Ein stärken- und ressourcenorientierter Austausch
Seit etwas über einem Jahr begleitet uns die Corona-Pandemie. Seither stehen sich verändernde bildungs- und schulpolitische Maßnahmen an der Tagesordnung. Was bedeutet das für uns alle? Besonders für Kinder und Jugendliche, die sich aufgrund ihrer Entwicklung in ständigen Veränderungsprozessen befinden? Dieser Online-Abend gibt einen Überblick über entwicklungspsychologische Erkenntnisse d der Mittleren Kindheit (6-12 Jahre).
Im Kontext der aktuellen Situation werden die Entwicklungsaufgaben und -bedürfnisse beleuchtet. Wie wir als Erwachsene Kinder und Jugendliche in dieser besonderen Zeit bestmöglich begleiten sowie eigene und kindliche Ressourcen aktiveren können wird Teil dieser Reihe sein.
Neben einem Input zu entwicklungspsychologischen Erkenntnissen und Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen können konkrete Fragen gestellt und im Austausch diskutiert werden.
Referentin: Tanja Leberl, BA MA
ist Lehrbeauftragte an der PH Burgenland & der Bildungsakademie modas (Kolleg für SozialpädagogInnen) in Wien sowie freiberufliche Referentin in der Erwachsenenbildung. Die ausgebildete Erzieherin & Dipl. Montessori Pädagogin war 20 Jahre in den Bereichen Sozial-/Hort-/Elementarpädagogik in Deutschland und Österreich tätig. Schwerpunkte: Allgemeine Pädagogik, Transitionen, Entwicklungspsychologie, Biografiearbeit, ethische Fragestellungen.
Die Veranstaltung findet über die Videoplattform Zoom statt.
Sie erhalten nach der Anmeldung ein E-Mail mit den Zugangsdaten!
Bei technischen Fragen können Sie sich vorab telefonisch bei Barbara Buchinger melden: 0676 88070 1556
Weiterer Termin:
Mittwoch, 19. Mai 2021, 18.30 - 20.00 Uhr - Adoleszenz