Startseite
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Themen
  • Karten
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Jubelstimmung bei Caspar, Melchior und Balthasar
© Schedl
Jubelstimmung bei Caspar, Melchior und Balthasar
04.04.2025

Sternsingeraktion 2025: Heiliges Jahr bringt neuen Spendenrekord

869.460,48 Euro in der Diözese Eisenstadt gesammelt – Gesamtösterreichische Spendensumme von 20,5 Millionen Euro

 

Eisenstadt – Die Sternsinger:innen in der Diözese Eisenstadt haben zum Jahreswechsel 2024/2025 eine beeindruckende Spendensumme von 869.460,48 Euro gesammelt – ein neuer Rekord gleich zu Beginn des Heiligen Jahres. Auch österreichweit zeigt sich die große Hilfsbereitschaft der Bevölkerung: 20,5 Millionen Euro kamen im Rahmen der Sternsingeraktion zusammen.

 

Großartige Unterstützung für notleidende Menschen weltweit 

"Die Sternsingeraktion wird von Kindern und Jugendlichen getragen. Umso erfreulicher ist es, dass diese größte entwicklungspolitische Spendenaktion Österreichs auch im Jahr 2025 positive Nachrichten für unsere Projektpartner:innen in Nepal bereithält", betont Maximilian Pögl, Diözesanverantwortlicher der Dreikönigsaktion in der Diözese Eisenstadt.
 
In Nepal sind insbesondere Kinder und Jugendliche von bitterer Armut, insbesondere Kinder und Jugendliche sind betroffen. Viele müssen unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten – in Ziegeleien, auf Baustellen, in Hotels oder Tanzbars. Ohne Schulbildung bleiben sie im Kreislauf der Armut gefangen. Dank der großzügigen Spenden können viele Projekte unterstützt und Zukunftsperspektiven geschaffen werden.

 

Millionen Menschen profitieren von den Projekten 

Doch nicht nur in Nepal, sondern auch in zahlreichen Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas erreicht die Dreikönigsaktion (DKA) mit ihren rund 500 Projekten direkt etwa eine Million Menschen. Die DKA arbeitet eng mit erfahrenen Partnerorganisationen vor Ort zusammen, um nachhaltige Hilfe zu leisten.

 

Bischof Ägidius Zsifkovics würdigt das Engagement der jungen Sternsingerinnen und Sternsinger: "Tausende Kinder und Jugendliche tragen die Botschaft von der Geburt Jesu in die Häuser und sammeln für Menschen in Not. Das ist gelebtes Christentum, das ist konkrete Gottes- und Nächstenliebe! Die 5.200 Sternsinger:innen im Burgenland haben dabei ein großartiges Sammelergebnis erzielt. Herzlichen Dank für dieses beeindruckende Glaubenszeugnis!"

 

Über die Dreikönigsaktion

Die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar ist die größte entwicklungspolitische Spendenaktion Österreichs. Jährlich ziehen rund 85.000 Kinder und Jugendliche von Haus zu Haus, bringen den Segen und sammeln Spenden für Not leidende Menschen weltweit.

 

Infos und Kontakt in der Diözese Eisenstadt

Maximilian Pögl, Kinder- und Jugendpastoral
St. Rochus-Straße 21, 7000 Eisenstadt
maximilian.poegl@martinus.at
M +43 676 880701709

 


 

Kinder- und Jugendpastoral der Diözese Eisenstadt

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Details...