
80 Jahre – und kein bisschen alt
Die "Theologischen Kurse", die älteste Erwachsenenbildungs-einrichtung der römisch-katholischen Kirche im deutschen Sprachraum, feiert Jubiläum.
Eisenstadt – Der Kursbetrieb der "Theologischen Kurse" war nur in den letzten Kriegstagen 1945 für wenige Wochen unterbrochen. Die corona-bedingte Pause 2020 war länger. Nun finden die Kurse wieder statt - auch in der Diözese Eisenstadt. Von besonderem Interesse ist der "Theologische Fernkurs" mit Studienwochenenden im Haus der Begegnung. Nur alle vier Jahre gibt es die Möglichkeit diesen quasi vor der Haustüre zu absolvieren. Beginn ist im November 2020.
Im Oktober 2020 findet ebenfalls im Haus der Begegnung der Spezialkurs "Altes Testament" statt. Weitere Veranstaltungen gibt es in ganz Österreich, sie richten sich ohne Einschränkung an Erwachsene in und außerhalb der Kirche.
Breites Kursangebot und Studienreisen
Das breite Kursangebot führt systematisch-theologisch in Glaubensfragen ein und vermittelt universitäre Theologie allgemein verständlich.
Der "Theologische Kurs" setzt sich umfassend mit dem christlichen Glauben auseinander und orientiert sich an den Fächern des universitären Theologiestudiums. Er kann als Fernkurs – mit der Dauer von zweieinhalb Jahren – oder als zweijähriger Präsenzkurs in Wien besucht werden. Der Abschluss erfolgt jeweils mit Prüfungen. Neben dem "Theologischen Kurs" gibt es ab Herbst 2020 auch 25 religionsübergreifende Spezialkurse und Studienreisen nach Ravenna, Armenien und Georgien, Verona-Brescia-Vicenza sowie Bulgarien.
Spezialkurse in ganz Österreich
Religionsübergreifende Spezialkurse gibt es in Wien sowie in ganz Österreich, beispielsweise "Der Koran", "Basisinfo Bibel II", "Der Streit um Gott – Zeitgenössische Atheistische Positionen", "Spiritualität als Weg", "Eros und Hingabe in den Religionen", "Die Religionen Asiens", "Buddhismus und Christentum im Gespräch – ein Widerspruch?"
Der Kurs "Drei Frauen – stark im Hören, Glauben und Leben" beschäftigt sich mit den drei Frauen Klara von Assisi, Teresa von Ávila, Madeleine Delbrêl. "Gott und Mensch in der Krise?" thematisiert Glaube in einer naturwissenschaftlich geprägten Welt, und zur Auseinandersetzung mit dem Tod und dem Leben danach lädt der Kurs "Letzte Dinge – Letzte Fragen".
Zusätzlich finden öffentliche Vorträge und Podiumsdiskussionen zum Thema "Vertrauen | Krise" in der 2017 eröffneten Akademie am Dom, im Herzen Wiens, statt.
Einblick in die Geschichte der "Theologischen Kurse"
1940 wird von der Tiroler Philosophin Dr. Margarethe Schmid das "Theologische Laienjahr" gegründet. 1950 folgt das Modell "Fernkurs" in allen österreichischen Diözesen. Ursprünglich für Gläubige mit priesterlicher Empfehlung angeboten, steht der Theologische Kurs heute allen Interessierten – gläubig, zweifelnd oder andersdenkend – offen.
Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) kam es zu einer Gesamterneuerung der Theologischen Kurse. Den "Aufbruch der Kirche" suchte man im Sinne der Gründerin in die Kurse zu übersetzen und den Glauben auf einem Niveau zu bedenken, auf dem man auch sonst zu denken gewohnt war.
Damit der heutige kirchliche Glaube auch im weltanschaulich-religiösen Pluralismus positioniert werden kann gibt es Spezialkurse. Sie vertiefen theologische Inhalte im Kontext von Kirche, Religion(en), Wissenschaft, Politik und Kultur. Die Grundzüge des christlichen Glaubens kann man im Kurs "Basisinfo Christentum" kennenlernen.
Informationen zu allen Angeboten der "Theologischen Kurse"
Theologische Kurse, 1010 Wien, Stephansplatz 3
www.theologischekurse.at
office@theologischekurse.at
01 51552-3703
Nora Demattio, BA