Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
    • Karten
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Sr. Maria Zeitler
12.08.2024
Orden

Neue Provinzoberin der Schwestern vom Göttlichen Erlöser

Die Schwestern der Kongregation vom Göttlichen Erlöser in Eisenstadt haben eine neue Provinzoberin gewählt. Wie die Österreichische Ordenskonferenz auf ihrer Website mitteilt, hat seit Monatsbeginn Sr. Maria Zeitler (60) dieses Amt inne. Die vormalige Provinzvikarin folgt auf Sr. Consolata Supper (84), die zuvor zwölf Jahre lang die Geschicke der Provinz geleitet hatte.

 

Die gebürtige Eisenstädterin Sr. Zeitler wuchs in St. Margarethen im Burgenland auf. Sie war bereits früh in Kontakt mit der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlösers - als Schülerin in deren Hauptschule und HLA für wirtschaftliche Frauenberufe im Eisenstädter Theresianum. Nach der Matura studierte sie Geschichte und Germanistik (Lehramt) an der Universität Wien und wurde 1992 Novizin bei den Schwestern in Eisenstadt, 1994 folgte die erste und 1999 die ewige Profess. 1994 kehrte sie als Lehrerin ans Theresianum zurück und unterrichtete seither Deutsch, Geschichte und Katholische Religion. 2007 schloss sie auch ein Religionspädagogik-Studium ab.

 

Bei der Kongregation vom Göttlichen Erlöser in Eisenstadt (Congregatio Sororum a Divino Redemptore, Ordenskürzel SDR) handelt es sich um einen apostolisch tätigen Orden päpstlichen Rechts mit öffentlichen Gelübden auf Lebenszeit. Wirkstätten sind das Theresianum Eisenstadt, das Marianum Steinberg, die Krankenhäuser der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt und Salzburg, auch in der Pfarrpastoral sind die rund 30 Schwestern in der österreichischen Provinz des Ordens aktiv. Das Provinz- wie auch das Generalatshaus stehen in Eisenstadt.

 

In seinem Charisma bemüht sich der Orden um die Umsetzung der "mitfühlenden und barmherzigen Liebe Jesu Christi". Auf der Ordenshomepage heißt es: "Wir versuchen die erlösende Liebe Jesu Christi sichtbar zu machen durch pastorale, pädagogische, karitative und soziale Tätigkeiten". Gegründet wurde die Kongregation am 28. August 1849 von Mutter Alfons Maria (Elisabeth) Eppinger, im elsässischen Niederbronn, heute Frankreich. (Infos: www.sdr.or.at)


Quelle: Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

zurück
Mehr zum Thema
Die Ordens- und Schulhomepage zeigt Sr. Anna mit ihren Schülerinnen.

Nicht das Kleid macht eine Schwester!

Anna Elvira Kurz wird 1968 im Südburgenland geboren und wächst in Eberau als jüngstes von drei Kindern auf. Sie tritt ein bei den Ursulinen in Graz und und wird dort Schuldirektorin. Seit ihrem...
Orden

25-Jahr-Jubiläum der Schwestern vom hl. Joseph von Tarbes

Diözesanbischof Zsifkovics feierte gemeinsam mit den Schwestern und ihrer Generaloberin in der Basilika Frauenkirchen am 16. Juni dieses Jubiläum.

Gebet um geistliche und kirchliche Berufungen


nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen