
Frühlingserwachen der Kirchturmtiere
In vielen Pfarrhöfen, Klöstern und rund um viele Kirchtürme finden auch Tiere einen guten Lebensraum. Und gerade jetzt erwacht hier alles zu neuem Leben. Das Projekt "Kirchturmtiere" lädt alle Naturinteressierten ein das bunte Treiben zu beobachten, zu melden und mit anderen zu teilen. Wie das geht? Über die kostenlose App "Naturbeobachtung.at" oder die Webseite www.kirchturmtiere.at. Erste Preisverlosung Ende Mai.
Eisenstadt – Gebäudebewohnende Tierarten, insbesondere Vögel, finden zunehmend schwierigere Nistplätze vor. Kirchen und Kirchtürme stellen für Turmfalken, Dohlen, Mauersegler und viele weitere Vogelarten wertvolle Lebensräume dar. Um das Wissen über die Besiedelung durch Vögel und andere Tiere zu verbessern und entsprechende Naturschutzmaßnahmen für gefährdete Arten ausarbeiten zu können, ruft das Projekt "Kirchturmtiere" alle naturinteressierten Menschen auf ihre Beobachtungen in, an und rund um Kirchtürme zu melden.
Teilen lohnt sich
Lohnenswerte Gründe für das Mitmachen gibt es viele, denn damit bereitet man auch jenen Menschen eine große Freude, denen der Blick auf das Erwachen des Frühlings in der Coronazeit leider verwehrt ist. Durch die Dokumentation trägt jede(r) Teilnehmende zur Erforschung der Tiere und ihrer Lebensräume bei und hilft so sie zu schützen und die Schöpfung zu bewahren, denn alle Tiermeldungen werden von ExpertInnen validiert. Hemma Opis-Pieber, die Sprecherin der Kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs, betont: "Wir haben im Sinn der Enzyklika Laudato Si‘ den Auftrag, auch die kleinsten Geschöpfe zu hüten." Im Projekt "Kirchturmtiere" stehen Vogelarten wie Dohle, Mehlschwalbe oder Turmfalke im Mittelpunkt, aber wir freuen uns über Meldungen von allen "tierischen KirchenbesucherInnen".
Auch ein Gewinnspiel gibt es bei dem alle TierbeobachterInnen, die über www.kirchturmtiere.at oder über die App "Naturbeobachtung.at" – kostenlos über Google Play oder App-Store – ihre Fotos online stellen, teilnehmen können. Es werden bereits Ende Mai 2020 und dann monatlich schöne Sachpreise verlost. Projektende ist der Sommer 2021.
Kirchturmtiere trotz Corona beobachten
Tipps zur Beobachtung und Meldung der Kirchturmtiere gibt vom Projektpartner Naturschutzbund Österreich. Auch bei dieser Tätigkeit gilt die Einhaltung der Verordnung nach dem COVID-19-Maßnahmengesetz der österreichischen Bundesregierung zur Eindämmung der Verbreitung des Corona Virus:
- Mache dich auf die Suche nach Tieren, Pilzen und Pflanzen bei dir zuhause, in deiner Stadt oder deinem Dorf.
- Beobachte das Geschehen in der Natur vom Fenster, Balkon, Terrasse, oder Hausgarten aus!
- Achte bei Spaziergängen auf den Mindestabstand von einem Meter zu anderen Menschen und gehe kein Risiko ein! Rettung und medizinisches Personal werden in dieser Zeit für andere Fälle gebraucht.
Umweltbeauftragter Lois Berger: "Dieses Projekt lädt alle Menschen ein, ihre jeweilige Pfarrkirche samt Umfeld genauer unter die Lupe zu nehmen. Es gibt dabei viel Lebendiges zu entdecken. Kirchturmtiere ist eine Kooperation der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten der österreichischen Diözesen mit BirdLife Österreich und dem Naturschutzbund Österreich."
Anleitung zum Mitmachen: Melden von Handyfotos via App
1. App "naturbeobachtung.at" installieren und anmelden
2. Projekt "Kirchturmtiere" wählen
3. Kirche wählen - die nächstliegenden werden automatisch angezeigt
4. Wenn GPS deaktiviert bleiben soll die Funktion "Kirche suchen" nutzen
5. Beobachtete Art wählen
6. (optional) Fotos der beobachteten Tierart schießen oder aus Galerie hinzufügen
7. Absenden -> Fertig!
Alle Informationen zum Projekt findne Sie unter www.kirchturmtiere.at und im Flyer.
Links:
Nora Demattio, BA