Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Diözesanjubiläum
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Personen

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung
  • Diözesanjubiläum
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Personen
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz
Inhalt:
© Scheffbuch Ilona
15.01.2019
Pilgerreise

Zu Fuß am Martinsweg in Deutschland

Die St. Martinus-Gemeinschaft Eisenstadt lädt herzlich ein, vom 12. bis 17. Mai 2019 einen Teil des Martinusweges in der Diözese Rottenburg-Stuttgart miteinander zu gehen und sich auf ein einzigartiges gemeinschaftliches Pilgererlebnis einzulassen – Generalvikar Martin Korpitsch, zugleich Obmann der Martinus-Gemeinschaft, wird die Pilgerschar begleiten – Anmeldeschluss ist der 31. Jänner 2019

 

Eisenstadt – Der Martinusweg – die Mittelroute "via sancti Martini" – verbindet den Geburtsort des heiligen Martin, Szombathely in Ungarn, mit dem Ort seiner Grablege im französischen Tours. Das Wegenetz umfasst insgesamt mehr als 2.500 km und wurde im Jahr 2005 vom Europarat in die Liste der Kulturwege aufgenommen. Das Kernstück der neuen Mittelroute bildet der 2011 eröffnete Martinus-Pilgerweg in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Und genau einen Teil dieses zentralen Abschnitts im gemeinsamen Pilgern zu ergehen und zu erfahren lädt die St. Martinus-Gemeinschaft Eisenstadt ein. "Der Martinusweg ist mehr als ein Wanderweg. Er ist eine Einladung, sich mit dem Leben und Glaubenszeugnis des heiligen Martin auseinanderzusetzen und sich dadurch auf die Spuren Gottes in unserem eigenen Leben einzulassen", so Generalvikar Martin Korpitsch, der die Reise begleiten wird.

 

Von Hechingen nach Rottenburg und Oberndorf

Die Pilgerreise beginnt am Sonntag, 12. Mai 2019, mit der Fahrt im Komfortbus vom Burgenland über München nach Hechingen, die pittoreske ehemalige hohenzollerische Kreisstadt und Residenz der Hohenzoller-Fürsten in Baden-Württemberg. Von hier aus geht es – nach der Nächtigung im Bildungshaus St. Luzen in Hechingen – ab Montag auf den Martinusweg, der am ersten Pilgertag von Hechingen bis Rottenburg am Neckar eine 24 km lange Wegstrecke für die Pilgergruppe bereithält. In Rottenburg werden die Reisenden am Abend einen Gottesdienst im Dom mit Domkapitular Uwe Schafenecker feiern. Am Dienstag steht ein Stadtrundgang auf den Spuren des heiligen Martin in Rottenburg am Programm, anschließend die Fortsetzung des Pilgerweges bis nach Oberndorf mit einem Tagespensum von 12 km.

 

Schlussetappe führt von Herrenberg nach Böblingen

Am Mittwoch, 15. Mai, wird die Pilgerschar etwa 17km weit von Oberndorf nach Herrenberg pilgern und dort durch Vertreter der Pfarre empfangen werden. Gemeinsam wird eine Andacht in der örtlichen Kirche St. Martin gefeiert. Für Donnerstag ist eine 22 km-Etappe von Herrenberg nach Böblingen am Programm, ehe es am Freitag mit dem Bus zurück ins Burgenland geht.

 

Anmeldung, Kosten und Leistungspaket

Anmeldeschluss für eine Teilnahme ist der 31. Jänner 2019. Gepilgert wird bei jedem Wetter. Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine körperliche Verfassung, die ein Tagespensum von zumindest 25 km erlaubt. Die Kosten betragen pro Person (auf Basis von Doppelzimmer) 850 Euro, ab einer Gruppengröße von 18 Personen 810 Euro. Ein optionaler Einbettzimmerzuschlag kostet 120 Euro. Im Leistungspaket inkludiert sind die Busfahrten, alle Autobahn- und Parkgebühren, die Nächtigungen mit Frühstück, insgesamt vier Abendessen und die örtlichen Pilgerbegleiter.

 

Informationen und Anmeldung:

St. Martinus-Gemeinschaft Eisenstadt

St. Rochus-Straße 21, 7000 Eisenstadt

T. 02682/777-281, E: kbw@martinus.at

zurück
Mehr zum Thema
Pilgerwesen
Bischof Ägidius J. Zsifkovics mit den Vorstandmitgliedern der St. Martinus-Gemeinschaft (von links): Hannes Artner (Schriftführer), Generalvikar Martin Korpitsch (Obmann), Bischof Zsifkovics, Leo Führer (Obmann-Stv) und Karl Woditsch (Kassier).

Bischof Zsifkovics errichtet St. Martinus-Gemeinschaft Eisenstadt

Ziel der neu gegründeten Gemeinschaft unter dem Vorsitz von Generalvikar Martin Korpitsch ist die Ausgestaltung, Pflege und Belebung des Martinusweges im Abschnitt der Diözese Eisenstadt.
Martinusweg
Die österreichische Delegation mit Generalvikar Martin Korpitsch an der Spitze und Antoine Selosse, dem Direktor der Réseau Européen des Centres Culturels Saint Martin

Martinus-Gemeinschaft in Kulturzentren St. Martin aufgenommen

Ziel des Europäischen Netzwerks der Kulturzentren Sankt Martin ("Réseau Européen des Centres Culturels Saint Martin") ist die Förderung und Belebung des Martinusweges als ein vom Europarat...

Martinusweg

Unser Diözesan- und Landespatron, der Heilige Martin, ein leuchtendes Beispiel christlicher Nächstenliebe und Solidarität, gilt auch als unermüdlicher Pilger durch Europa.Der Europarat hat bereits...

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
  • Martinstat
Newsletter
Footermenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

DIÖZESE EISENSTADT
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: 02682 777 - 0
E-Mail: office@martinus.at
Footermenü:
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Personen
  • Martinus App
  • Impressum
  • Datenschutz

nach oben springen