Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Einfach Kind sein / © Diözese Eisenstadt
  • Termin
27.10.2022
Kinderrechte

"Einfach Kind sein!"

Unter diesem Motto macht die Kinderrechteaktion der Katholischen Jungschar der Diözese Eisenstadt darauf aufmerksam, dass Einrichtungen in ihren Entscheidungen das Wohl eines jeden Kindes im Blick haben müssen. – Veranstaltung am 14. November 2022 am Domplatz Eisenstadt.

 

Eisenstadt – Es war ein historischer Moment, als am 20. November 1989 die "Konvention über die Rechte des Kindes" von den Vereinten Nationen beschlossen wurde. Seitdem fordert die Katholische Jungschar alljährlich dazu auf, sich zu erinnern und aktiv zu werden: Kinderrechte brauchen Aufmerksamkeit! Egal an welchem Ort der Welt – alle Kinder haben die gleichen Rechte, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Religion oder Gesellschaftsschicht. Dieses Jahr veranstaltet die Katholische Jungschar Burgenland gemeinsam mit dem Hilfswerk der Dreikönigsaktion und der Stabstelle für Gewaltprävention am 14. November 2022, 11 bis 14 Uhr, eine Kinderrechteaktion am Domplatz Eisenstadt.

 

Vier Pavillons, viele interaktive Elemente

In vier Pavillons werden an diesem Tag verschiedene Aspekte des Kindeswohls aufgezeigt und die Besucher:innen durch interaktive Elemente zum Handeln aufgefordert. Neben einem Hürdenlauf und der Expedition "Meinung", bei der man die Möglichkeit das Stopp-Sagen zu üben hat, gibt es eine Fotobox sowie ein "Zelt der Gefühle". Gefühle zulassen, ihnen Raum und Zeit zu geben, sich frei zu boxen, Stille üben, sich durch Lachen befreien, Blickwinkel erkunden oder einen "Emotionsmistkübel" befüllen – all das und vieles mehr können die Besucher:innen im Rahmen der Kinderrechteaktion erleben.

 

Inspiration aus der Praxis Jesu

"Als kirchliche Organisation schöpfen wir unsere Inspiration aus der Praxis Jesu, der die Kinder ins Zentrum seiner Aufmerksamkeit gestellt hat. Wir sind dazu angehalten, Kinder für sich selbst sprechen zu lassen und ihnen zuzuhören. In unserem aktuellen Kontext von ökonomischen und ökologischen Krisenzeiten wächst der Druck auf Kinder und Jugendliche. Die schlimmsten Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Klimawandels stehen noch bevor", so Judith Horvath, Bereichsleiterin der Kinder- und Jugendpastoral der Diözese Eisenstadt. Das Thema Kindeswohl erfordert es daher global zu denken, multidimensional zu analysieren und lokal zu handeln.

 

Kindeswohl ins Zentrum des Denkens und Handelns stellen

Daher haben sich die Katholische Jungschar und das Hilfswerk der Dreikönigsaktion der Kinder- und Jugendpastoral mit der Stabstelle für Gewaltprävention für die Konzipierung der Kinderrechteaktion 2022 zusammengetan. "Gewalt hat viele Gesichter und ist oftmals nicht gleich eindeutig als solche zu erkennen. In den meisten Fällen geschehen Missbrauch und Gewalt im Verborgenen und die Auswirkungen werden erst viel zu spät sichtbar. Betroffene leiden ihr Leben lang an den Folgen des Erlebten. Das dürfen wir als Kirche und Gesellschaft nicht hinnehmen! Das Wohl unserer Kinder muss in der Mitte unseres Tuns und Denkens stehen!" betont Gerdenitsch.

 

Kinder in ihrer Würde und ihren Rechten bestärken

"Wir sind davon überzeugt, dass die Umsetzung des Kindeswohls in der Verantwortung der Politik, der wirtschaftlichen Akteure und der Zivilgesellschaft – Nachbarschaft, Vereine, Pfarren – liegt. Kinderrechte umzusetzen, das nimmt die Erwachsenen in die Pflicht. Wir fordern eine vorrangige Option für die Kinder und Jugendlichen. Das bedeutet, sie in ihrer Menschenwürde und in ihren Rechten zu bestärken und sie als dynamisierende Subjekte kirchlichen und gesamtgesellschaftlichen Handelns zu fördern. Was wäre anders, wenn Kirche und Gesellschaft das Kindeswohl tatsächlich ins Zentrum unseres Denkens und Handelns stellen würden? Versuchen Sie für einen Moment diesen Perspektivenwechsel", so Veronika Thaller, Mitarbeiterin im Hilfswerk der Dreikönigsaktion der Diözese Eisenstadt.

 

"Lobby für Kinder"

Die katholische Jugend und Jungschar Burgenland ist die Servicestelle für Kinder- und Jugendpastoral im Burgenland. Sie unterschützt Menschen, die Kirche für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gestalten möchten. Als "Lobby für Kinder" – so lautet eines der Handlungsfelder der Katholischen Jungschar – engagieren sich die Mitarbeiter:innen für eine kinderfreundliche Gesellschaft, bringen die Lebensbedingungen von Kindern zur Sprache und setzen sich für eine Politik ein, die sich an den Bedürfnissen von Kindern orientiert.


Bausteine für einen Gottesdienst sowie Gruppenstunden rund ums Kindeswohl, als auch die Spiele-App der Jungschar finden Interessierte kostenlos als Download unter www.jungschar.at/kinderrechte


Kinderrechteaktion

Zeit: Montag, 14. November 2022, 11-14 Uhr
Ort:  Domplatz, 7000 Eisenstadt

 

Nora Demattio BA

 


 

Links

 

 

Kinder- und Jugendpastoral

 

www.jungschar.at/kinderrechte

zurück
Mehr zum Thema
KJ

Kinderrechteaktion 2021 – Recht auf Spiel

Anlässlich des Tages der Kinderrechte veranstaltet die Katholische Jungschar in Kooperation mit youngCaritas am 18. November eine Spieleaktion in Eisenstadt.

Kinderrechte

Jesus stellt ein Kind in die Mitte ... Spruchkarte

Two4You Sonderausgabe

Zum bevorstehenden "Tag gegen Kinderarbeit" am 12. Juni möchten wir auf Kinderrechte und die Aktion "Kinderarbeit stoppen" aufmerksam machen!
Termin
14.
November
2022
"Einfach Kind sein" - Tag der Kinderrechte
11:00 - 14:00 Eisenstadt
Bei der diesmaligen Kinderrechteaktion der Katholischen Jungschar steht das Kindeswohl im Vordergrund.

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen