
"Feel the pulse": Zugriffsrekord der Online-Plattform burgenländischer ReligionslehrerInnen
"Feel the pulse - weil der Mensch zählt" lautet der Titel des Projektes der Berufsgemeinschaft der burgenländischen Religionslehrerinnen und -lehrer. Seit September wurden über 600 Beiträge aus dem Religionsunterricht online gestellt, die gerade jetzt Impulse für den Heimunterricht geben. Zu finden ist es auf der ursprünglich für das 60-jährige Jubiläum der Diözese Eisenstadt konzipierten Webseite www.de2020.at.
Eisenstadt - Von und für ReligionslehrerInnen ins Leben gerufen, zeigt das Projekt "Feel the pulse - weil der Mensch zählt" gerade jetzt den Bedarf nach und die Bedeutung von innovativen, mutigen und zeitgemäßen Ansätzen Wissen und dessen Vermittlung zugänglich zu machen. Besonders im notwendig gewordenen Heimunterricht sind kreative Ansätze im Unterricht wichtig, die das WIR - ein zentraler Inhalt jedes guten Religionsunterrichtes - in den Mittelpunkt stellen, die aktuelle Situation reflektieren und Hoffnung geben.
Unterrichtsideen, schulübergreifende Projekte und Learningapps
Ob zur Arbeit mit dem Religionsbuch, ein Anstoß zu einem Gedicht über die Corona-Zeit – das Davor und Danach - oder themenspezifische Bastelvorschläge, die Vielfalt der Unterrichtsideen auf der Plattform ist groß. Darunter findet man auch mehrere schulübergreifende Projektangebote, die gemeinsam landesweit realisiert und auf der Plattform visualisiert werden, sowie ein Fotoatelier zum umstrittenen Legokreuz von Manfred Erjautz. Auch selbst entworfene Learningapps werden auf der Seite zur Verfügung gestellt und ermöglichen SchülerInnen spielerisches Festigen von Wissen.
In Summe wurden so bereits über 100 Unterrichtsideen zusammengetragen, die auch nach der Corona-Krise das ideenreiche, kreative, komplexe, vielfältige, zeitgemäße und schülerzentrierte Lehren im Religionsunterricht in den Mittelpunkt stellen.
Normalität und vertrauten Schulalltag nach Hause liefern
Krisen-Zeiten bringen Verunsicherungen, Ängste und viele Fragen mit sich – Religionslehrende sind hier für viele Kinder und Jugendliche wichtige Ansprechpartner. Religionsunterricht in der aktuellen Situation muss aber auch das positive, die Chancen und vor allem auch die Hoffnung in den Mittelpunkt stellen. Die Unterrichtsanregungen von "feel the pulse" versuchen diese Notwendigkeiten zu treffen und SchülerInnen ein Stück Normalität und vertrauten Schulalltag nach Hause zu liefern.
Gegenwärtig arbeitet das "feel the pulse"-Team intensiv daran, gemeinsam mit aktiven und pensionierten Lehrkräften und dem PH-Team das breite Angebot an Unterrichtsideen und Lernmaterialien laufend aufzustocken. Religionslehrende aus ganz Österreich sind eingeladen, sich ebenfalls mit ihren Impulsen einzubringen. So können alle miteinander und voneinander lernen – ganz am Puls der Zeit.
Online-Portal für historisch Interessierte
Der Link zur Webseite www.de2020.at findet sich inzwischen auf vielen kirchlichen Bildungsportalen vom Neusiedlersee bis zum Bodensee, dementsprechend hoch sind die Zugriffe aus ganz Österreich.
Auf der Webseite gibt es, neben der Online-Plattform "Feel the pulse - weil der Mensch zählt", ebenso ein mit dem Diözesanarchiv entwickeltes Online-Portal für historisch Interessierte. Unter "History" bekommt man Einblick in die Geschichte des Christentums im Burgenland von den Anfängen bis heute.
|
||
Nora Demattio, BA |