
Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeit
Ort der Ausbildung
Raum Eisenstadt und online (MS Teams, Zoom)
Haus der Begegnung
Bildungshaus der Diözese Eisenstadt
Kalvarienbergplatz 11 | 7000 Eisenstadt
Seminarzeiten
abends und ganztags
Modul 1
Mo, 11. September 2023
17:00 - 20:00 Uhr
Online, MS Teams
Einführung: Ankommen und Kennenlernen
Grundlagen der TelefonSeelsorge, Team der TelefonSeelsorge
Modul 2
Fr, 15. September 2023
09:00 - 17:00 Uhr
Haus der Begegnung, Eisenstadt
mit Mag.a Veronika Guggenberger-Kranewitter
Reflexion zum Thema "Haltung und Grenze"
Modul 3
Mo, 02. Oktober 2023
17:00 - 20:00 Uhr
Online, MS Teams
Grundlagen II, Gesprächsführung, Hospitationen
Team der TelefonSeelsorge
Modul 4
Di, 24. Oktober 2023
09:00 - 17:00 Uhr
Haus der Begegnung, Eisenstadt
mit Franziska Weidinger
Gespräche führen - die eigenen Worte finden
Modul 5
Sa, 18. November 2023
09:00 - 17:00 Uhr
Haus der Begegnung, Eisenstadt
mit Birgit Dorninger_Bergner
Fortbildung für OnlineBerater:innen und Interessierte
Modul 6
Fr, 8. Dezember 2023 bis
Sa, 9. Dezember 2023
Fr. 18:00 - 21:00 Uhr, Sa 09:00 - 18:00 Uhr
Evang. Pfarrgemeindesaal, Eisenstadt
mit Gerhard Pawlowsky
Selbsterfahrung
Weitere Termine werden noch bekanntgegeben.
Module der integrierten Onlineberatung (online, Zoom):
mit Mag. Gerhard Hintenberger und Mag.a Katja Schweitzer
Modul Einführung
Fr, 02. - Sa., 03. Februar 2024
Feedback und Reflexion
Di, 12. oder Do, 21. März 2024
Modul Vertiefung
Fr, 05. - Sa, 06. April 2024
Modul Krisenintervention
Fr, 03. - Sa, 04. Mai 2024
Modul Junge Menschen in der Onlineberatung
Juni 2024
Reflexionstag
Fr, 05. Juli 2024
Weitere Ausbildungselemente
Passive und aktive Hospitation am Telefon und online
- 20 Stunden passiv,
- 20 Stunden aktiv mit Begleitung.
Peergroups
- zum Austausch von Ausbildungsinhalten und zur Übung von Beratungsgesprächen.
Änderungen vorbehalten.
Ausbildungsleitung
- Mag.a Petra Lunzer, Leitung TelefonSeelsorge
Kurskosten
Die Kosten der Ausbildung werden zum Großteil von der Diözese Eisenstadt getragen. Die Teilnehmer:innen zahlen einen Selbstbehalt in der Höhe von 284 Euro und verpflichten sich, für mindestens zwei Jahre ehrenamtlich in der TelefonSeelsorge und OnlineBeratung mitzuarbeiten.
Die Aufenthalts- und Fahrtkosten im Rahmen der Ausbildung sind von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen.
Voraussetzungen zur Mitarbeit
- Psychische Belastbarkeit
- Selbstreflexionsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Übernahme von Diensten im Ausmaß von ca. 15 - 20 Stunden (inkl. 1 Nachtdienst) pro Monat
- Teilnahme an der monatlichen Supervision
- Teilnahme an Fortbildungen und Veranstaltungen
Kontakt
Mag.a Petra Lunzer, 0676/880701340