Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Die St. Martinus-Gemeinschaft Eisenstadt lädt am Sonntag, 26. März 2023, zum Start ins Pilgerjahr auf den Martinusweg von Kobersdorf nach Markt St. Martin ein.
© Diözese Eisenstadt/Artner
Die St. Martinus-Gemeinschaft Eisenstadt lädt am Sonntag, 26. März 2023, zum Start ins Pilgerjahr auf den Martinusweg von Kobersdorf nach Markt St. Martin ein.
17.03.2023
Pilgern

Start ins Pilgerjahr mit der St. Martinus-Gemeinschaft

Die St. Martinus-Gemeinschaft Eisenstadt lädt am Sonntag, 26. März 2023, zum Start ins Pilgerjahr auf den Martinusweg von Kobersdorf nach Markt St. Martin ein.

 

Eisenstadt – Zum Start in die Pilgersaison 2023 lädt die St. Martinus-Gemeinschaft Eisenstadt ein, sich gemeinsam auf den Weg zu machen. Treffpunkt ist am Sonntag, 26. März 2023, um 14.30 Uhr, beim Pfarrhof in Kobersdorf. Nach dem Pilgersegen von Kanonikus Roman Schwarz, Vorsitzender der St. Martinus-Gemeinschaft, führt die Fußwallfahrt nach Markt St. Martin, wo in der Pfarrkirche eine Kreuzwegandacht gebetet und der Segen mit der Martinsreliquie gespendet wird.

 

Auf die Schönheit der Schöpfung aufmerksam werden

Karl Woditsch, Vorstandsmitglied der St. Martinus-Gemeinschaft Eisenstadt, betont: "Mit dem Start in die Pilgersaison wollen wir einladen, sich miteinander auf den Weg zu machen. Gerade beim Fußpilgern in einer beeindruckenden Landschaft unserer Heimat werden wir auf die Schönheit der Schöpfung aufmerksam. Gleichzeitig fordern uns vielfältige Krisen heraus Antworten darauf zu finden, wie ein gutes Leben für alle möglich wird. Pilgern lädt dazu ein, sich selbst zu fragen: Was ist mir wichtig? Was möchte ich schützen? Wofür will ich mich einsetzen? Dazu kann das Beispiel des heiligen Martin für uns alle ein Vorbild sein." Auch eigenverantwortlich einzelne oder mehrere Etappen des Martinusweges zu gehen, dazu möchte die St. Martinus-Gemeinschaft anregen.

 

"via sancti martini"

Im Jahr 2005 nahm der Europarat die Route des Martinusweges – "via sancti martini" – in die Liste der Kulturwege auf. Dieser führt von Szombathely, dem Geburtsort des heiligen Martin, über verschiedene Routen nach Tours, wo er Bischof war und begraben ist.
2011 wurde die Mittelroute, welche von Ungarn durch Österreich, Deutschland, Luxemburg, Belgien bis nach Frankreich führt, eröffnet.
Am 11. November 2016, anlässlich des 1.700sten Geburtstages des Patrons des Burgenlandes, stellte Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics den "Pannonischen Martinusweg" vor. Dieser verbindet seither auch die Martinskirchen des Burgenlandes mit dem Hauptweg.

 

St. Martinus-Gemeinschaft Eisenstadt

Die St. Martinus Gemeinschaften in den einzelnen Ländern, durch die der Martinusweg führt, widmen sich dessen Pflege und Gestaltung. Seit dem 11. November 2017, ein Jahr nach der Eröffnung des "Pannonischen Martinusweges", hat auch die Diözese Eisenstadt eine Martinus-Gemeinschaft. Vorsitzender bis zu seinem Tod 2021 war Generalvikar Martin Korpitsch. Seine Position hat nun Kanonikus Roman Schwarz inne. Neben Aufgaben der Pflege und Belebung des Pilgerweges ist der Gemeinschaft auch die Vernetzung mit den zahlreichen Pilgerinitiativen, Pfarren und Gemeinden im pannonischen Raum ein zentrales Anliegen.

 

Start ins Pilgerjahr, 26. März 2023, 14.30 Uhr

  • Treffpunkt beim röm. kath. Pfarrhof Kobersdorf
  • Pilgersegen von Kanonikus Roman Schwarz
  • gemeinsames Pilgern auf dem Martinusweg nach Markt St. Martin
  • ca. 16 Uhr Kreuzwegandacht bei der Martinskirche in Markt St. Martin und Segen mit der Martinsreliquie
  • Abschließend Rückfahrt (in Fahrtgemeinschaften) nach Kobersdorf

 
Informationen
St. Martinus-Gemeinschaft Eisenstadt
T: 0676 / 880 701 281
M: johann.artner@martinus.at 

 

Nora Demattio BA

 


 

Link

 

Etappenvorschläge und weitere Hinweise zum Martinusweg 

zurück
Mehr zum Thema
Pilgern
Selbst wenn Martin Korpitsch seinen Pilgerweg auf dieser Erde beendet hat, so ist es nun auch durch die Eröffnung des Martin-Korpitsch-Weges Menschen möglich auf seinen Spuren zu gehen.

Eröffnung des Martin-Korpitsch-Weges

Die St. Martinus-Gemeinschaft der Diözese Eisenstadt lädt zur Eröffnung des Martin-Korpitsch-Weges am 30. Oktober 2021 nach Mogersdorf ein. – Im Gedenken an den verstorbenen Generalvikar wird eine...
Wallfahrtswesen
Blick auf die Frontfassade der Basilika zur Unbefleckten Empfängnis in Loretto. Im Vordergrund befindet sich die steinerne Marienfigur, die auf dem Torbogen des Portals der Vorhofmauer steht. Sie ist eine der vielen Mariendarstellungen, die die Besuc

"Sinn" und "Unsinn" der Wallfahrt

Die Sehnsucht als Wallfahrer unterwegs zu sein, scheint im Burgenland tiefe Wurzeln zu haben. Doch was bedeutet "sich auf eine Wallfahrt zu begeben"?
Pilgern
	 	  Die von Generalvikar Martin Korpitsch begleitete burgenländische Pilgergruppe am ersten Tag ihrer Wallfahrt auf dem Martinusweg von Hechingen nach Rottenburg am Neckar. Die Europafahne verweist darauf, dass 'Martin ein europäischer Heiliger war,

Burgenländer pilgern auf deutschem Martinusweg

Unter der Leitung von Generalvikar Martin Korpitsch ist derzeit eine Pilgergruppe auf einem Teilstück des Martinusweges in der Diözese Rottenburg-Stuttgart unterwegs: "Indem das...

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen