Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Hauskirche und Impulse
    • Advent und Weihnachten
    • Fastenzeit
    • Ostern
    • zwischen Ostern und Pfingsten
    • Feste im Kirchenjahr
    • Sonntage im Jahreskreis
    • Marienandachten
    • Lichtwege
    • Novene
    • Segensfeiern
  • Meditationen und Rituale
    • Rituale im Alltag
    • Mit dem Herzen beten
    • Zur inneren Ruhe finden
    • Ich bin Worte Jesu
  • Gebete und Sprüche
    • Beten für Menschen
    • Spruchkarten
    • Gebete zu verschiedenen Themen
      • Einheit
    • Gebete zu verschiedenen Anlässen
      • Artikel
  • Gottesdienste
    • Eucharistiefeier
    • Wort-Gottes-Feier
    • Segnungen
    • Versöhnungsfeier - Bußgottesdienst
  • Bildung
    • Kommunionhelfer/innen
    • Wortgottesfeierleiter/innen
    • Pfarrsekretär/innen
    • Mystik und Kontemplation
Glauben und Feiern
Hauptmenü:
  • Hauskirche und Impulse
    • Advent und Weihnachten
    • Fastenzeit
    • Ostern
    • zwischen Ostern und Pfingsten
    • Feste im Kirchenjahr
    • Sonntage im Jahreskreis
    • Marienandachten
    • Lichtwege
    • Novene
    • Segensfeiern
  • Meditationen und Rituale
    • Rituale im Alltag
    • Mit dem Herzen beten
    • Zur inneren Ruhe finden
    • Ich bin Worte Jesu
  • Gebete und Sprüche
    • Beten für Menschen
    • Spruchkarten
    • Gebete zu verschiedenen Themen
      • Einheit
    • Gebete zu verschiedenen Anlässen
      • Artikel
  • Gottesdienste
    • Eucharistiefeier
    • Wort-Gottes-Feier
    • Segnungen
    • Versöhnungsfeier - Bußgottesdienst
  • Bildung
    • Kommunionhelfer/innen
    • Wortgottesfeierleiter/innen
    • Pfarrsekretär/innen
    • Mystik und Kontemplation

Inhalt:
pajala / Pixabay.com

Ausbildungsmodul - der Dienst des/der Kommunionhelfer/in

 

Freitag, 24.06.2022

14:30-18:00 Uhr im

Pfarrheim Purbach

Kirchengasse 6

7083 Purbach

 

Obwohl immer schon in der kirchlichen Tradition auch die einfachen Gläubigen das Sakrament der Eucharistie den Kranken oder Gefangenen bringen durften, hat sich in der Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils der „außerordentlicher Dienst“ einer Kommunionhelferin / eines Kommunionhelfers eingebürgert.

Warum „außerordentlich“?

Ordentliche Kommunionspender sind der Bischof und der Priester. Ihnen steht der Diakon zur Seite.

Voraussetzung für diesen Dienst bleibt bis heute, dass bei großer Zahl der Kommunikanten nicht genügend geweihte Spender (dazu zählen auch jene, die nicht konzelebrieren) anwesend sind.

Die Beauftragten sollen für diesen Dienst geeignet sein und der Gemeinde mitgeteilt werden. Deshalb erhalten diese Personen nach Absolvierung eines Grundkurses ein Dekret des Bischöflichen Ordinariates. Diesen Grundkurs bietet die Abteilung „Glauben und Feiern“ an.

 

Voraussetzung zur Teilnahme ist:

  1. Ein Mindestalter von 18 Jahren.
  2. Achtung und Angenommensein in der Pfarrgemeinde.
  3. Einverständnis des Pfarrgemeinderates bzw. der Ordensgemeinschaft.
  4. Schriftlicher Antrag des zuständigen Pfarrseelsorgers bzw. Ordensoberen.

Nach Absolvierung des Kurses erfolgt die Beauftragung für zunächst 5 Jahre und kann entsprechend verlängert werden.

 

Hinweis

Im Herbst ist eine Schulung in Stegersbach (für den südlichen Kreis) geplant. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben werden!

Interessierte aus dem mittleren Kreis sind eingeladen, einen der beiden Termine wahrzunehmen.

 

 

 

Download Anmeldeformular

 

 

Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 15. Juni 2022

 

Anmeldung per Mail an nikolaus.faiman@martinus.at senden oder direkt hier hochladen:

 

 

 

 


 

Der Kurs findet unter Einhaltung der aktuell gültigen Covid-19 Bestimmungen statt.

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
Newsletter
Glauben und Feiern

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777
Fax: +43 2682 777-252
https://www.martinus.at/glaubenundfeiern
Impressum
  Anmelden
nach oben springen