Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inklusion
Hauptmenü:

Inhalt:

In-klusion

 

Alle Menschen sind verschieden.

Wir haben Talente.

Wir sind kunter-bunt.

 

Wir alle gehören trotzdem zusammen.

 

Alle Menschen dürfen überall dabei sein.

Wir sind alle Teil der Schöpfung Gottes!

Wir lernen gemeinsam Neues kennen.

Von Missverständnissen, Horizonterweiterungen und wieso wir nicht ÜBER Menschen, sondern MIT Menschen sprechen sollen

 

Ganz in diesem Sinne luden am 17. März die Pastoralen Dienste der Diözese Eisenstadt ein im Rahmen der Fortbildung Inklusion als Arbeitsprinzip in Pastoral und Diözesanverwaltung erste kleine Schritte in eine inklusivere Zukunft zu machen.

Mitarbeiter_innen der Diözese und der Caritas Burgenland nutzen diese Gelegenheit, um sich mit der vielschichtigen Thematik zu beschäftigen.

 

Doch warum Inklusion und machen wir nicht eh schon was wir können? Inklusion bedeutet, dass alle Menschen in ihrer Vielfalt das voll Recht auf Teilhabe haben. Somit ist es nicht ein Werk der Nächstenliebe, wenn darauf geachtet wird, dass behinderte Menschen teilhaben können, sondern ein Auftrag, der umgesetzt werden kann. Genau dafür hat diese Fortbildung den Blick geweitet.

 

Die Gruppe an geladenen Expert_innen reichte von Selbstvertreter_innen des Selbstvertretungszentrums für Menschen mit Lernschwierigkeiten, über Mitarbeiter_innen des Blinden- und Sehbehindertenverbands, bis hin zu einer Gebärdensprachlehrerin, die selbst Native-Signerin (muttersprachliche Nutzerin der Österreichischen Gebärdensprache) ist. Weitere Inputs und Anregungen, wie Inklusion gedacht und gelebt werden kann, bot Alexandra Kern im Rahmen ihres Vortrags.

 

Bereits im Laufe des Vormittags wurde durch die Kurz-Vorträge der Referent_innen bewusst, wie weit und oft unbekannt das Thema Inklusion ist. Denn gerade Schilderungen aus dem Alltag behinderter Menschen weckten das Bewusstsein dafür, wo Menschen behindert werden, aber vor allem, wie das verhindert werden kann.

 

Vertiefung boten die angeschlossenen Workshops der Expert_innen, in denen unter anderem Leichte Sprache praktisch kennengelernt, über Hilfsmittel für und den richtigen Umgang mit blinden- und sehbehinderten Menschen berichtet und in die Welt der Gehörlosen eingetaucht wurde.

 

Dieser Tag bot neben den Inputs auch die Gelegenheit sich zu vernetzen und weckte auf jeden Fall die Lust und das Interesse an mehr – mehr über Inklusion zu lernen und vor allem im eigenen Umfeld mehr für Inklusion zu tun.

Inklusion on Tour

Die Wanderausstellung Inklusion – Die Ausstellung aus dem Bistum Limburg ist unterwegs durch das Burgenland! Die Ausstellung soll „ein Grundverständnis für Inklusion“ erzeugen und zeigt mittels Karikaturen den Umgang mit Menschen mit Behinderung auf.

 

12 bunte Roll-Ups – also leicht transportierbare Plakate – stehen verteilt in der alten Kirche von Illmitz. In aller Ruhe kann man von Karikatur zu Karikatur und damit von einem praktischen Hinweis zum anderen schlendern. Denn kurzweilig und leicht verständlich hat das deutsche Bistum Limburg gemeinsam mit dem Künstler Phil Hubbe, der selbst mit Multipler Sklerose lebt, diese Aufsteller gestaltet. Zu jedem thematischen Inhalt auf den Roll-Ups findet sich somit ein passendes Bild, das nicht nur zum Weiterdenken, sondern auch zum Schmunzeln einlädt.

Die Wanderausstellung kann von Pfarren, Vereinen und Schulen bis zum Sommer 2022 kostenlos geliehen und ausgestellt werden. Die Ausstellung bietet eine große Flexibilität, da die Roll-Ups nach keiner fixen Reihenfolge geordnet werden müssen und auch nicht alle zwölf Stück Verwendung finden müssen. Dadurch sind eine freie Gestaltung und Einbindung in den Raum möglich und erwünscht.

Doch anstatt zu belehren, kann diese Ausstellung den Blick weiten oder gar dabei helfen, die Perspektive zu wechseln. Denn Menschen mit einer Behinderung sind keine wandelnden Defizite, sondern Mitglieder unserer Gesellschaft, denen auf Augenhöhe begegnet werden muss und dazu möchte uns die Wanderausstellung animieren und so manche Schritte erleichtern.

 

Für nähere Informationen wenden Sie sich einfach an

Lena Hrazdil MEd, lena.hrazdil@martinus.at,

0676 88070 1554

Die Broschüre "Inklusion - Impulse für eine einladende Pfarrgemeinde" der Arbeitsgemeinschaft "Seelsorge für Menschen mit Behinderung" bietet kurzweilig und ansprechend Ideen und Gedankenanstöße für die inklusive Gestaltung des Pfarrlebens.

 

 

Links

Einfache Sprache

Schatten&Licht

Evangelium in leichter Sprache

Inklusion im Freiwilligendienst

Zeitschrift "Menschen"

Gehörlosenseelsorge

Blindenseelsorge

Inklusion - Bistum Limburg

Lena Hrazdil MEd
T +43 676 880701554
E-Mail: lena.hrazdil@martinus.at
Detailinformationen: Lena Hrazdil MEd
Termine
  • Alle Termine anzeigen
Für diesen Zeitraum sind derzeit keine Termine geplant.

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
Newsletter
Inklusion

St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 676 880701555
https://www.martinus.at/inklusion
Impressum
  Anmelden
nach oben springen