Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
Der kreative Kopf hinter der neuen Martinus-App: Markus Heuduschits, erfindungsreicher Mitarbeiter im Büro für Kommunikation und Information der Diözese Eisenstadt
Diözese Eisenstadt/Gossmann
Der kreative Kopf hinter der neuen Martinus-App: Markus Heuduschits, erfindungsreicher Mitarbeiter im Büro für Kommunikation und Information der Diözese Eisenstadt
18.11.2019
App

Startschuss zur Martinus-App als "digitaler Meilenstein" der Diözese Eisenstadt

Mit der kostenlos verfügbaren Martinus-App als erste Anwendungssoftware der Diözese Eisenstadt wird ein maßgeschneidertes Tool für Pfarren, Seelsorgeräume und diözesane Einrichtungen angeboten – Bischof Zsifkovics: "Diözesanjubiläum auch ein Fest kreativer Köpfe der Kirche im Burgenland"


Eisenstadt – "Kommunikation ist ein wesentliches Element von Kirche, die nur dann zukunftsfähig sein kann, wenn sie sich auf die Sprache und Medien der heutigen Zeit einlässt. Umso mehr freut es mich, dass mit unserer Martinus-App ein wirklicher digitaler Meilenstein im diözesanen Kommunikationsangebot gelungen ist", betonte Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics, der sich sehr herzlich bei allen Mitwirkenden am Gestaltungsprozess der Martinus-App bedankte. Diese neue und erste Anwendungssoftware der Diözese Eisenstadt ist ab sofort kostenlos verfügbar.

 

Nachrichten, Termine, Gottesdienste aus Seelsorgeräumen

Die Martinus-App ist als Informations-, Verwaltungs- und vor allem als Kommunikationstool für Pfarren, Seelsorgeräume und diözesane Einrichtungen konzipiert. Sie enthält eine Vielzahl von nützlichen und zugleich einfach und übersichtlich zu bedienenden Anwendungsfeldern. So können Nachrichten aus Seelsorgeräumen und der Diözese rezipiert sowie Termine und Gottesdienste eingesehen und verwaltet werden. Die App beinhaltet Kontaktinformationen von Seelsorgeräumen, Pfarren, Priestern, diözesanen Institutionen und hauptamtlichen Angestellten der Diözese Eisenstadt.

 

Bildergalerien und digitales "Schwarzes Brett"

Weiters bietet das Kommunikationstool ein digitales Feld für Bildergalerien aus den Pfarren sowie Informationen aus unterschiedlichen und erweiterbaren Themenbereichen, darunter etwa zur kirchlichen Heirat, zum Kirchenbeitrag oder zu Veranstaltungen des Diözesanjubiläums "60 Jahre Diözese Eisenstadt". Auf einem digitalen "Schwarzen Brett" können Nutzerinnen und Nutzer der Martinus-App Angebote und Gegenstände, die in den Pfarren ausgeliehen und vermietet werden können, durchsehen.

 

Chat, Terminverwaltung und Fotoupload für MitarbeiterInnen

Alle ehrenamtlichen und pfarrlichen MitarbeiterInnen können sich in der App registrieren. Sie erhalten damit einen Zugriff auf Chat-Möglichkeiten mit Mitgliedern des jeweiligen Seelsorgeraums (sowohl im Gruppen- als auch im Einzelchat), auf interne Termine und Nachrichten, Uploadmöglichkeiten von Fotos direkt vom Handy aus sowie auf die Ansicht von Dokumenten.

 

100 Prozent DSVG-konform

Die kostenlos für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbare App, die zu 100 Prozent mit der Datenschutzgrundverordnung (DSVG) konform geht, arbeitet eng mit der Pfarrhomepage zusammen, sodass etwa Termine, Gottesdienste und Nachrichten nicht doppelt eingegeben werden müssen. Alle Daten liegen auf Servern in Österreich. Die App ist für jeden/jede weltweit zugänglich.

 

Kirchliche Talente vor den Vorhang

Bischof Zsifkovics nimmt das neue Dienstleistungsprodukt der Diözese aber auch zum Anlass, um auf die Vitalität und Kreativität diözesaner MitarbeiterInnen hinzuweisen:

"Unser Diözesanjubiläum und die mannigfaltigen Vorbereitungen darauf haben uns allen verstärkt ins Bewusstsein gerufen, wie viele fähige und motivierte Leute wir in unseren Reihen haben. Während anderswo Ideen, Marketing oder andere Beratungsleistungen zugekauft werden müssen, schöpfen wir aus einem hausinternen Pool innovativer, kreativer Geister und starker Humanressourcen. Darauf bin ich als Bischof gewaltig stolz!"

 

"Raumschiff Enterprise Bischofshof" und seine Offiziere

Dominik Orieschnig, diözesaner Pressesprecher und Leiter des Büros für Kommunikation und Information freut sich über das neue Produkt seiner Abteilung, das unter der Leitung von Markus Heuduschits entwickelt und auf die besonderen Bedürfnisse der User im Burgenland zugeschnitten ist: "Wenn der Bischofshof das Raumschiff Enterprise wäre, dann wäre Markus Heuduschits wohl Scotty, der die besonderen technischen Herausforderungen meistert. Papst Franziskus hat von der zerbeulten Kirche gesprochen, die sich auf ihrer Mission eine Delle nach der anderen holt, aber dazulernt und immer wieder aufersteht. Eben ganz wie die Enterprise. Und dazu braucht man an Bord Idealisten mit Können, Kreativität und Resilienz."

 

Agentur Zeitpunkt: Experten für kirchliche Kommunikation

Technisch erstellt wurde die Martinus-App von der Wiener Agentur Zeitpunkt, Mediendesign & -Produktion. Das Unternehmen gestaltet sehr erfolgreich die Kommunikationsmöglichkeiten und -wege kirchlicher Einrichtungen mit, unter anderem für die Erzdiözese Wien, die Diözesen Linz und Graz-Seckau, die Homepage katholisch.at, die Basilika Mariazell, die Barmherzigen Brüder Österreich und die Aktion Autofasten.


Die Martinus-App laden

Die Martinus-App ist für iOS und Android kostenlos verfügbar im AppStore und bei Google Play.

 

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen