
Das Team der Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge
„lm Kranksein wird es uns bewusst, wie gebrechlich menschliches Leben ist, wie gefährdet und begrenzt; es wird uns bewusst, dass man nicht alles schaffen kann, was man sich vornimmt, dass man nicht alles vollenden kann, was man begonnen hat. … Über Gesunden und Kranken, Frischen und Müden, Beweglichen und Behinderten, geistig Wachen und geistig Schlafenden steht Gottes väterliches Ja und macht jeden ihrer Tage zu einem Stück Weg in die Vollendung - und damit lebens-wert. Kranke und alte Menschen, Behinderte und Pflegebedürftige zeigen uns in einer besonderen Weise, wie sehr wir aufeinander angewiesen sind und zutiefst zusammengehören. Sie fordern unsere Solidarität und unsere Nächstenliebe auf das Äußerste heraus."
Diese Worte aus der Ansprache Papst Johannes Paul II. im Haus der Barmherzigkeit in Wien 1983 stehen am Beginn des Dekretes vom 11. Feber 1994 zur Errichtung des Referates für Krankenseelsorge im Pastoralamt.
Sir 7,35
"Säume nicht, den Kranken zu besuchen, dann wirst du von ihm geliebt."
Das Team der Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge
1. Selbstverständnis
2. Ziele
Krankenhausseelsorge leistet ihren Beitrag im System Krankenhaus:
3. Aufgaben
4. Qualifikation
Krankenhausseelsorger/innen haben eine den Standards der jeweiligen Kirche entsprechende theologische Ausbildung sowie eine auf humanwissenschaftlichen Grundlagen basierende Seelsorgeausbildung . Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) oder Vergleichbares. Weitere qualitätssichernde Maßnahmen sind: Fort- und Weiterbildungen, Supervisionen und Intervisionen.
Präambel
Die Römisch-katholische Kirche in Österreich und die Evangelische Kirche (A. u. H.B.) in Österreich verpflichten sich zu einer Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge nach europäischen Standards. Die vorliegenden Grundsätze zur Berufsethik wurden in Anlehnung an die APCE Standards (reviced 2010) in ökumenischer Verantwortung erarbeitet. Sie werden den Trägern der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen als Orientierung angeboten.
Verbindliche Verhaltensgrundsätze
Verbindliche Qualifizierung und Beauftragung
Verbindliche Qualitätssicherung
+ Dr. Michael Bünker
Vorsitzender des Oberkirchenrates der Evangelischen Kirche A. und H.B.
+ Dr. Alois Schwarz
Katholischer Bischof von Gurk Klagenfurt, Referatsbischof der Österreichischen Bischofskonferenz für die Krankenseelsorge
Impressum: Arge der katholischen KrankenhausseelsorgerInnen Österreichs / Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Krankenhaus- und Geriatrieseelsorge in Österreich (AEKÖ) (Hg.)
Stand: 4. November 2014