Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:

Hauptmenü ein-/ausblenden
Wimpassing an der Leitha
Inhalt:

Grüß Gott 

in der Pfarre Wimpassing an der Leitha!

 

11
Juni
2023
Tagesevangelium aus dem Heiligen Mt - Mt 9,9-13
In jener Zeit sah Jesus einen Mann namens Matthäus am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach! Da stand Matthäus auf und folgte ihm. Und als...
In jener Zeit sah Jesus einen Mann namens Matthäus am Zoll sitzen und sagte zu ihm: Folge mir nach! Da stand Matthäus auf und folgte ihm. Und als Jesus in seinem Haus beim Essen war, kamen viele Zöllner und Sünder und aßen zusammen mit ihm und seinen Jüngern. Als die Pharisäer das sahen, sagten sie zu seinen Jüngern: Wie kann euer Meister zusammen mit Zöllnern und Sündern essen? Er hörte es und sagte: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Darum lernt, was es heißt: Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer. Denn ich bin gekommen, um die Sünder zu rufen, nicht die Gerechten.
Namenstag
Hl. Barnabas, Hl. Jolenta, Hl. Rimbert, Hl. Aleydis (Adelheid), Sel. Hildegard Burjan

FRONLEICHNAM IN WIMPASSING

am

 

SONNTAG, 11.06.2023 – 9.30 Uhr Hl. Messe

 

anschl. Fronleichnamsprozession durch unsere Ortschaft.

 

Wegstrecke: Kirche – Friedhof – Eisenstädterstr. bis Fam. Pöschl – Kirchengasse – Lorettostraße beim Partnerschaftsstein - über die Ziegelofengasse zurück zur Kirche

 

Alle Wimpassinger/innen, vor allem die Vertreter unserer Gemeinde und der einzelnen Vereine unseres Ortes sind recht herzlich eingeladen.

 

Wir würden uns freuen, wenn die Fenster oder Hausein-fahrten entlang der Wegstrecke festlich geschmückt werden.

 

Diözese

Lange Nacht der Kirchen "für Kinder, Kirchenfremde, Kirchenmäuse"

Museum
Das Brautkleid von Margit Cziraky, verheiratete Esterházy, wurde zu einem Vespermantel umgearbeitet. Der Mantel ist im Original im Diözesanmuseum ausgestellt und ähnelt dem Brautkleid von Maria Theresia Coreth.

Diözesanmuseum mit neuer Sonderausstellung zu Ladislaus Batthyány

Museum in der Joseph-Haydn-Gasse zeigt auch die Jubiläumsausstellung von 2020.

Aktionstag Schöpfung 2023

Video-Mitschnitt der Podiumsdiskussion
Bildung

Mehr als 5.000 Interessierte kamen zu 260 kirchlichen Bildungsveranstaltungen

Jahresbilanz der Erwachsenenbildung der Diözese Eisenstadt: Mehr als doppelt so viele Teilnehmende, als im Vorjahr – Auch „Biblische Weinverkostungen“ und Veranstaltungen zu Fotografie, Film und...
Filmtrilogie

Kaiser Karl I.

Werkstadt media HdB
A silhouette of a man holds an infinity symbol on top of a mountain with a sunset background. Concept idea, life, success, business.

Stirbt der Tod aus?

Online-Vortrag zum Nachschauen

Themenabend im Weinwerk

mit Bischofsvikar der rumänisch-orthodoxen Kirchengemeinde in Österreich

Laudato si' - Kirchlicher Umweltpreis 2023

1000,- für Ihre Pfarre!

Lehrgang: Wesentlich leben 2023-2024

Lehrgang für Mystik und Kontemplation
Umwelt

Aktionstag Schöpfung 2023

"Energie-Zukunft/Zukunft der Energie" lautet das Thema des diesjährigen Aktionstages Schöpfung am 13. April 2023 im Haus der Begegnung in Eisenstadt. – Podiumsdiskussion um 19 Uhr mit...
Kultur

Theaterstück "Judas" zurück im Kirchenraum

Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr ist das Theaterstück "Judas" der niederländischen Autorin Lot Vekemans wieder zurück in den Kirchen. – Aufführungen in der Diözese Eisenstadt am 18. und 26. März...

"Glaube bewegt" – Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen

Mehr als 30 Pfarrgemeinden im Burgenland feiern am 3. März 2023 den ökumenischen Weltgebetstag der Frauen zum Thema "Glaube bewegt" – Liturgie dieses Jahr von taiwanesischen Frauen.
Unterricht
Das Hungertuch 2023/24 mit dem Titel 'Was ist uns heilig?' erschuf der nigerianisch-deutsche Künstler Emeka Udemba. Das 'feel the pulse'-Team ließ sich inspirieren.

"Was ist uns heilig?"

Die diözesane Arbeitsgemeinschaft der Religionslehrenden "feel the pulse" und das Hilfswerk Misereor reichen einander die Hände. In Zusammenarbeit wurden Unterrichtsmaterialien zum Hungertuch...
Jubiläum
Am 25. Februar 2023 gedenkt und feiert die Diözese Eisenstadt ihren ersten Oberhirten Bischof Stefan Lászlo.

Diözese gedenkt zum 110. Geburtstag ihres ersten Bischofs Stefan László

Der "Brückenbauer im Dienst der Kirche", Bischof Stefan László, wäre am 25. Februar 110 Jahre alt geworden. Im Rahmen eines Gottesdienstes im Martinsdom in Eisenstadt, am 25. Februar 2023, 18.30...
Begleitung
Kursleiter:innen Raphaela Krojer, Klaudia Gamperl und Sandra Konrad mit den Teilnehmer:innen des 'Letzte Hilfe' Kurses am 19. November 2022.

"Letzte Hilfe" – Ein Tabuthema will gesehen werden

Das Begleiten von Sterbenden ist integraler Teil der Seelsorge. In der Diözese Eisenstadt ist eine von jenen, die sich dieser Aufgabe widmen, Raphaela Krojer, Leiterin der Seelsorgestelle im...
Pfarrer und Pfarrgemeinderat

Pfarrer

Mag. Lic. Jacek Jachowicz

Hauptstraße 22

2491 - Neufeld a.d.L.

Mobil +43 699 17 17 35 95

E-Mail j.jachowicz(@)gmx.at

Pfarrkirche Wimpassing

Errichtet 14./15. Jh.,

Matriken 1675;

Pfarrkirche: zur Unbefleckten Empfängnis,

erbaut vor 1469,

durch die Türken zerstört 1683,

wiedererbaut 1723,

renov. innen 1953, 1972/73, außen 1958/59, 1977/78, 1987-1989,

bened. - Marienkapelle, erbaut 1723

Geschichte

Als Marienkirche von 1342-1382 erbaut wurde die Kirche 1683 zerstört und der Neubau 1723 geweiht.
Seit 1930 waren Kamillianer tätig, die sich um die Bedürfnisse von behinderten Menschen annahmen.

 

Kamillianer in Wimpassing

1930 übernimmt der Kamillianerorden Kloster und Pfarre Wimpassing und richtet hier ein Ordensgymnasium ein, um den Nachwuchs heranzubilden. 1939 wurde das Ordensjuvenat geschlossen und erst 1945 übernahm der Kamillianerorden wieder die Leitung mit dem Auftrag ein Kinderheim zu errichten. Heute bietet dieses ehemalige Kloster und Kinderheim vielen behinderten erwachsenen Menschen sowohl eine Betreuungs- als auch Zufluchtstätte.

 

Wimpassinger Riesenkreuz

Das Riesenkreuz von Wimpassing war früher über dem Hochaltar und hatte eine Länge von 7 Metern und eine Breite von 4,60 Meter. Es war aus Lärchenholz gefertigt und von allen Seiten mit Pergament überzogen. Das 700kg schwere Kruzifix wurde so gebaut, dass man es nicht zerlegen konnte. Bei der Kirchräumung in der josephinischen Zeit gelangte es nach Wimpassing. Nach 154 Jahre wurde es dann 1938 zur Restaurierung nach Wien gebracht, wo es 1945 beim großen Brand des Stephansdoms ein Raub der Flammen wurde.

 

Bründelkapelle

Die Bründelkapelle am Pfarrhof ist eine einfacher neugotischer Bau, der 1877 erbaut wurde. Über der Mensa hängt ein Ölbild Maria amabilis, eine Stiftung von 1731, das heute neu übermalt und in einem klassizistische Rahmen ist. Die Quelle ist heute verschüttet. 1978 wurde die ehemalige Statue der Muttergottes in einem ungarischen Dorf namens Röjtökmuszaj, unweit von Sopron entdeckt. Laut ungarischer Beschreibung wurde diese kurz vor Auflösung Wimpassings von Quardian, einer Frau zur Betreuung übergeben.


nach oben springen
  • Nachricht schreiben
Wimpassing an der Leitha

Kirchengasse 17
2485 Wimpassing a. d. L.

Tel.: +43 2623 75712
E-Mail: wimpassing@rk-pfarre.at
http://www.martinus.at/wimpassing
Impressum
  Anmelden
nach oben springen