Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
© Manuela Rutter
27.02.2022
Fastenzeit

Zur Erinnerung an die Endlichkeit

Der Aschermittwoch, 2. März 2022, eröffnet die Fastenzeit. Bischof Zsifkovics feiert an diesem Tag im Martinsdom in Eisenstadt eine heilige Messe. Auch das Aschenkreuz wird verteilt – zur Erinnerung an die Endlichkeit und Zeichen der Umkehr.

 

Eisenstadt – Der Aschermittwoch kennzeichnet den Beginn der österlichen Bußzeit, der Fastenzeit. Viele Menschen entscheiden sich bewusst für Besinnung, Verzicht und das Überdenken eigener Gewohnheiten. All jene, die diese besondere Zeit mit einem Gottesdienst begehen wollen, lädt Bischof Zsifkovics zu einer gemeinsamen Feier am 2. März 2022, um 18.30 Uhr, in den Martinsdom ein. Auch einen Live-Stream der heiligen Messe wird es geben.

 

Aschenkreuz "wie es in der Bibel steht"

"Das Aschenkreuz wird verteilt", betont Zsifkovics. Wenn auch – wie bereits im Vorjahr – etwas anders. "Es wird nicht direkt mit dem Finger die Stirn der Gläubigen berührt, sondern die Asche wird – wie es eigentlich in der Bibel steht – aufs Haupt gestreut. Und das ist eine gute Möglichkeit, die auch in Coronazeiten gut und problemlos durchgeführt werden kann."
Das Aschenkreuz als Sinnbild der Vergänglichkeit, der Umkehr und der Buße markiert den Beginn der 40-tätigen, bis zur Ostermette andauernden, österlichen Fastenzeit. Das Tragen des Aschenkreuzes ist ein äußeres Zeichen von Bußgesinnung, für Umkehr und Erneuerung. Es ist ein Zeichen eines neuen Lebens. Selten war es so aktuell wie heute.

 

Wieder wird es Ostern werden

Verhaltensweisen zu ändern und Verzicht zu üben sind nicht immer leicht. Fast zwei Jahre leben Menschen weltweit im 'Schatten des Coronavirus'. Der Alltag ist immer noch ganz schön auf den Kopf gestellt. Und trotzdem: Wieder wird es Ostern werden. Es ist der Moment, in dem sich Endlichkeit und Unendlichkeit die Hände reichen. Für den Diözesanbischof bedeutet die Fastenzeit "immer eine Zeit, in der man sich etwas zurücknimmt. In der man versucht auch mehr Zeit für das Gebetsleben zu haben." 

 

Hl. Messe am Aschermittwoch

Mittwoch, 2. März 2022, 18:30 Uhr
Dom- und Stadtpfarrkirche zum hl. Martin, Domplatz 1, 7000 Eisenstadt
Zelebrant: Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics

 

Nora Demattio BA

 


 

Link


Live-Stream Aschermittwoch

zurück
Mehr zum Thema

Glut unter der Asche !?!

Spruchkarte

Aschermittwoch

Ist noch Glut unter der Asche?!
Aschermittwoch

Ash to go auch an der NMS Horitschon-Deutschkreutz!

Nicht nur der Fasching war anders, auch die Fastenzeit beginnt anders.

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen