Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Wer die Anliegen der Sternsingeraktion unterstützen möchte, kann das per Erlagschein oder online auf www.sternsingen.at tun – denn jeder Beitrag zählt!
© Katholische Jungschar Österreichs
Wer die Anliegen der Sternsingeraktion unterstützen möchte, kann das per Erlagschein oder online auf www.sternsingen.at tun – denn jeder Beitrag zählt!
14.12.2021
DKA

Sternsingeraktion 2022 – Im Einsatz für eine bessere Welt

Im Rahmen der Sternsingeraktion setzen sich im Burgenland 4000 Kinder und Jugendliche für eine bessere Welt ein. In manchen Familien ist das Sternsingen bereits eine Tradition, der sich alle Generationen verpflichtet fühlen. Gerade jetzt ist dieser Einsatz unbezahlbar.

 

Eisenstadt – Das Sternsingen ist lebendiges Brauchtum und gehört einfach zur Weihnachtszeit. Nach der pandemiebedingt schwierigen Zeit möchten die Sternsingerkinder heuer wieder in der Weihnachtszeit zu jeder Türe Segen und Hoffnung bringen. 85.000 Kinder und Jugendliche werden im ganzen Land unterwegs sein, 4000 davon im Burgenland. Ihr großartiger Einsatz wirkt segensreich in die Welt hinaus: Die gesammelten Spenden sorgen dafür, dass notleidenden Menschen im globalen Süden tatkräftig geholfen werden kann. Die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, ist dafür zuständig rund 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika zu begleiten.

 

Sternsingen – weil der Amazonas-Regenwald brennt

Eines der Gebiete, in dem die Sternsingerspenden heuer zum Einsatz kommen, ist Brasilien. Indigene Völker leben dort seit Jahrhunderten in und vom Regenwald. Ihre Lebensweise ist von starkem Gemeinschaftsgefühl und von Respekt zu allen Lebewesen geprägt. Diese Haltung der Schöpfung gegenüber ist ein überaus wichtiger Beitrag, um den Regenwald als "grüne Lunge der Erde" für das Weltklima zu schützen. Jetzt aber brennt Amazonien. Es werden riesige Flächen gerodet, um Soja oder Palmöl für den Export anzubauen oder um Bodenschätze auszubeuten. Die skrupellose Zerstörung bedroht das Überleben der indigenen Bevölkerung und beschleunigt die weltweite Klimakrise.
Die Dreikönigsaktion setzt sich deshalb dafür ein, dass in Brasilien die Landrechte der Indigenen verteidigt, medizinische Versorgung vor Ort gewährleistet und den Kindern eine an die Kultur angepasste Schulbildung geboten wird.

 

An der Seite von Menschen in Not

Gemeinsam mit CIMI, dem Rat für die indigenen Völker der brasilianischen Bischofskonferenz, ermöglicht die Sternsingeraktion die Beratung und Schulungen der indigenen Bevölkerung sowie die Ausbildung von Führungspersönlichkeiten. Auf diese Weise können sie eigenständig ihre Rechte vertreten und durchsetzen. Unterstützt werden sie dabei von Juristen und durch begleitende Medienarbeit, damit sie ihr angestammtes Land zugesprochen bekommen. "Es gehört zum Selbstverständnis der Kirche, an der Seite dieser Menschen in Not zu stehen", so Diözesanbischof Zsifkovics.

 

Sternsingen geht auch in Pandemie-Zeiten

Das Sternsingen ist eine organisatorische Meisterleistung. Nur dank des großen Engagements in so vielen Pfarren ist es machbar. Das zeigt, wie wichtig diese Aktion vielen Menschen in Österreich und im Burgenland ist. Ein detailliertes Sicherheitskonzept machte Sternsingen bereits im Vorjahr möglich. Dieses Jahr wurde es weiter ausgebaut. "Wir haben auch heuer wieder ein fundiertes Präventionskonzept ausgearbeitet und stellen Schnelltests für Kinder zur Verfügung. Somit kann die Sternsingeraktion 2022 in allen Pfarren durchgeführt werden", betont Veronika Thaller, Mitarbeiterin der Katholischen Jungschar und der Dreikönigsaktion. Das Hygienekonzept werde laufend an die gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasst, so Thaller weiter.

Manche Pfarren setzen in Corona-Zeiten auch auf Alternativen zum traditionellen Hausbesuch. Der Segen von Caspar, Melchior und Baltasar ist in diesem Jahr jedoch wichtiger denn je – ebenso wie die Anliegen der Sternsingeraktion zu unterstützen. Das ist möglich per Erlagschein oder online auf www.sternsingen.at – denn jeder Beitrag zählt!

 

Dreikönigsaktion unterstützen

Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar – Diözese Eisenstadt

IBAN: AT10 3300 0002 0100 0728

 

Direkte Ansprechpartner für Medien in den Pfarren:

 
Pfarre Stinatz
Nicole Horvatits
T 0664 2334502
E nicolehorvatits@gmail.com

 

Pfarre Neudörfl
Jutta Pramhofer-Marchart

E jutta.pramhofer@aon.at

 

Pfarre Stegersbach
Renate Heller
T 0664 5518818
E renate.heller@gmx.at

 

Pfarre Jennersdorf
Willibald Brunner
T 0676 880701501
E willibald.brunner@martinus.at

 

Pfarre Andau / Tadten / St. Andrä
Gabriel Kozuch
T 0676 88070 8039
E gabo1@gmx.at

 

Pfarre Breitenbrunn
Pia-Maria Jordan-Lichtenberger
T 0664 5999859
E jordlicht@posteo.de

 

Kontaktaufnahmen mit dem Büro der Katholischen Jungschar / Dreikönigsaktion (DKA)

sind bis 21.12.21 möglich:

Veronika Thaller
T 0676 / 880701705
T 02682 / 777287
E veronika.thaller@martinus.at

 

Nora Demattio, BA

 


 

Links

 

www.sternsingen.at

 

Hygienekonzept

 

Katholische Jugend und Jungschar der Diözese Eisenstadt

 

zurück
Mehr zum Thema
Dreikönig

Gold, Weihrauch und Myrrhe

Man könnte sagen, es waren die ersten Weihnachtsgeschenke, denn das haben die drei Weisen aus dem Morgenland dem Jesuskind gebracht: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Etwas sonderbare Geschenke, oder?...
Dreikönig

Unterrichtsideen: Dreikönig

Dreikönig: Mt 2, 1-12 Legende vom 4. König Eine Szene aus der Geschichte pantomimisch darstellen Fragen: Wer könnten die bedürftigen Menschen der Erzählung heute sein? Kennt ihr...
DKA

Fantastisches Endergebnis der Sternsingeraktion 2021

Dank des unglaublichen Engagements hunderter ehrenamtlicher MitarbeiterInnen und Sternsingerkinder in Burgenlands Pfarren, konnten auch heuer großartige 707.817,54 € (- 7,31%) gesammelt werden. In...

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen