Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Nach der erfolgreichen Filmpremiere: Das Filmteam (li nach re) Tontechniker David Müllner, Regieassistent Nico Dorigatti und Filmproduzent Helmut Schwarz sowie Dom und Diözesanmusikdirektor Thomas Dolezal.
© Nora Demattio
Nach der erfolgreichen Filmpremiere: Das Filmteam (li nach re) Tontechniker David Müllner, Regieassistent Nico Dorigatti und Filmproduzent Helmut Schwarz sowie Dom und Diözesanmusikdirektor Thomas Dolezal.
08.10.2020
Filmpremiere

"Orgellandschaft Eisenstadt – Joseph Haydn und sein Erbe"

Spannung und Freude bei der Premiere des Dokumentationsfilms von Helmut Schwarz – Präsentation im Rahmen des "Haydn 20|21"-Zyklus der Dom- und Diözesanmusik

 

Eisenstadt – Vielbeachtet fand am Abend des 6. Oktober im Martinus-Saal unterhalb des Martinsdoms die Premiere des Dokumentationsfilms des Regisseurs und Filmproduzenten Helmut Schwarz statt. "Ich bin glücklich, dass wir – die Diözese Eisenstadt – die einzigartige Gelegenheit haben, die Premiere eines solchen Dokumentationsfilms im Zyklus 'Haydn 20|21' der Dom- und Diözesanmusik ausrichten zu können", mit diesen Worten eröffnete Thomas Dolezal, Dom- und Diözesanmusikdirektor, die Veranstaltung. Auf den Spuren Joseph Haydns führt der Film den Zuseher an die Eisenstädter Orgeln, deren Dichte und Bedeutung im gesamten europäischen Raum als einzigartig gesehen wird.

 

Lebendig und spannend

In leicht verständlicher Weise bietet der Film Wissenswertes rund um die Orgel, die von Mozart so genannte "Königin der Instrumente", er gibt seltene Einblicke ins Orgelwesen und zeigt musikhistorische Zusammenhänge auf. Durch die Interview-Einbindung zahlreicher Frauen und Männer, die als OrganistInnen, im Orgelbau und in damit verbundenen Bereichen tätig und fasziniert sind, ist die Dokumentation von Beginn an lebendig und spannend.
Dementsprechend wurde das Meisterwerk von Helmut Schwarz und seinem Team mit großem Beifall bedankt. Die Produktion wurde mithilfe mehrerer Sponsoren ermöglicht, nicht zuletzt durch die Diözese Eisenstadt.

 

Fasziniert von musikalisch-kultureller Dichte

Helmut Schwarz betonte, er sei ungemein "fasziniert von der musikalischen und kulturellen Dichte an diesem Ort", weshalb ihm dieses Filmprojekt auch zu einer persönlichen Herzensangelegenheit wurde. Für den erfahrenen Foto- und Filmproduzenten ist dies nicht die erste filmische Auseinandersetzung mit seinem Wohnort. 2010 produzierte er das Filmdokument "Kreuzweg Meditation", einen virtuellen Kreuzweg für die Diözese Eisenstadt und das Burgenland.

 

Film ab November in drei Formaten

Der Film "Orgellandschaft Eisenstadt – Joseph Haydn und sein Erbe" wird ab November/Dezember in drei Formaten verfügbar sein, in der Originallänge von 45 Minuten, in einer 25 Minuten-Fassung für mediale Beiträge und für den Unterricht, und schließlich in Form eines Trailers.

 

Nora Demattio, BA

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen