
Biennaler Zyklus der Eisenstädter Dommusik St. Martin
Anlässlich des Doppeljubiläums "60 Jahre Diözese – 100 Jahre Burgenland" hat die Dommusik einen Zweijahres-Zyklus vorbereitet, in dem bis November 2021 das sakrale Gesamtwerk des Genius loci Joseph Haydn – 14 Messen und mehr als 20 andere Sakralwerke – auf rund zwei Dutzend Termine verteilt dargeboten wird. Im November 2020 jährt sich die Überführung der sterblichen Hülle Joseph Haydns von Wien nach Eisenstadt zum 200. Mal.
Eisenstadt – Neben der Präsenz bei den üblichen kirchlichen Anlässen setzt die Eisenstädter Dommusik seit mehreren Jahren einen jährlichen Schwerpunkt auf einen ausgewählten Komponisten oder eine bestimmte kulturelle Ära. Im vergangenen Jahr war es die Kirchenmusik des Salzburger Barock, in den Jahren davor die Œvres von Schubert, Mozart und anderen. Die Eröffnungsfeier des biennalen Zyklus "Haydn 20|21" fand am Pfingstsonntag, 31. Mai, dem Todestag Joseph Haydns, statt.
Haydn und seine Wegbegleiter
"Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden neben Werken von Joseph Haydn auch Musik von Komponisten, die in seiner Biografie besondere Bedeutung hatten, zu hören sein, etwa von seinem 'Entdecker' Georg Reutter, von Johann Joseph Fux, Nicolo Porpora, Gregor Joseph Werner, Johann Nepomuk Hummel, Franz Nikolaus Novotny, Ludwig van Beethoven, Johann Georg Albrechtsberger und nicht zuletzt von W. A. Mozart", so Mag. Thomas Dolezal, Dom- und Diözesanmusikdirektor.
Eröffnungsfeier unter dem Motto "Erste Kompositionen"
Die Eröffnungsfeier von "Haydn 20|21" am 31. Mai, dem Todestag Joseph Haydns, fand in der Eisenstädter Pfarrkirche Oberberg (Bergkirche, Haydnkirche) statt; hier hat Joseph Haydn seine letzte Ruhestätte gefunden. Das Musikprogramm des Gottesdienstes stand unter dem Motto "Erste Kompositionen" und brachte Haydns Missa brevis in F-Dur (Jugend-Messe), sein Salve Regina in E-Dur, einen Satz aus dem Konzert für Orgel und Orchester in C-Dur sowie einen Teil aus Haydns "Englische Psalmen" zu Gehör.
Musikalische Darbietungen für Ohren und Augen
Wer den Auftakt verpasst hat, hat immer noch die Chance bei den nächsten Veranstaltungen dabei zu sein und spannende musikalische Kapitel des Lebens und Schaffens des Genius loci Joseph Haydn sowie seiner Wegbegleiter zu genießen.
Einzelne Termine des Zyklus, so wie der Eröffnungsgottesdienst und die Trauerfeier am 7. November, dem 200. Jahrestag von Haydns Beisetzung in Eisenstadt, finden in der Bergkirche statt. Im Regelfall sind die Gottesdienstmusiken aber im Martinsdom zu erleben, zu Abendterminen, um auch Interessierte von außerhalb Eisenstadts damit ansprechen zu können. Die Ausführungen werden überwiegend im vorderen Dombereich platziert, so dass sie nicht nur gut gehört, sondern auch gut gesehen werden können.
Veranstaltungstermine im Martinsdom: Juni und Juli
Sonntag, 28. Juni, 18:30 Uhr, Hochamt mit Generalvikar Dompropst Mag. Martin Korpitsch, Dommusik: Joseph Haydn (1732-1809), Missa in tempore belli (Pauken-Messe) Hob.XXII:9
Sonntag, 26. Juli, 18:30 Uhr, Hochamt mit Generalvikar Dompropst Mag. Martin Korpitsch, Dommusik: Franz Nikolaus Novotny (1743-1773, Hoforganist, Komponist aus Eisenstadt), Messe in A-Dur (Aloisius-Messe)