Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Das Sakrament der Taufe
Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament.

Jesus hat den Jüngern und damit der Kirche aufgetragen: "... tauft (alle Menschen) auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes" (Mt 28,19).

 

Durch die Taufe werden wir von Christus in seine Kirche aufgenommen und seinem mystischen Leib eingegliedert. Alle Getauften sind darum Geschwister. Der getaufte Mensch steht in einer Schicksalsgemeinschaft mit Christus: Er stirbt sinnbildlich mit ihm und wird mit ihm auferweckt. Er ist dem Machtbereich der Sünde entzogen und umfangen von der Liebe des dreieinen Gottes. Nun ist er Kind und Erbe des Vaters, Glied des Sohnes, Wohnung und Tempel des Heiligen Geistes. Durch die Taufe wird er fähig, so zu leben, wie es dieser verborgenen Wirklichkeit entspricht.

Freilich wirkt die Taufe nicht ohne Mittun des Menschen: Sein Glaube an Gott und seine persönliche Entscheidung, Christus nachzufolgen, sind notwendig, damit die Kraft der Taufe in seinem Leben und Schicksal zur Wirkung kommen kann.

 

Bei uns werden seit Jahrhunderten die Kleinkinder getauft. Sie können noch nicht glauben und eine persönliche Entscheidung treffen. Da ist der Glaube der Eltern oder zumindest eines der nächsten Verwandten gefordert. Im Schoß der Familie und der Pfarre wird das getaufte Kind in die Praxis des Glaubens hineinwachsen, Gott kennenlernen und mit zunehmender Reife zu einer persönlichen Glaubensentscheidung kommen können.

Die Kirche hält trotz des gegenwärtigen Glaubensschwundes an dieser Praxis fest. Denn in der Kindertaufe wird klar offenbart, dass Glaube und Taufe ein unverdientes, kostbares Geschenk der Liebe Gottes sind und das christliches Leben ein ständiger Wachstumsvorgang ist.

 

Wer sein Kind taufen lassen will, soll dies rechtzeitig dem Ortspfarrer bekannt geben. Wer sich als Erwachsener taufen lassen will, soll sich ebenfalls an den Ortspfarrer wenden.

 

Die Taufe kann nur einmal empfangen werden. Taufpaten können Katholiken sein, die die heilige Kommunion bereits empfangen haben und gefirmt sind. Sie sollen mindestens 16 Jahre alt sein und ein Leben führen, das dem Glauben und dem zu übernehmenden Dienst entspricht (Katholiken, die ihren Glauben überhaupt nicht praktizieren, geschieden-wiederverheiratete Katholiken und solche, die ohne kirchliche Trauung wie Mann und Frau zusammenleben, oder aus der Kirche ausgetretene Personen können demnach nicht Paten sein).

 

Werden zwei Taufpaten gewählt, sollten es ein Mann und eine Frau sein. Ein nicht-katholischer Christ kann zusammen mit einem katholischen Paten Taufzeuge sein.

 


 

Benötigen Sie Hilfe bei der Gestaltung der Feier der Taufe?

 

Schauen Sie in unseren Gottesdienstkonfigurator und gestalten Sie Ihren Taufgottesdienst

Form und Ablauf

Der Taufritus 

Fürbitten
Taufe

Wir danken dir für dieses neue Leben

Gütiger Gott, wir danken dir für dieses neue Leben. Lass die Eltern, denen dieses Kind anvertraut ist, es als eigene Persönlichkeit aufwachsen und respektieren und es nicht durch die Liebe einengen.

Die Tage des Lichtes

Lass sie/ihn durch die Tage des Lichtes, und durch die Tage der Schatten reifen, sich am Schönen und an Erfolgen freuen und an den Schwierigkeiten und Niederlagen des Lebens nicht zerbrechen.

Stärke die christliche Gemeinde

Stärke die christliche Gemeinde, in der dieses Kind groß werden wird, in ihrem Engagement für Christus, damit es Heimat finde in ihr.

Öffne unser Herz und unseren Verstand

Öffne unser Herz und unseren Verstand, dass wir diesem Kind dabei helfen, sich frei und selbständig zu entfalten. Gib N.N. (Name d. Kindes) Vorbilder durch Menschen auf ihrem/seinem Weg, die...

Glück des Himmels und der Erde

Gütiger Gott, du lässt uns Menschen immer wieder das Glück des Himmels und der Erde erfahren und schenkst uns Licht. Wir wissen aber auch vom Dunkel. Lass diese deine Tochter/ diesen deinen Sohn im...
Fürbitte

Wir danken dir für dieses neue Leben

Gütiger Gott, wir danken dir für dieses neue Leben. Lass die Eltern, denen dieses Kind anvertraut ist, es als eigene Persönlichkeit aufwachsen und respektieren und es nicht durch die Liebe einengen.
Kontakt

Bei Fragen zum Sakrament der Taufe wenden Sie sich bitte an:

Mag. theol. Miroslav Mochnáč
Referent
St. Rochus-Straße 21
7000 - Eisenstadt
M +43 676 880701331
T +43 2682 777-203
E-Mail: miroslav.mochnac@martinus.at

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen