Bei der Dreikönigsaktion setzen wir uns dafür ein, dass Menschen ihre Zukunft selbst gestalten und Kinder nicht arbeiten gehen müssen. Mit den gesammelten Spenden der Sternsinger*innen werden weltweit Projekte unterstützt.
Von Oktober bis Jänner besuchen wir Schulen und Sternsingergruppen im ganzen Burgenland. Vorort wird den Kindern und Jugendlichen das Land und ein Projekt vorgestellt, das durch Spendengelder der Dreikönigsaktion unterstützt wird. Es ist uns sehr wichtig, dass nicht nur Sternsinger*innen Informationen erhalten, sondern auch Begleitpersonen, Eltern und Interessierte. So erfahren die Menschen aus erster Hand, was mit den Spendengeldern geschieht. Regelmäßig besuchen Mitarbeiter*innen aus der DKA Projekt im globalen Süden, um sich immer wieder von der Projektarbeit ein Bild machen zu können.
Vor der Pandemie hat die Sternsingeraktion jedes Jahr auch Projektpartner*innen eingeladen und gemeinsam besuchten wir viele Schulklassen und Jungschargruppen. Unsere Gäste erzählen von ihrem Land, ihren Traditionen, Problemen und Herausforderungen und wie das Leben mit Unterstützung der Dreikönigsaktion verändert und verbessert wurde.
Bildungs- und Lobbyarbeit nimmt einen Teil der Arbeit bei der Dreikönigsaktion ein, wie:
- Entwicklung und Durchführung von Workshops für Gruppenleiter*innen
- Entwicklung und Durchführung von Vorträgen für Erwachsene
- entwicklungspolitische Artikel und didaktisch aufbereitete Gruppenstunden für Werkbriefe der Katholischen Jugend und Jungschar Burgenland und der Katholischen Aktion Eisenstadt
- Workshops für Kinder, z.B. „Sternsingen macht Schule“ oder „Schule statt Kinderarbeit“
- entwicklungspolitische Workshops für Jugendliche, z.B. „Die Welt fairändern“
- Organisation und Durchführung anwaltschaftlicher Kampagnen
- in Zusammenarbeit mit der Katholischen Jungschar entstehen laufend neue Workshops (z. B. zu den SDG’s)
weitere Infos zur Dreikönigsaktion