Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
    • Karten
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
© Diözese Eisenstadt/Wakolbinger
06.06.2024
Europa

EU-Förderungen unterstützen Erhalt kirchlicher Gebäude

Pfarrhöfe und Pfarrzentren sind nicht nur kirchliche Gebäude, sondern auch zentrale Pfeiler des gesellschaftlichen Lebens in vielen Gemeinden.

 

Eisenstadt – Pfarrhöfe und Pfarrzentren sind nicht nur kirchliche Gebäude, sondern auch zentrale Pfeiler des gesellschaftlichen Lebens in vielen Gemeinden. Die Erhaltung dieser Gebäude ist daher von unschätzbarer Bedeutung. EU-Förderungen spielen dabei eine entscheidende Rolle, um die dringend benötigten Mittel für Restaurierungs- und Erhaltungsmaßnahmen bereitzustellen.
 
"Der Pfarrstadl in Jois und der Pfarrtreff in Halbturn waren die letzten Gebäude, die in der Diözese Eisenstadt mithilfe einer EU-Förderung renoviert werden konnten. EU, Bund und Land haben im Rahmen der Dorferneuerung für die Renovierung des Pfarrstadls in Jois rund 140.000 Euro zur Verfügung gestellt", so Johannes Stipsits, Wirtschaftlicher Generaldirektor der Diözese Eisenstadt, der viele Jahre im Generalsekretariat der Europäischen Kommission in Brüssel aktiv an der Gestaltung Europas mitwirken durfte.
 

Mittelpunkt des sozialen Lebens

Stipsits betont, dass die Pfarrzentrenten Treffpunkte, Kulturzentren und Orte des gemeinsamen Erlebens sind: "In vielen Gemeinden sind diese Gebäude der Mittelpunkt des sozialen Lebens und bieten Raum für Veranstaltungen, Feste und kulturelle Aktivitäten. Ihre Erhaltung sichert nicht nur unser kulturelles Erbe, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt."
 
"EU-Förderprogramme unterstützen gezielt die Restaurierung und den Erhalt solcher kulturell bedeutenden Gebäude. Diese Förderungen ermöglichen es, dringend notwendige Sanierungen durchzuführen, die ohne diese finanziellen Mittel oft nicht realisierbar wären", so Stipsits weiter.
 

Stimme bei der Europa-Wahl abgeben

"Mit einer Stimme bei der Europa-Wahl entscheiden die Wahlberechtigten  über die zukünftige Ausrichtung und die Prioritäten der EU-Politik. Eine starke Unterstützung der Kultur- und Denkmalschutzförderung ist wichtig, um auch weiterhin unsere kirchlichen Gebäude und damit einen wesentlichen Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens zu erhalten", so Stipsits, der die Burgenländerinnen und Burgenländer aufruft ihre Stimme bei der Europa-Wahl abzugeben.

zurück
Mehr zum Thema
Europa

Bischof Zsifkovics zur EU-Wahl: Die pro-europäischen Kräfte stärken

Europa

Europabischof Zsifkovics: Ukraine braucht europäische Perspektive

Im Rahmen der Frühjahrsversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz vom 4. bis 7. März 2024 in St. Georgen am Längssee (Kärnten) betonten die Bischöfe die Solidarität mit der Ukraine, mit dem...

Elisabethfest in der Slowakei: Zsifkovics betont gute Nachbarschaft

Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics feierte am Sonntag, 19. November, auf Einladung von Erzbischof Bernard Bober den Festgottesdienst zum Elisabethfest in Košice in der Slowakei.

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen