Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Persönlichkeit
    • Glauben
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Senioren
    • Eltern
    • Ausbildungen
  • Regionen
  • Institutionen
    • Katholisches Bildungswerk
    • Bibliotheksfachstelle
    • Haus der Begegnung
    • forum martinus
    • Weltanschauungsfragen
  • Über uns
    • Leitbild
    • AGB
    • Qualitätssicherung
    • Links
Katholische Erwachsenen-bildung
Hauptmenü:
  • Themen
    • Persönlichkeit
    • Glauben
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Senioren
    • Eltern
    • Ausbildungen
  • Regionen
  • Institutionen
    • Katholisches Bildungswerk
    • Bibliotheksfachstelle
    • Haus der Begegnung
    • forum martinus
    • Weltanschauungsfragen
  • Über uns
    • Leitbild
    • AGB
    • Qualitätssicherung
    • Links

Inhalt:
Vortragsabend: "Greening" der Religionen
26.
Jan
2023
Karte
Zeit
Do., 26. Januar 2023, 19:00 Uhr bis
Do., 26. Januar 2023, 20:30 Uhr
Ort
Oberpullendorf
Hauptstraße 66
7350 Oberpullendorf
VeranstalterIn
Forum Kath. Erwachsenenbildung
Ansprechperson
Mag. Barbara Buchinger
0676 88070 1556
barbara.buchinger@martinus.at
Karte
Karte
Vortragsabend: "Greening" der Religionen

Laudato si` als Meilenstein im säkularen und religiösen Engagement gegen den Klimawandel

 

Aufgrund wissenschaftlich erwiesener Fakten, aber auch als Folge der allgemeinen Betroffenheit über die vom Menschen verursachte Erderwärmung haben sich Religionsgemeinschaften in den letzten Jahrzehnten zusehends für den globalen Klimaschutz engagiert. Obwohl ihre Glaubenslehren in der Beziehung des Menschen zur Natur und somit zu seiner Umwelt unterschiedliche religiöse Lehrakzente setzen – was vor allem zwischen den abrahamitischen und östlichen Traditionen sichtbar wird –, sind sich die Religionen häufig in der sozio-ökonomischen Analyse sowie den Konsequenzen der Klimakrise und auch in ihren konkreten Appellen für die Erhaltung und Bewahrung des gemeinsamen Hauses unseres Planeten einig. Zweifelsohne wird die Umweltenzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus zumindest von den großen Weltreligionen als bahnbrechendes Dokument für ein solches gemeinsames Vorgehen anerkannt.

Referent: DDr. Paul Franz Röttig,
studierte Philosophie, Psychologie, Theologie
und Kunstgeschichte an den Universitäten Wien,
Innsbruck (Dr. phil.) und Straßburg (Frankreich).
Arbeitete im Humanressourcen-Management und in Marketing
bei Esso/Exxon in Österreich, Großbritannien,
Afrika und den USA, und gründete ein Humanressourcen-Beratungsunternehmen in Wien, Prag, Budapest und Ljubljana (heute AonHewitt).
Lehrtätigkeit an der Webster University (Wien),
Imadec University (Wien), Wirtschaftsuniversität (Wien),
Montanuniversität (Leoben, Steiermark),
Fachhochschule Oberösterreich (Steyr)und an der Katholischen Universität in Košice (Slowakei).
Seit 2005 Diakon der Diözese Eisenstadt.
 

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
Newsletter
Katholische Erwachsenen-bildung

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777-281
Fax: +43 2682 777-294
E-Mail: erwachsenenbildung@martinus.at
Impressum
  Anmelden
nach oben springen