Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
© Diözese Eisenstadt
11.11.2021
Kirchenmusik

Das Burgenland und sein Orgelreichtum

Mit der Bestellung des bekannten Orgelexperten Gottfried Allmer als Orgel-Kurator setzte die Eisenstädter Dom- & Diözesanmusik vor rund fünf Jahren einen österreichweit erstmaligen Schritt: neben der üblichen Betreuung laufender Orgelagenden bei Reparaturen, Instandsetzungen oder Neuanschaffungen sollte die landesweite systematische Erfassung des Bestands und vor allem des Zustands der Orgeln in den diözesanen Pfarr- und Filialkirchen einen Tätigkeitsschwerpunkt des Orgel-Kurators bilden.

 

Eisenstadt – Die Erhebung war auf einen mehrjährigen Zeitraum projektiert. Die Dokumentation der Ergebnisse sollte in weiterer Folge als Grundlage dienen, Präventivschritte zum Erhalt der überwiegend wertvollen Instrumente zu setzen, um dadurch neben der Gewährleistung einer bestmöglichen Verfügbarkeit der Instrumente für die Gottesdienstgemeinden die allgemeine Verpflichtung zum Kulturgüterschutz wahrzunehmen.

Dieses Vorhaben ist nunmehr in einer ersten Etappe fertiggestellt und auf der diözesanen Homepage dokumentiert. Sämtliche Instrumente sind detailliert beschrieben. Die zugehörige Bilddokumentation wird in den nächsten Monaten aktualisiert. Mittelfristig sollen die Darstellungen mit kurzen Klangbeispielen ergänzt werden.

Zusätzliche Informationen bieten Beiträge zur jahrhundertealten Geschichte des Orgelbaus im Burgenland sowie zu den Orgelbaumeistern, die hier tätig waren bzw. sind.

Mit dieser Darstellung ist die Diözese Eisenstadt respektive das Burgenland österreichweit die erste Region, deren Orgelbestand lückenlos dokumentiert ist, sowohl im kirchlichen wie im allgemeinen orgelwissenschaftlichen Bereich.

Besonders Dank zu sagen ist neben Orgel-Kurator Gottfried Allmer, dem "spiritus rector" des Projektes, Gerlinde Szabo und Markus Heuduschits für die nicht unerhebliche redaktionelle Mitarbeit.


Thomas Dolezal, Dom- & Diözesanmusikdirektor

 

v.l.n.r. Ordinariatskanzler Gerhard Grosinger, Dom- und Diözesanmusikdirektor Thomas Dolezal, Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics und Orgel-Kurator Gottfried Allmer am heutigen Festtag des heiligen Martin auf der Musikempore im Eisenstädter Martinsdom
© Diözese Eisenstadt/Patrick Divos

 


 

Link

 

Orgelverzeichnis

zurück
Ebenfalls interessant
Dommusikarchiv
Dom- und Diözesanmusikdirektor Thomas Dolezal, Bürgermeister Thomas Steiner und Ordinariatskanzler Gerhard Grosinger präsentierten zu Martini das digitalisierte Notenarchiv der Dommusik St. Martin.

50.000 historische Notenblätter digitalisiert

Zwischen Frühjahr 2017 und Herbst 2018 wurde das gesamte historische Notenarchiv fotografiert – Ein Werk von Joseph Haydn existiert weltweit einzig in diesem Archiv, das eine wahre Schatzkammer für...

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen