
Filmvorführung "Orgellandschaft Eisenstadt" im HdB
Nach der erfolgreichen Prämiere im Oktober gibt es nun endlich eine Zweitvorführung: Der Dokumentationsfilm "Orgellandschaft Eisenstadt – Joseph Haydn und sein Erbe" von Helmut Schwarz darf am 25. August wieder begeistern.
Eisenstadt – Die Spannung und Freude bei der Premiere des Dokumentationsfilms von Helmut Schwarz im Oktober letzten Jahres im Martinussaal war groß. Aufgrund des Lockdowns konnten die geplanten Vorführungen jedoch nicht umgesetzt werden. Doch nun ist es soweit. Das Haus der Begegnung lädt alle Kulturbegeisterten dazu herzlich ein.
"Kultur (Sommer) im Hof" des HdBs
Das Haus der Begegnung lädt im Rahmen der Veranstaltung "Kultur (Sommer) im Hof" zu einem besonderen Abend, dessen Höhepunkt die Filmvorführung "Orgellandschaft Eisenstadt – Joseph Haydn und sein Erbe" von Regisseur und Filmproduzenten Helmut Schwarz sein wird. Der Dokumentationsfilm beschäftigt sich intensiv mit den Orgeln Eisenstadts, ihrer bewegten Geschichte(n) sowie den Menschen, die mit dieser Orgellandschaft verbunden waren und sind. Die Besucher sind eingeladen auf den Spuren Joseph Haydns die kleinste Großstadt der Welt mit der größten Orgeldichte Europas neu zu entdecken.
"Meet and Greet" mit musikalischem Programm
Nach einem "Meet and Greet" im Hof mit Helmut Schwarz und musikalischer Untermalung durch Studenten des Haydnkonservatoriums, startet die Filmvorführung im schönen Hof des "Haus der Begegnung". Im Falle von Schlechtwetter findet die Veranstaltung im großen Saal statt.
Es gilt die allseits bekannte 3G Regel sowie die aktuellen Corona-Verordnungen.
Um verbindliche Anmeldung bis 15. August 2021 unter 02682/63290
oder per mail unter rezeption@hdb-eisenstadt.at wird gebeten.
Filmvorführung "Orgellandschaft Eisenstadt – Joseph Haydn und sein Erbe"
25. August 2021, ab 19 Uhr
Ort: Haus der Begegnung, Kalvarienbergplatz 11, 7000 Eisenstadt
T 02682 63290; E rezeption@hdb-eisenstadt.at
Programm
19.00 Uhr: "Meet and Greet" im Hof und musikalischen Darbietungen am Piano von Dimitri Smirnov
20.15 Uhr: einführende Worte durch Waltraud Kummer-Berner
20.30 Uhr: Film ab
Nora Demattio, BA