprechung ihres ersten Seligen. Begleitet von Kardinal Schönborn, sowie Vertretern der Burgenländischen Landesregierung und angeführt...
Quicklink zu...
  • Diözesanmuseum

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen