Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Pfarrblatt "Blickkontakt"
  • Unsere Pfarre
    • Seelsorger
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Ministrantinnen und Ministranten
    • Chor der Haydnkirche
      • Bilder
    • Geschichte: Die Pröpste von Eisenstadt-Oberberg
    • Geschichte: Doppelpfarre
  • Termine
    • Gottesdienstordnung
  • Kalvarienberg-Kirche
    • Kalvarienberg
    • Bergkirche
    • Gnadenkapelle
    • Unterkirche
    • Schatzkammer
    • Familienkapelle
  • Joseph Haydn
    • Wirken in der Bergkirche
    • Haydn-Mausoleum
    • Feierliche Messen in der Bergkirche unter Fürst Nikolaus II. Esterházy
    • Seit 1898: Karfreitagsaufführungen der "Sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn in der Bergkirche
    • Haydnjahr 2009: Haydnpflege in der Bergkirche
  • Sanierung Kalvarienberg

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Aktuelles
    • Pfarrblatt "Blickkontakt"
  • Unsere Pfarre
    • Seelsorger
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Pfarrgemeinderat
    • Ministrantinnen und Ministranten
    • Chor der Haydnkirche
      • Bilder
    • Geschichte: Die Pröpste von Eisenstadt-Oberberg
    • Geschichte: Doppelpfarre
  • Termine
    • Gottesdienstordnung
  • Kalvarienberg-Kirche
    • Kalvarienberg
    • Bergkirche
    • Gnadenkapelle
    • Unterkirche
    • Schatzkammer
    • Familienkapelle
  • Joseph Haydn
    • Wirken in der Bergkirche
    • Haydn-Mausoleum
    • Feierliche Messen in der Bergkirche unter Fürst Nikolaus II. Esterházy
    • Seit 1898: Karfreitagsaufführungen der "Sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn in der Bergkirche
    • Haydnjahr 2009: Haydnpflege in der Bergkirche
  • Sanierung Kalvarienberg
Propstei- und Stadtpfarre
Eisenstadt – Oberberg
Inhalt:
24.11.2020

Adventkranzsegnung

Am Samstag, den 28.11.2020 (Vorabend vom 1. Advent) werden um 18:00 Uhr alle Glocken in der Diözese gemeinsam 15 Minuten lang läuten. Dies soll ein starkes Zeichen für den Beginn des Advent sein. Gleichzeitig rufen die Glocken die Menschen in den Häusern zum gemeinsamen Gebet und zur Segnung des Adventkranzes auf.

 

Ein einfaches Modell zur Segnung "dahaom" ist hier unter dem Link abrufbar.

 

Adventkranzsegnung zuhause gestalten

 

Adventkranzsegnung für Kinder

 

 

Gebet zur Adventkranzsegnung

 

Gepriesen bist du, Herr, unser Gott, Schöpfer der Welt.

Wir loben dich.

Gemeinsam: Wir preisen dich.

 

Eine/r: Du hast das Licht geschaffen und uns in dieses Licht hineingestellt.

Wir loben dich.

Gemeinsam: Wir preisen dich.

 

Eine/r: Du bist selbst das Licht der Welt und schenkst uns dein Heil.

Wir loben dich.

Gemeinsam: Wir preisen dich.

 

Eine/r: Du hast uns zu Lichtträgern gemacht, damit es in unserer Welt hell werden kann.

Wir loben dich.

Gemeinsam: Wir preisen dich.

 

Lasset uns beten

[kurze Gebetsstille, die es ermöglicht allein zum Beten zu kommen]

 

Du Gott des Lichtes, du lässt uns Menschen

in unserem Suchen nach Leben und Freude nicht allein.

Darum schauen wir am Beginn des Advents auf zu dir,

denn von dir erhoffen wir alles.

Wir bitten dich:

Segne + diesen Kranz und auch diese Kerzen.

[an dieser Stelle kann der Kranz und die Kerzen mit Weihwasser besprengt werden]

Sie sind ein Zeichen, dass du das Licht bist,

dass alle Finsternis hell machen kann.

Hilf uns auf dem Weg durch den Advent immer mehr auch für andere zum Licht zu werden, damit die Hoffnung deiner Frohen Botschaft durch uns aufleuchten kann.

Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn.

 

Aus: www.netzwerk-gottesdienst.at; Verfasser*in: Matthias Nägele, Liturgiereferent‚Diözese Feldkirch

 

Quelle - Pastorale Dienste der Diözese Eisenstadt

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
Newsletter
Propstei- und Stadtpfarre
Eisenstadt – Oberberg

Joseph Haydn-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0) 676 88 07 08 09 8
E-Mail: propsteipfarre@rk-pfarre.at
http://www.haydnkirche.at
Impressum
  Anmelden
nach oben springen