Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Alle Menschen sind beim 'Autofasten' – 2. März bis 16. April – eingeladen, in der Fastenzeit verstärkt auf Alternativen zum Auto zu setzen. Auch der eigene Gesundheit zu liebe.
© Diözese Eisenstadt
Alle Menschen sind beim "Autofasten" – 2. März bis 16. April – eingeladen, in der Fastenzeit verstärkt auf Alternativen zum Auto zu setzen. Auch der eigene Gesundheit zu liebe.
02.03.2022
Schöpfung

"Autofasten" – Heilsam in Bewegung kommen

Die Ökumenische Initiative "Autofasten" lädt ein, in der Fastenzeit das eigene Mobilitätsverhalten zu überprüfen und Alternativen zum Auto auszuprobieren – mit Klimaschutz und der eigenen Gesundheit im Blick

 

Eisenstadt – Die diesjährige österreichweite Aktion "Autofasten" steht unter dem Motto "Gesund für mich - gesund für die Natur". Angesichts der noch rascher als erwartet voranschreitenden Klimaerwärmung ist die Initiative der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs von besonderer Aktualität. Sie läuft von Aschermittwoch (2. März) bis Karsamstag (16. April). In diesem Jahr will man besonders darauf aufmerksam machen, dass weniger mit dem Auto und mehr zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, "nicht nur für die Natur, sondern für jeden einzelnen von uns gesünder ist".

 

Autofasten auch im Burgenland möglich!

Der Umweltbeauftragte der Diözese Eisenstadt Lois Berger hat sich ein österreichweites Klimaticket gekauft. "Wahrscheinlich rechnet sich das Klimaticket für mich nicht, aber ich wollte diese richtungsweisende Initiative unterstützen! - Allerdings ist jetzt der Bus und der Zug "gratis" für mich, das Auto kostet immer zumindest den Treibstoff". Diese Umkehr in der Sichtweise bringe allein schon immer wieder einmal den Umstieg vom Auto auf den Bus. "Für mich stellt diese kleine Umkehr der Betrachtungsweise einen wichtigen Schritt zur notwendigen Mobilitätswende dar".

 

Sich sein Mobilitätsverhalten bewusst machen

Alle Menschen sind beim "Autofasten" eingeladen, in der Fastenzeit verstärkt auf Alternativen zum Auto zu setzen. Wer sich unter www.autofasten.at anmeldet, kann eine Selbsteinschätzung seines Mobilitätsverhaltens eingeben und erhält eine Auswertung des persönlichen CO2-Ausstoßes. Zusätzlich gibt es Tipps und Vorschläge zur Planung des mobilen Alltags und von Urlaubsreisen, Berichte über erfolgreiche Projekte und pädagogisches Material für Kinder und Jugendliche.

 

Autofastenkalender und Schulaktion zum Autofasten

Gerade für die kleinen Strecken, welche zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden können, biete die Aktion "Autofasten" in der Fastenzeit eine Möglichkeit des Einübens. Dafür wurde ein eigener Autofastenkalender kreiert, in dem die eingesparten Kilometer eingetragen werden können. Der Kalender steht auf www.autofasten.at zum Download auf den PC und dem Smartphone bereit.
Bei der Schulaktion zum Autofasten können heuer alle Schulkinder einer teilnehmenden Schule gemeinsam in der Fastenzeit durch aktive Mobilität und verringerte Benutzung des "Elterntaxis" einen Obstbaum oder Obststrauch gewinnen, den sie dann selber einpflanzen. Schulworkshops werden ebenfalls wieder angeboten.

 

"Autofasten" – immer ein Gewinn

Wer mitmachen möchte, kann sich über die Website www.autofasten.at anmelden und auch Preise gewinnen. Verlost wird etwa ein Wochenende in einem Partnerbetrieb des alpinen Netzwerkes "Alpine Pearls" inklusive der von der ÖBB gesponserter kostenloser An- und Abreise. Zusätzlich können Teilnehmende ein "Klimaticket" für ganz Österreich gewinnen. Ebenso bietet die Mobilitätsorganisation VCÖ eine kostenlose "Aktiv Mobil Versicherung" für das Jahr 2022 an.

 

Schöpfung - Fragen und Anregungen

DI Lois Berger, Umweltbeauftragter der Diözese Eisenstadt
St. Rochusstraße 21
7000 Eisenstadt
02682-777-365
lois.berger@martinus.at
 
Mag.a Petra Lunzer, Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche A.B. Burgenland
St. Rochusstraße 21
7000 Eisenstadt
0676-880701340
petra.lunzer@martinus.at

 

Nora Demattio BA

 


 

Links

 

Autofasten

 

Schöpfung

 

zurück
Mehr zum Thema
Video

Katholisch-Kurz-Kompakt "Laudato si in 5 Minuten"

Der Umweltbeauftragte unserer Diözese, Lois Berger, erklärt in unserer Videoreihe daher die Umweltenzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus und warum und wie sich die Kirche für die Bewahrung der...
Umwelt
Diözesansprecher Dominik Oriesching, Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics und Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender der Energie Burgenland, nach der Unterzeichnung der Kooperations-Vereinbarung

Diözese Eisenstadt wird klimaneutral

Heute wurde im Rahmen einer Pressekonferenz die Energiekooperation der Diözese mit Energie Burgenland vorgestellt. Ziel ist, bis 2030 klimaneutral zu werden. Als Bezieher des "Martinus-Sonnenstrom"...
Umwelt
Die geplante Photovoltaikanlage mit Zwischenspeicher für die Kirche Ollersdorf ist österreichweit einmalig.

Pionierarbeit: Innovative Solarstromanlage für Ollersdorfer Kirche

Die Pfarrkirche Ollersdorf der Diözese Eisenstadt wird künftig mit regional gewonnenem, zwischengespeicherten Solarstrom versorgt – Sie wird damit die österreichweit erste Kirche sein mit einer...

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen