Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
'Bäume und Baumschutz' steht dieses Mal im Fokus des Aktiontages Schöpfung. Die Veranstaltung findet am 21. April 2022 im HdB in Eisenstadt statt.
"Bäume und Baumschutz" steht dieses Mal im Fokus des Aktiontages Schöpfung. Die Veranstaltung findet am 21. April 2022 im HdB in Eisenstadt statt.
29.03.2022
Schöpfung

Aktionstag Schöpfung widmet sich "Bäumen und Baumschutz"

"Bäume und Baumschutz" lautet das Thema des diesjährigen Aktionstages Schöpfung am 21. April 2022 im Haus der Begegnung in Eisenstadt. – Vortrag von Univ.Prof. i. R. Dr. Roman Türk um 19 Uhr

 

Eisenstadt – Seit über 15 Jahren ist der vom ehemaligen Umweltanwalt und jetzigem Landesleiter der burgenländischen Naturschutzorgane Hermann Frühstück, dem Umweltbeauftragten der Diözese Eisenstadt Lois Berger sowie dem Direktor des Haus der Begegnung (HdB) Engelbert Marakovits ins Leben gerufene Aktionstag Schöpfung ein Fixpunkt im Veranstaltungskalender. Das Thema des diesjährigen Aktionstages Schöpfung, am 21. April 2022 im HdB, ist "Bäume und Baumschutz – Bäume als Lebensräume".

 

Buntes Programm

Sie sind jeden Tag für uns da, reinigen die Luft, kühlen die Umgebung, spenden Schatten, schützen vor Wind und Regen, arbeiten gegen den Klimawandel, steigern das Wohlbefinden und bieten vielen Lebewesen einen Lebensraum. "Bäume, diese Wunder der Schöpfung, faszinieren mich seit meiner Kindheit. Immer mehr entdeckt die Wissenschaft wichtige Funktionen von Wald und Baum. Bäume speichern CO2 und stützen so unser Klima. Ich begegne diesen großen Mitgeschöpfen immer mehr mit Respekt und Dankbarkeit", so Lois Berger. Ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche, 9 bis 13 Uhr, reicht von Workshops, Präsentationen, Filmvorführungen und Vorträgen über Exkursionen bis hin zu einem Ausstellungsbesuch der Fotografin Sonja Huber. Die Künstlerin lädt mit ihren Nahaufnahmen von Baumstämmen die jungen BesucherInnen ein in eine faszinierende Welt, in der die reine Ästhetik hinter sich gelassen wird und stattdessen Geschichten erzählt werden.

 

Abendveranstaltung mit Dr. Roman Türk

Der Abend des Aktionstages Schöpfung am 21. April wird mit dem Vortrag "Der Baum, das wunderbare Wesen", gehalten von Univ.Prof. i. R. Dr. Roman Türk von der Universität Salzburg sowie Präsident des Naturschutzbundes Österreich, gestaltet. Dabei wird er aufzeigen, inwiefern Bäume in unseren Breiten das Leben des Menschen begleiten – sei es als Wald, Forst, Allee, Park, Einzelbaum im Freiraum oder als Bonsai in der Wohnung und sich der Frage stellen: Inwieweit helfen Bäume auch in den aktuellen großen Herausforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes? Beginn der Abendveranstaltung ist 19 Uhr. Anschließend findet eine Publikumsdiskussion unter der Moderation von Walter Reiss statt. Der Abend endet mit einer Einladung zu einem gemeinsamen kleinen Bio-Imbiss.

 

Ein Jubiläum, das sich sehen lassen kann

Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums im Vorjahr wurde 2021 ein Jubiläumsvideo produziert. Neben den Gründern des Aktionstages Schöpfung sowie Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Landesrätin Daniela Winkler kommen Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, Direktor der ÖKOLOG-Schule BHAK/BHAS Eisenstadt Reinhard Gaul, Geschäftsführer von Bio Austria Burgenland Ernst Trettler, Landesumweltanwalt Michael Graf, Präsident des Naturschutzbundes Burgenland Ernst Breitegger sowie Michael Fercsak vom Referat Luftreinhaltung und Luftgüte, die Leiterin der Kinder- und Jugendprogramme der KBB Ilse Platzer und wissenschaftliche Mitarbeiterin der ZAMG Rosemarie de Wit zu Wort. Hier geht es zum Jubiläumsvideo.

 

Informationen und Programm

Aktionstag Schöpfung – "Bäume und Baumschutz" Bäume als Lebensräume
Donnerstag, 21. April 2022, 9 – 13 Uhr

Haus der Begegnung, Kalvarienbergplatz 11, Eisenstadt

Vortrag "Der Baum, das wunderbare Wesen"
Referent Univ.Prof. i. R. Dr. Roman Türk, Universität Salzburg, Präsident des Naturschutzbundes Österreich
Beginn: 19 Uhr
Anschließend Publikumsdiskussion – Moderation Walter Reiss
Kleiner Bio-Imbiss am Ende der Veranstaltung

 

Die aktuell gültigen Covid 19-Maßnahmen sind einzuhalten.

 

Das Programm in Detail

VEREIN DER BURGENLÄNDISCHEN NATURSCHUTZORGANE (VBNO)
Vortrag: Lebensraum Baum – Seine Funktion und seine Bedeutung für Mensch und Umwelt.
Mit Landesleiter Mag. Hermann Frühstück und Geschäftsführerin DI Kristina Plenk.

 

LUFTGÜTE BURGENLAND
Saubere Luft für gesunde Bäume! Schadstoffarme Luft als Voraussetzung für einen gesunden Baum als Sauerstoffproduzent und Schadstofffilter.
Überblick über die Messung und Bewertung der Luftqualität und Maßnahmen zur Luftreinhaltung mit Ing. Michael Fercsak.

 

BURGENLÄNDISCHE LANDESUMWELTANWALTSCHAFT
Baum – Mensch – Klima – mittendrin statt nur dabei!
Mit Landesumweltanwalt Dipl.-Ing. Dr. Michael Graf.

 

ÖKOLOG BURGENLAND
Stationenbetrieb Jugend für Jugend – Infotische, Workshops & Präsentationen zu Umweltprojekten.
Es präsentieren: VS Eisenstadt, VS Leithaprodersdorf, Mittelschule Mattersburg, BG/BRG Mattersburg und die BHAK/BHAS Mattersburg

 

NATURSCHUTZBUND BURGENLAND
Lebensräume Natur - im Schlosspark Eisenstadt Exkursionsleiterin: Ilse Szolderits. Infostand NaBu Burgenland

 

LANDESMUSEUM BURGENLAND
Mitmach-Führungen: „Lebensraum Wald – ein Wildschwein erzählt…“ in der biologischen Schausammlung. Die Führung in der Archäologie „Ein Marienkäfer erzählt…“.

 

GALERIE HAUS DER BEGEGNUNG
Ausstellung: Fotografien von Sonja Huber (geöffnet 23.04. bis 24.05.2022) Nahaufnahmen von Baumstämmen – Bei den Bildern handelt es sich für die Künstlerin nicht nur um „natürliche Grafiken“ oder ästhetische Objekte. Vielmehr können die Baumstämme Geschichten erzählen.

 

UMWELTBEAUFTRAGTER DER DIÖZESE EISENSTADT
Filmvorführung: „Der wilde Wald - Natur Natur sein lassen“ (2022)
Lisa Eder entführt in die wilde und nahezu unberührte Natur des Nationalparks Bayerischer Wald. Aus den einstigen Wirtschaftswäldern wächst ein Urwald heran. Mit DI Lois Berger M.A.

 

ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Städte kühlen mit Bäumen statt Klimaanlagen? Workshop: Stadtklima zum selber Messen. Im Workshop erforschen wir gemeinsam das Stadtklima. Welche Orte sind am wärmsten? Wo ist es kühler und warum? Und was haben Bäume und Grün damit zu tun? Mache mit und werde zu Stadtklimaforscher/in!
Mit Dr.in Rosmarie de Wit.

 

BIO AUSTRIA BURGENLAND
Bio-Landwirtschaft beschützt verschiedenste Lebensräume! - Eine aktive Reise rund um die vielfältigen Möglichkeiten, unsere Umwelt zu schützen.
Mit Mag. Andrea Klampfer.

 

Nora Demattio BA

zurück
Mehr zum Thema
Umwelt
Diözesansprecher Dominik Oriesching, Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics und Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender der Energie Burgenland, nach der Unterzeichnung der Kooperations-Vereinbarung

Diözese Eisenstadt wird klimaneutral

Heute wurde im Rahmen einer Pressekonferenz die Energiekooperation der Diözese mit Energie Burgenland vorgestellt. Ziel ist, bis 2030 klimaneutral zu werden. Als Bezieher des "Martinus-Sonnenstrom"...
Schöpfung
Alle Menschen sind beim 'Autofasten' – 2. März bis 16. April – eingeladen, in der Fastenzeit verstärkt auf Alternativen zum Auto zu setzen. Auch der eigene Gesundheit zu liebe.

"Autofasten" – Heilsam in Bewegung kommen

Die Ökumenische Initiative "Autofasten" lädt ein, in der Fastenzeit das eigene Mobilitätsverhalten zu überprüfen und Alternativen zum Auto auszuprobieren – mit Klimaschutz und der eigenen...
Termin
Für diesen Zeitraum sind derzeit keine Termine geplant.

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen