
Ganz Ohr! - Faszination Vorlesen
Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche VorlesepatInnen des Katholischen Bildungswerkes diesen September wieder angeboten.
Eisenstadt – "Ganz Ohr! – Faszination Vorlesen" ist der Titel des Ausbildungslehrgangs für ehrenamtliche Vorlesepatinnen und Vorlesepaten, den das Katholische Bildungswerk in Zusammenarbeit wieder anbietet.
VorlesepatInnen haben die Möglichkeit in öffentlichen Bibliotheken, Kindergärten und Spielgruppen, Lerncafés, Behindertenheimen, Alten- und Pflegeheimen sowie Flüchtlingsunterkünften vorzulesen. Die Ausbildung ist kostenfrei und beginnt im September 2020.
Organisiert wird der Kurs in Zusammenarbeit unter anderem mit der diözesanen Bibliotheksfachstelle, der Caritas und dem Landesverband der Burgenländischen Bibliotheken. Er besteht aus drei ganztägigen Modulen und gibt Teilnehmern wertvolles Werkzeug mit, sodass die eigene Freude am Vorlesen und selber Lesen weitergegeben werden kann.
Drei Module im Haus St. Stephan
Der Ausbildungslehrgang "Ganz Ohr!" findet im Haus St. Stephan in Oberpullendorf statt und ist in drei Module jeweils an Samstagen von 9 bis 17 Uhr aufgeteilt.
Das erste Modul am 19. September wird von Beatrix Auer vom Katholischen Bildungswerk Wien geleitet. Sie beschäftigt sich mit Grundfragen des Konzepts der Vorlesepatenschaft. Das zweite Modul am 21. November hat das Thema Lesefrühförderung zum Schwerpunkt. Gemeinsam mit den ReferentInnen Dr. Reinhard Ehgartner vom Österreichischen Bibliothekswerk, Bianca Klaus sowie Bernadette Boigner-Eder von den Bibliotheken Burgenland, geht es um guten Vorlese-Atmosphäre, der Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration, der Buchauswahl, der Motivation und Begeisterung für Literatur. Beim dritten Modul am 12. Dezember stehen Themen wie Sprach- und Leseentwicklung oder die Rolle der Eltern-Kind-Beziehung für den Spracherwerb im Vordergrund. Geleitet wird die dritte Einheit von Brigitte Lackner vom Forum Katholischer Erwachsenenbildung.
Zielgruppengerechtes Vorlesen
Der Ausbildungslehrgang fächert das Vorlesen für eine Reihe von Zielgruppen auf. Dazu gehört das Vorlesen für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren ebenso wie das Vorlesen für Seniorinnen und Senioren.
Das Konzept des Vorlesens richtet sich auch an Menschen mit Behinderungen, die in Einrichtungen stationär betreut werden oder in Tagesbetreuung sind. Hier sind Interessen und Alter der Zielgruppe sehr breit gestreut. Das Vorlesen kann dabei in der Gruppe oder in der persönlichen Wohneinheit stattfinden. Vorlesen als Moment der Bildungs- und Integrationsarbeit betrifft die Zielgruppe Asylwerbende und MigrantInnen.
Besondere Orte für das Vorlesen
Ort und Rahmen für das Vorlesen sind neben öffentlichen Bibliotheken besonders Kindergärten und Spielgruppen, Lerncafés, Behindertenheimen, Alten- und Pflegeheimen sowie Flüchtlingsunterkünfte im Burgenland. Vorlesepatinnen und Vorlesepaten tauchen gemeinsam mit dem Publikum in entspannter Atmosphäre in unterschiedliche Erzählwelten ein und wecken dabei die Lust an der Sprache. Dabei gilt es, bei der Buchauswahl die jeweilige Zielgruppe im Blick zu haben und passende Literaturangebote zu vermitteln.
Anmeldung bis 1. September 2020
Diözesane Bibliotheksfachstelle
Mag. Nikolaus Faiman
T 02682 / 777 - 214
E nikolaus.faimann@martinus.at
Veranstaltungsort:
Haus St. Stephan
Schloßplatz 4
7350 Oberpullendorf
Informationsfolder als PDF laden
Nora Demattio, BA