Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Lukas Pallitsch mit SchülerInnen des Gymnasiums 'Wolfgarten' vor dem Mausoleum der Familie Wolf, das sich hundert Meter oberhalb des Schulgebäudes befindet.
z.V.g.
Lukas Pallitsch mit SchülerInnen des Gymnasiums "Wolfgarten" vor dem Mausoleum der Familie Wolf, das sich hundert Meter oberhalb des Schulgebäudes befindet.
20.01.2022
Gymnasium

Wolfgarten – Jüdische Wurzeln und pädagogischer Auftrag

Anlässlich des "Tages des Judentums" am 17. Jänner 2022 wurde der neue Videoclip "Jüdische Wurzeln und pädagogischer Auftrag – der sogenannte Wolfgarten" aus der HdB-Produktionswerkstatt veröffentlicht.


Eisenstadt – "Der Wolfgarten ist ein sehr vielfältiger und vielschichtiger Raum. Denn in der gleichen Art und Weise, wie er ein Bildungsstandort ist, ist er auch ein Kulturraum. Und er ist ebenso ein Naturraum, wie er ein Ort des Gedächtnisses ist", mit diesen Worten öffnet Lukas Pallitsch, Buchautor und Lehrer am Gymnasium der Diözese Eisenstadt, die Türen der Erinnerung im Wolfgarten. Ausgehend von seiner neu erschienen Publikation "Jüdische Wurzeln und pädagogischer Auftrag – der sogenannte Wolfgarten" macht er sich in dem Videoclip, gemeinsam mit SchülerInnen der 7. Klasse des Wahlpflichtfaches Religion, auf den Weg zum historischen Verbindungspunkt der Geschichte eines Gartens und einer lebendigen Schule.

 

Wesentlicher Ort der Stadtgeschichte

Die Publikation sowie der Videoclip sind Teil des von Lukas Pallitsch initiierten Projektes "Jüdische Wurzeln und pädagogischer Auftrag – Der sogenannte Wolfgarten", das 2021 mit dem Theodor Kery Preis ausgezeichnet wurde. Ziel des Projektes ist es "die (junge) burgenländische Gesellschaft für ihr jüdisches Erbe zu sensibilisieren, um die Erinnerung wachzuhalten", so Pallitsch. "Ich denke, dass es für Eisenstadt als Stadt sowie als Gesellschaft und Gemeinschaft wichtig ist, die Geschichte dieses Ortes zu erinnern, aber auch zu verinnerlichen. Denn es ist ein ganz wesentlicher Ort der Stadtgeschichte", betont er.
Im Clip zu Wort kommen, neben ihm sowie SchülerInnen des Gymnasiums Wolfgarten, auch Andrea Berger-Gruber, Direktorin des Gymnasiums Wolfgarten und Johannes Reiss, Direktor und Geschäftsführer des Österreichischen Jüdischen Museums Eisenstadt.

 

Freude über die gelungene Zusammenarbeit

Der Direktor des HdBs Engelbert Marakovits, der den Videoclip produzierte, drückte seine Freude über die gelungene Zusammenarbeit und das Ergebnis aus: "Nicht versäumen möchte ich aus meiner Sicht allen, die daran beteiligt waren und mitgeholfen haben, zu danken! Es hat sehr viel Freude gemacht mit dem 'virtuellen Team', den Akteurinnen und Akteuren vor der Kamera zu arbeiten! Es ist ein gelungenes Beispiel eines nachwirkenden Miteinanders mit dem Ziel, viele nachdenklich zu machen und nachhaltige Impulse zu setzen."

 

HdB-Mediathek – Alles auf einen Blick

Der Videoclip "Jüdische Wurzeln und pädagogischer Auftrag – Der sogenannte Wolfgarten" sowie alle weiteren Videoproduktionen des HdBs, können ab sofort auch in der Mediathek des "Haus der Begegnung" abgerufen und angesehen werden.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 


 

Links

 

Wolfgarten - Gymnasium der Diözese Eisenstadt

 

HdB - Mediathek

zurück
Mehr
Personalia

Andrea Berger-Gruber ab September Direktorin des Gymnasiums Wolfgarten

Nach ihrer zwischenzeitlichen Übernahme der Schulleitung des Gymnasiums wird Andrea Berger-Gruber ab September fix das Amt der Direktorin bekleiden – Berger-Gruber: "Es ist ein faszinierender Auftrag"
Womansday

The Alliance: #sheroes

Genet Glass, Schülerin der 7. Klasse / Gymnasium Wolfgarten im Kurzfilm "The Alliance: #sheroes":

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen